KUNSTPALAST Düsseldorf –
Katharina Grosse „Inside the Speaker“
Begehbare Malerei
Von Meike Lotz
Ein »Ende der Malerei« ist nach dem Besuch der aktuellen Ausstellung von Katharina Grosse im Museum Kunstpalast weit in die Ferne gerückt. Die in Berlin lebenden und an der Düsseldorfer Kunstakademie lehrende, international renommierte Künstlerin Katharina Grosse (*1961), hebt die konventionellen Grenzen der Malerei auf und eröffnet für sie die dritte Dimension.
Schon beim Betreten des ersten Ausstellungsraumes wird der Besucher von der Farbexplosion der überdimensionalen Bilder der Künstlerin in den Bann gezogen. Bei einigen von ihnen scheint die Farbe noch flüssig und lebendig über die Leinwand zu laufen. Andere erinnern an Graffiti-Kunst, fast grafisch liegt die Sprühfarbe als Linien über Farbinseln auf der Leinwand, dabei hebt Katharina Grosse die Grenzen der Leinwand auf und die Farblinien bahnen sich den Weg in ein Darüber hinaus. Ähnlich verfährt der auch in Berlin lebende Nachwuchskünstler Christian Awe, der die übersprühten Flächen seiner Bilder jedoch wieder freilegt und so die Farbhistorie des Bildes für den Betrachter erfahrbar macht.
Katharina Grosse arbeitet mit einer mit Kompressor betriebenen Spritzpistole. Bereits 1998 entstanden ihre ersten Bilder/Wandarbeiten mit dieser Technik, 2001 begann Grosse auch im Außenraum zu sprühen und verließ den traditionellen Malgrund – Steine, Wiesen, Baumstämme sowie Privathäuser, Museen, Treppenhäuser, Plakatflächen u. a. nutzte Grosse als Trägermaterial für ihre Malerei. Dabei verteilte sie die grell-leuchtenden Farben derart verschoben zu unseren Sehgewohnheiten in die Landschaft und auf die Architektur, so dass der Betrachter im ersten Augenblick des Sehens an der Wirklichkeit des Gesehenen zunächst zweifeln muss.
So auch beim Betreten des zweiten Ausstellungsraumes im Museum Kunstpalast. Wer schon viele Museen und viele Ausstellungen besucht hat, kann sicher sein: So etwas hat er noch nicht gesehen. Katharina Grosse ist es gelungen, eine neue Dimension von Malerei zu erschaffen – eine für den Besucher begehbare!
So schreibt Direktor des Museums Kunstpalast und Kurator der Ausstellung Beat Wismer: »In der Begehung der Installation werden wir tatsächlich ins Reich der Malerei eintreten und mit all unseren Sinnen deren Betörung und Stolpersteine erfahren, wir werden aktiver Teil von und in ihr.«
Und tatsächlich – der Besucher geht mitten durch die farbig-leuchtende Trümmerlandschaft hindurch und scheint in einem Bild von Katharina Grosse zu stehen. Von den Seitenwänden sind Tücher gespannt, im Raum liegen felsenartige Steinbrocken, Sand und Schutt – getaucht in Neonfarben. Ist dies eine Ausgrabungsstätte, die Auswirkung eines Erbebens oder sind dies etwa die Trümmer der Malerei des 20. Jahrhunderts? Die in den Raum gespannten Stoffe erinnern an eine Leinwand, die die Farbe, ihre Bedeutung und ihre Komplexität nicht mehr zu tragen vermag und unter der Last zerbrochen ist.
Teilweise sind die Decken des Museums mit angesprüht – ein Zeichen von kreativer Explosion. Erstaunlicherweise entspricht die Rauminstallation dem vorhergegangen Model. Also, bei aller Spontanität des Farbsprühens eine geplante und genauestens durchdachte Konstruktion. Der logistisch-komplexe Aufwand des Projekts – 40 Kubikmeter Erde, 560 laufende Meter Stoff und 350 verbaute Europaletten in den Museumsausstellungsraum zu schaffen – bleibt für den Betrachter verborgen, ihm bleibt der reine Farbgenuss und das Gefühl Teil einer atemberaubenden neuen Malerei zu sein.
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde von KIT – Kunst im Tunnel,
noch bis zum 20. September 2014 zeigt KIT: DIE AUSSTELLUNG.
In Zusammenarbeit mit dem -1/Minus-Eins Experimentallabor der Kunsthochschule für Medien Köln wird KIT über vier Wochen zu einem sich ständig wandelnden Ort der Präsentation. DIE AUSSTELLUNG zeigt Arbeiten verschiedener Künstler, die das Medium Fotographie hinterfragen, Themen der Realität und Reproduktion durchspielen und die Eigenschaften und Materialität des Mediums dabei verschieben und umdeuten. Ungewöhnlich daran ist, dass DIE AUSSTELLUNG erst am letzten Tag des Projekts mit der Präsentation des Katalogs um 19 Uhr eröffnet wird. Dazu laden wir Sie herzlich ein.
Am Sonntag, den 14. September laden wir von 13 bis 18 Uhr zu einem bunten Workshop-Programm im Tunnel im Rahmen des Weltkindertages ein. Der Eintritt ist frei.
Außerdem möchten wir Sie schon einmal darauf aufmerksam machen, dass am Samstag, den 11. Oktober 2014, um 19 Uhr die Eröffnung der Ausstellung Stipendium Vordemberge-Gildewart stattfindet. Dazu laden wir Sie herzlich ein. Welches Programm wir im Rahmen der Ausstellung für kleine Besucher des KIT anbieten, sehen Sie hier.
Einen schönen September wünscht Ihnen
Ihr Team von KIT – Kunst im Tunnel
KIT – Kunst im Tunnel DIE AUSSTELLUNG
Bis 20. September 2014
DIE AUSSTELLUNG findet über vier Wochen im KIT in Düsseldorf statt. In dieser Zeit wird der Raum ständig transformiert, Arbeiten werden aufgebaut, abgebaut und dokumentiert. DIE AUSSTELLUNG ist zunächst eine Gruppenausstellung. Sie trägt verschiedene Arbeiten zusammen, die, ausgehend vom Medium der Fotografie, ein ähnliches Interesse an Prozessen der Erzeugung von Realitäten und der Reproduktion teilen.
DIE AUSSTELLUNG kann im angegebenen Zeitraum besucht werden. Sie ist zugänglich, doch zeigt sie dem Besucher vielmehr nur eine Präsentation im Prozess. DIE AUSSTELLUNG zielt auf ihr eigenes Endresultat ab, den Katalog, in dem sie repräsentiert und reproduziert wird. Der Katalog wird am letzten Tag des Ausstellungszeitraums im KIT öffentlich vorgestellt, er heißt: DIE AUSSTELLUNG.
DIE AUSSTELLUNG wird kuratiert von den Künstlern Alexander Basile & Alwin Lay.
DIE AUSSTELLUNG wird realisiert in Zusammenarbeit mit -1/Minus-Eins Experimentallabor der Kunsthochschule für Medien Köln von Mischa Kuball.
KIT – Kunst im Tunnel Weltkindertag am Rhein
Sonntag, 14. September 2014, 13 – 18 Uhr
Foto: Maurice Kaufmann
Zum 10. Mal verwandelt sich am Sonntag, 14. September, die Düsseldorfer Rheinuferpromenade zur Kindermeile. Städtische Ämter, Vereine und Verbände, konfessionelle Einrichtungen der Landtag und auch KIT – Kunst im Tunnel stehen dann ganz im Zeichen der Kinder. Vom Burgplatz bis zur Landtagswiese gibt es ein buntes Angebot mit Bewegung, Spiel, Kreativität, Information und Poesie.
KIT lädt von 13 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt zu einem Kreativ-Parcours ein, bei dem selbst gestaltet, ausprobiert und experimentiert wird.
Kunst für Kinder: Countdown für Düsseldorfer Benefizgala zu Gunsten schwer erkrankter Kinder läuft
• Werke von Lüpertz, Brandl, Trockel u.v.a. werden für den guten Zweck versteigert
• Der Erlös geht an wünschdirwas e.V., der seit 25 Jahren Wünsche kranker Kinder erfüllt
Düsseldorf, Köln, den 14.08.2014. Am 04. September 2014 ist es soweit: Dann findet im Radisson Blu Media Harbour Hotel in der Landeshauptstadt eine Benefizgala zu Gunsten des 25jährigen Bestehens von wünschdirwas e.V. statt.Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Versteigerung von Gemälden verschiedener Künstler aus dem Düsseldorfer Umfeld. Interessierte können die Werke schon jetzt im Radisson Blu Media Harbour Hotel besichtigen.
Der Verein wünschdirwas erfüllt seit 25 Jahren mit Hilfe vieler ehrenamtlicher Helfer und dem Personal aus über 90 Kliniken und Hospizen, darunter auch die Universitätsklinik Düsseldorf, schwer erkrankten Kindern und Jugendlichen Herzenswünsche in ganz Deutschland. Einmal eine Prinzessin sein, die deutsche Nationalmannschaft treffen oder mit der Oma auf einem Elefanten reiten – ein unvergesslich schönes Erlebnis kann dazu beitragen, neuen Lebensmut, Zuversicht und Ferien von der Krankheit zu schenken. Außerdem fördert der Verein Projekte wie Himmelbetten für Krankenhäuser und Klinikfeste, um den kleinen Patienten etwas Normalität und Ablenkung während langwieriger Therapien zu schenken. Im wünschdirwas-Ferienhaus in Ostfriesland finden Familien mit schwer erkrankten Kindern seit nun bereits fünf Jahren Erholung und Abwechslung. Das 25jährige Jubiläum von wünschdirwas hat Elena Panknin, Veranstalterin verschiedener Ausstellungen unter der Bezeichnung „Düsseldorfer Private Art“ und Studentin an der Kunsthochschule Düsseldorf, zum Anlass genommen, eine Benefizgala zu Gunsten von wünschdirwas zu organisieren. Mit dem Erlös sollen viele weitere Herzenswünsche kleiner und jugendlicher Patienten in Erfüllung gehen.
Elena Panknin: „Verschiedenste Künstler haben Werke für diese Veranstaltung und damit für einen wirklich guten Zweck gestiftet. Viele Professoren der Düsseldorfer Kunstakademie wie Siegfried Anzinger, Herbert Brandl, Udo Dziersk, Marcel Odenbach, Tal R., Andreas Schulze oder Rosemarie Trockel haben ihre Arbeiten für diese Auktion überlassen. Mein Dank geht an alle diese Künstler, das gilt für Stars der Kunstszene wie Markus Lüpertz genauso wie für ambitionierte junge Künstler wie Irina und Marina Fabrizius.“ Auch Franz Stute, Vorstandsmitglied von wünschdirwas e.V. ist begeistert: „Es ist eine besondere Benefizgala und wir sind sehr geehrt, dass sich so viele Künstler mit ihren Werken an dieser Veranstaltung beteiligen.“ Zum Verlauf der Veranstaltung erklärt Veranstalterin Elena Panknin weiter: „Aber nicht nur Liebhabern und Sammlern aktueller Kunst bietet diese Veranstaltung im festlichen Rahmen Reizvolles. Neben einem der seltenen Auftritte der Star-Sopranistin Inessa Galante in Düsseldorf gibt es ein reichhaltiges gastronomisches Angebot und Auftritte verschiedenster Künstler.“
Eintrittskarten für diesen auf 250 Gäste begrenzten Gala-Abend sind ab sofort im Radisson Blu Media Harbour Hotel in Düsseldorf zu erwerben, wo die zu ersteigernden Werke zurzeit ausgestellt sind.
Mit einer ausverkauften Vorstellung von “Heute: Kohlhaas“, einem Gastspiel der Theater Agora (BE) und Marabu (D), sowie einer sehr gut besuchten Vorstellung von “Die weiße Insel“ (Theatergruppe Subbotnik, Düsseldorf) ist am gestrigen Abend nach Bekunden der Veranstalter das 3. ASPHALT Festival erfolgreich zu Ende gegangen.
Im Vergleich zum Vorjahr bot ASPHALT 2014 abermals mehr Veranstaltungen, darunter acht Koproduktionen, die vom Publikum stark nachgefragt wurden und sehr erfolgreich waren. Mit großem Aufwand hat das Festival neue Räume für Kunst und Kultur erschlossen. Viele Vorstellungen waren ausverkauft, die Auslastung lag bei 90 Prozent. Auch das Interesse an den frei zugänglichen Kunstinstallationen “Serie Deutschland“, “Tree#2612“ und “Impact“ war enorm. ASPHALT 2014 hatte insgesamt 3.500 Festivalbesucher.
Das persönliche Fazit der Festivalleiter Christof Seeger- Zurmühlen und Bojan Vuletic: “Wir sind mehr als glücklich über die hohe künstlerische Qualität, die wir beim Festival erleben durften. Und wir haben sehr viele Rückmeldungen von Zuschauern erhalten, dass diese Qualität gewertschätzt wird.“ Die schönsten Festivalbilder finden Sie auf unserer Facebook- Seite www.facebook.com/asphalt.festival, die auch in den kommenden Tagen noch ergänzt wird.
Im kommenden Jahr wird das ASPHALT Festival vom 3. bis 12. Juli 2015 stattfinden.
Die Kunstakademie Düsseldorf trauert um Otto Piene
Otto Piene, Mitbegründer der ZERO-Bewegung Ende der fünfziger Jahre in Düsseldorf, verstarb am 17. Juni 2014 in Berlin, wo er sich zur Eröffnung seiner Retrospektivausstellung in der Neuen Nationalgalerie aufhielt. 1928 in Laasphe bei Siegen geboren, studierte Piene zunächst in München und von 1950 bis 1953 an der Kunstakademie Düsseldorf, wo er bereits Heinz Mack begegnete, mit dem er 1957 mit der ersten Abendausstellung im Atelier Gladbacher Strasse 69 die ZERO-Bewegung ins Leben rief, die angesichts der inflationären abstrakten Malerei der Nachkriegszeit vom Nullpunkt der Kunst, Licht, Luft, Bewegung und den Elementen, ausging. Etwas später stieß Günther Uecker zu den Gründungsmitgliedern. ZERO baute enge Verbindungen nach Mailand, Paris und Amsterdam auf und kann als die erste künstlerische Äußerung angesehen werden, die die westdeutsche Nachkriegskunst wieder an die Spitze der internationalen Aktualität führte. Der Teilnehmer der documenta 2 (1959) und 3 (1964) sowie 6 (1977) entwickelte eine entmaterialisierte Kunst, in der Feuer, Rauch und der Himmel die wesentliche Rolle spielen. Besondere Bedeutung hat Otto Piene auch durch seine langjährige Arbeit am Center for Advanced Visual Studies des MIT (Massachusets Institute of Technology) (1968-1994), das er zu einer Pionierstätte von Kunst und wissenschaftlicher Grundlagenforschung, kollektiver Teamarbeit und verschiedenster Formen der Umweltkunst ausbaute. Seit einigen Jahren erfuhr sein Werk im Zuge des technologischen Wandels unserer Zeit eine weltweite Wiederentdeckung. Die Kunstakademie Düsseldorf spricht seiner Frau, Elisabeth Goldring-Piene, und der übrigen Familie ihr tiefes Beileid aus und trauert um einen ihrer bedeutendsten ehemaligen Studenten, der den Ruf des Hauses in die ganze Welt trug.
PR & Marketing für Kunst in Düsseldorf, NRW & die Region
KunstDuesseldorf.de hat es uns zur Aufgabe gemacht, die Kunst in Düsseldorf und in den Regionen der Düsseldorfer Nachbarschaft zu unterstützen. Auf unserer Plattform bieten wir allen am Kunstmarkt beteiligten Personen wie Künstlern, Galeristen, Museen, Gruppen, Vereinen, Institutionen und Unternehmen die Möglichkeit, sich zu präsentieren bzw. unsere PR- und Marketing-Dienstleistungen im Bereich der Kunst in Anspruch zu nehmen.
Für Künstler bieten wir die Möglichkeit, eiee autark zu verwaltende Künstlerseite inkl. einer Bildergalerie bei uns einzurichten. Diese kann bei Bedarf jederzeit eigenständig aktualisiert werden (z. B. mit einem Hinweis auf eine aktuelle Ausstellung), ohne dass man dazu einen teuren Web-Admin benötigt. Aktuelle Ausstellungen können zudem in unserem Veranstaltungskalender eingetragen u./o. in einem eigenständigen Artikel veröffentlicht werden. Unsere Veröffentlichungen erzielen dabei meist ein Top-Ranking bei den Suchmaschinen, was eine sehr gute Wahrnehmung garantiert. Um eine Künstlerseite bei uns einzurichten registrieren Sie sich zunächst über den „Registrieren“-Button rechts oben auf unserer Startseite und erwerben danach eine Basismitgliedschaft (mehr dazu hier: http://www.kunstduesseldorf.de/mitglied-werden/).
Für Galerien und Museen bieten wir komplette PR-Pakete zu einer günstigen Jahrespauschale an. Diese PR-Pakete beinhalten die Integration der Galerie bzw. des Museums auf unserem Portal mit eigenen Galerie- bzw. Museumsseiten, um deren Aktualisierung wir uns kümmern, die Veröffentlichung professioneller Ausstellungsrezensionen und die Bewerbung der aktuellen Ausstellung in unserem Rotationsbanner auf unserer Startseite. Natürlich veröffentlichen wir dann auch zu jeder Ausstellung eine Pressemitteilung und tragen die Ausstellung in unseren Veranstaltungskalender ein. Jede Veranstaltung wird durch zusätzliche Kampagnen in unseren sozialen Netzwerken flankiert. Als Referenz möchten wir hier auf die KUNSTHALLE Düsseldorf verweisen, die wir als Museumskunde für uns gewinnen konnten.
Aber auch Veranstalter von Events und Festivals können wir mit unseren PR- und Marketing-Maßnahmen unterstützen, in dem wir maßgeschneiderte Kampagnen für sie konzipieren und realisieren. Als Rreferenz können wir hier auf das ASPHALT Sommerfestival Düsseldorf verweisen, für die wir in diesem Jahr erneut eine Webkampagne durchführen. Wir unterstützen aber z. B. auch gerne bei der Bekanntmachung und Abwicklung von Ausschreibungen.
Weiterhin bieten wir für interessierte Unternehmen die Möglichkeit, Werbefläche auf unserer Startseite zu buchen und so gezielt auf ihr Unternehmen aufmerksam zu machen. Dies ist insbesondere für Firmen interessant, die kunstinteressierte Menschen in Düsseldorf und der Region NRW ansprechen möchten. So konnten wir z. B. die Firma boesner für eine solche Werbepartnerschaft gewinnen.
Für Veransatalter von Kunstevents bieten wir zudem auch unsere Webdienstleistungen an, in dem wir für die jeweilige Veransataltung maßgeschneiderte Websites auf der Basis eines CMS (Conten Management System) erstellen, die dann vom Veranstalter selbst gestaltbar sind, was eine kostengünstige Preisgestaltung möglich macht.
Haben Sie Interesse an unseren Leistungen können Sie uns gerne kontaktieren unter redaktion@kunstduesseldorf.de. Sicher finden wir dann auch für ihre Bedürfnisse das geeignete Konzept und profitieren Sie von über 10.000 Besuchern unseres Portals im Monat.
Pünktlich zum Monatsbeginn laden wir Sie gleich an zwei aufeinanderfolgenden Tagen ins KIT ein: am 1. Juli, um 16 Uhr, zu einer offenen Gärtnerstunde am Elisabeths Garten und am 2. Juli, um 13 Uhr, zur KUNSTPAUSE.
Am 6. Juli führt die Kinderführung „Schwarz oder Weiß?“ an die Grenze zwischen Licht und Dunkel und macht damit das scheinbar Unsichtbare sichtbar. Die teilnehmenden Kinder erforschen, wie Kontraste entstehen und wo sie aufeinandertreffen.
Am 10. Juli erwartet Sie ab 18 Uhr ein ganz besonderer KUNST Apèro: Pauline M’barek führt selbst durch ihre Ausstellung „Der berührte Rand“ im KIT. Im Anschluss lädt die Sparda-Bank West alle Gäste dazu ein, bei einer Erfrischung an der KIT-Bar den Abend gemeinsam ausklingen zu lassen. Der Eintritt ist frei.
Der 19. Juli steht ganz im Zeichen der Performance. Zur langen Nacht der Performance der Quadriennale wird von allen teilnehmenden Ausstellungshäusern ein besonderes Programm geboten. Das KIT hat an diesem Abend bis Mitternacht für Sie geöffnet. Philine Rinnert und Colette Sadler zeigen ihre Performance „Notebook Series“. Die Künstlerinnen lösen dabei über das Zusammenspiel von visuellen Medien und Tanz sicher geglaubte Wahrnehmungsmechanismen von Körper und Bewegung auf und werden so zu Vermittlern einer möglichen Neuordnung der Verhältnisse.
Mit einer Fahrrad-Tour am 22. Juli klingt das KIT-Programm im Juli schließlich ganz sommerlich aus. Ab 16 Uhr erkunden wir vom Mannesmannufer bis zur Benrather Schlossallee die Hochbeete des Urban-Gardening-Projekts und schauen uns die Ernte an.
KIT – Kunst im Tunnel Pauline M’barek. Der berührte Rand
Bis 10. August 2014
Pauline M’barek Der berührte Rand
KIT – Kunst im Tunnel, 2014
Foto: Ivo Faber
Pauline M’barek Der berührte Rand
KIT – Kunst im Tunnel, 2014
Foto: Ivo Faber
Öffentliche Führung: jeden Sonntag um 15 Uhr
Speziell für den Ausstellungsraum entwickelte die Künstlerin Pauline M’barek (*1979) eine mehrteilige, auf die besondere Architektur des KIT zugeschnittene Rauminstallation, die sich in Form von Lichtprojektionen, Videos und Objekten mit Begrenzungen und ihren Berührungspunkten auseinandersetzt. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Erfahrung der Welt durch den eigenen Körper und seine Sinne. Schon beim Eintreten werden wir aus unserem selbstverständlichen, alltäglichen Empfinden gelöst und aufgenommen von einem Ort, an dem uns Schwellen statt Grenzen erwarten. „Der berührte Rand“ erforscht die Auflösung der Grenze beziehungsweise Schwelle zwischen Fern- und Nahsinn und lässt uns teilnehmen an optischen, materiellen und konzeptuellen Umstülpungen und Umkehrungen von Körpern und Verhältnissen.
KIT – Kunst im Tunnel KUNSTPAUSE
Mittwoch, 2. Juli 2014, 13 Uhr
Pauline M’barek Der berührte Rand
KIT – Kunst im Tunnel, 2014
Foto: Ivo Faber
KIT — Kunst im Tunnel lädt an jedem ersten Mittwoch im Monat zur KUNSTPAUSE ein. In einer halbstündigen Kurzführung können Besucher dann die aktuelle Ausstellung im KIT kennen lernen und anschließend die Mittagspause auf der Sonnenterrasse mit Rheinblick im KIT Café verbringen. Beginn der Führung ist um 13 Uhr. Der Eintrittspreis zur KUNSTPAUSE beträgt 3,- €. Zudem erhalten Teilnehmer mit ihrer Eintrittskarte 20 % auf den Mittagstisch im Café.
KIT – Kunst im Tunnel Programm für Kinder im Juli 2014
KIT lädt im Juli Kinder zu einer spannenden Führung durch die Ausstellung „Der berührte Rand“ ein.
Schwarz oder Weiß?
Im KIT führt die Ausstellung „Der berührte Rand“ an die Grenze zwischen Licht und Dunkel und macht damit das scheinbar Unsichtbare sichtbar. Welche Rolle spielen Licht und Schatten, und wie sind sie zu verorten? Die Künstlerin Pauline M’barek arbeitet ausschließlich im weiten Feld zwischen Schwarz und Weiß. Die teilnehmenden Kinder erforschen, wie Kontraste entstehen und wo sie aufeinandertreffen.
Die Führung findet am Sonntag, den 6. Juli zwischen 13.30 und 14.30 Uhr statt.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
KIT – Kunst im Tunnel KUNST Apéro
Ein Abend im KIT – Kunst im Tunnel mit der Sparda-Bank West
Donnerstag, 10. Juli 2014, 18 Uhr
Zu jeder Ausstellung lädt KIT – Kunst im Tunnel gemeinsam mit der Sparda-Bank West bei freiem Eintritt zum KUNST Apéro ein. Von 18 bis 20 Uhr können Interessierte dann bei freiem Eintritt die aktuelle Ausstellung besuchen. Ergänzt durch interdisziplinäre Themenführungen, Künstler- und Kuratorengespräche oder Lesungen können Besucher beim KUNST Apéro einen erweiterten Blick auf ausgewählte künstlerische Arbeiten werfen. Anschließend lädt die Sparda-Bank West alle Besucher zu einer Erfrischung an die KIT-Bar ein, um sich dort auszutauschen und gemeinsam den Abend vor der Rheinkulisse zu genießen.
Am 10. Juli, um 18 Uhr führt die Künstlerin Pauline M’barek durch ihre Ausstellung „Der berührte Rand“.
Quadriennale-Performancenacht 2014 Performance über das Morgen hinaus
Ein Abend im KIT – Kunst im Tunnel mit der Sparda-Bank West
Samstag, 19. Juli 2014, 19 – 24 Uhr
Die dritte der Quadriennale-Nacht am 19.07.2014 widmet sich dem Thema Performance. In der Performance-Kunst verschwimmen die Grenzen zwischen den verschiedenen Kunstgattungen, wobei die Vielfalt an Ausdrucksformen, Gattungen und Tendenzen kaum noch zu fassen ist. Entsprechend vielfältig ist das Programm dieser Nacht. Es reicht von Straßenmusikern, die im Stadtraum auftreten, über Kunstwerke, die während eines mehrstündigen Destillationsprozesses im Museum Kunstpalast in Essenzen verwandelt werden bis hin zu einer Cryptoparty, die das Chaosdorf Düsseldorf in der Kunsthalle veranstaltet. Ein Höhepunkt des Abends ist das Konsum-Mandala von und für Düsseldorf, das die Künstlerin Stephanie Senge aus alltäglichen Dingen unseres Konsums gemeinsam mit Besuchern im Ehrenhof legen wird.
Für „Der berührte Rand“ im KIT unternehmen die Künstlerinnen Colette Sadler und Ulrike Rinnert den Versuch, über das Zusammenspiel von visuellen Medien und Tanz sicher geglaubte Wahrnehmungsmechanismen von Körper und Bewegung aufzulösen und zum Vermittler einer möglichen Neuordnung der Verhältnisse zu werden. Beginn ist 19 Uhr.
KIT – Kunst im Tunnel Elisabeths Garten – Urban Gardening an der Rheinuferpromenade
Im Rahmen der Quadriennale Düsseldorf 2014 hat das Museum für Europäische Gartenkunst und Naturkundemuseum der Stiftung Schloss und Park Benrath vier städtische Gärten in Düsseldorf angelegt: Im Innenhof des Westflügels von Schloss Benrath, an der Rheinuferpromenade vor dem KIT – Kunst im Tunnel, an der Haifastraße beim Bürgerpark sowie im Zentralschulgarten.
Gem� des diesjährigen Quadriennale Düsseldorf-Leitthemas „Über das Morgen hinaus“ veranschaulicht das Projekt „Elisabeths Garten“, wie die Stadt in Zukunft zu einem Ort der gemeinschaftlichen und selbstbestimmten Lebensmittelproduktion werden kann.
Am KIT sind dafür 14 Hochbeete entstanden. Hier können Besucher gemeinsame Gartenerfahrung sammeln. Kräuter und saisonales Gemüse kann hier beim Wachsen beobachtet und in Gemeinschaft gepflegt werden.
Termine Urban-Gardening
Am 1. Juli findet um 16 Uhr eine offene Gärtnerstunde für Interessierte an den Hochbeeten vor dem KIT statt.
Am 22. Juli, um 16 Uhr erkunden wir bei einer Fahrradtour die Hochbeete vom Mannesmannufer bis zur Benrather Schlossallee und schauen uns die Ernte an.
Der Sommerrundgang an der Kunstakademie Düsseldorf startet am 9. Juli 2014
Der Sommerrundgang mit der Präsentation und Ausstellung der Abschlussarbeiten der Studierenden der Kunstakademie Düsseldorf läuft vom 9. bis 11. Juli von 9 bis 20 Uhr und am 12. und 13. Juli 2014 von 10 bis 20 Uhr.
Absolventen der Brüsseler Tanz- und Performance-Schule P.A.R.T.S. präsentieren eigene Choreografien sowie eine neue Version von Anne Teresa de Keersmaekers ,The Song‘
Von Susanne Braun
In der 1995 von der Kompanie ,Rosas‘ und der Oper ,De Munt/La Monnaie‘ gegründeten Schule ,Performing Arts Research and Training Studios (P.A.R.T.S.)‘ in Brüssel betrachtet man Tanz als eine Kunstform, die in ständigem Austausch mit anderen steht, vor allen Dingen mit Theater und Musik. Die mehrjährige Ausbildung dort bietet den Schülern sowohl eine umfassende Ausbildung in zeitgenössischem Tanz als auch das notwendige Handwerkszeug, um eigenständig kreative choreogrfische Arbeiten entwickeln zu können. In diesem Jahr konnten die Schüler zwischen einer eigenen Choreografie und einem Repertoire-Stück als Abschlussarbeit wählen. Bei ,PACT Zollverein‘ in Essen haben die Absolventen drei selbst entwickelte Arbeiten und ,Another Song‘, eine Neuinterpretation von Anne Teresa de Keersmaekers Stück ,The Song‘, präsentiert.
Kandinsky, Malewitsch und Mondrian wollten in den Gemälden, die die Ausstellung ‚Kandinsky, Malewitsch, Mondrian – Der weiße Abgrund Unendlichkeit‘ im K20 der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen zeigt, eine Darstellung der Umgebung finden, die dem aus ihrer Sicht Eigentlichen gerechter wird. Dabei haben sie unter Verwendung meist reduzierter malerischer Mittel auch das mit einbezogen, das sich der visuellen Wahrnehmung für gewöhnlich entzieht. Auch bei den P.A.R.T.S.-Studenten stehen diese Themen im Mittelpunkt. Bewegungen scheinen aus dem Nichts zu kommen und dann manchmal sogar eine ganze Gruppe zu beeinflussen, dann wieder werden neue Bedeutungsebenen geschaffen, indem Geräusch und Bewegung ungewöhnliche Verbindungen eingehen oder ohrenbetäubende Soundeffekte aus dem Off plötzlich die Szene dominieren. Kommunikation gelingt dabei, wenn überhaupt, dann nur auf körperlicher Ebene.
,Get out of the blue‘ zeigt eine Solistin, die auf ein elektronisch erzeugtes Signal hin immer wieder in eine Art Boxkampfarena steigt und eine aggressive Kampfhaltung einnimmt. Ohne von Außen erkennbaren Grund gelingt es ihr nicht, die aggressive Pose beizubehalten. Tanzschritte, Kampfschreie, Tritte und Handkantenschläge scheinen auf absurde Weise dabei zu helfen, die Körperspannung zu halten und sich gegen eine Art unsichtbaren Gegner zu behaupten. Gerade ist die Tänzerin offenbar den Anforderungen der Arena gewachsen, da ertönt so etwas wie ein Besetztzeichen. ,Go to sleep, you little baby‘ ist der Refrain des melancholischen Liedes, das die Solistin zum Schluss anstimmt, während die Arena sich langsam schließt und sie selbst draußen bleibt.
Menschen und Gegenstände sind bei ,Slogan of modern times (Slugania)‘ von dickem blauen Stoff oder hautfarbenem Material verhüllt und haben dadurch nur noch etwas Schemenhaftes. Das hautfarbene Material wirkt transparent, ist aber kaum weniger undurchsichtig als der blaue Stoff. Während der Vorstellung verändern sich die Anteile des blauen und hautfarbenen Materials am Körper der Performerinnen und den Gegenständen, wodurch alles mal mehr und mal weniger ,nackt‘ oder verhüllt wirkt, eine optische Täuschung. Auch Handlung und Geräusche gehen ungewöhnliche Verbindungen ein, etwa als die Performerinnen akkustisch den Eindruck erwecken, als renne ein bellender Hund über die Bühne, indem eine der beiden bellt während eine andere mit Hilfe eines Stuhls und Getrampel Laufgeräusche erzeugt. Irgendwann bricht Stimmengewirr aus dem Off herein, das die Performerinnen zwingt, sich zu bewegen und sie keine Ruhe finden lässt.
Alle Gespräche auf der Bühne in ,The eternity ship question‘ finden im plaudrigen Tonfall einer TV-Comedy oder Sitcom statt. Dabei stehen die Dialoge in keinem inhaltlichen Zusammenhang zueinander, jeder lebt offenbar in seinem eigenen ,Film‘. Eine absurde und unterhaltsame Konstellation, die außerdem an die Theorie Marshall McLuhans erinnert, gemäß der ,das Medium die Message‘ ist und sogar der Inhalt der Kommunikation in erster Linie durch die Natur eines bestimmten Mediums geprägt wird. Zwar gibt es unterschiedlichste Versuche miteinander in direkten Kontakt zu treten, doch sie scheitern allesamt. Dabei wirkt die Situation rein optisch gar nicht so aussichtslos, denn auf rein körperlicher Ebene interagieren sie meist gut miteinander, etwa als einer von seinen Erfahrungen auf einer Entdeckungsreise erzählt und die anderen gemeinsam mit ihm den Horizont absuchen und ihn zu begleiten scheinen, auch wenn ihre Worte dabei etwas ganz anderes beschreiben. Helfen können auch die Regie-Anweisungen aus dem Off oder die Ordner und Files des im Hintergrund eingeblendeten riesigen Computerbildschirms in keiner Weise und der tragisch-komische Charakter aller Handlung lässt sich nicht auflösen.
,Another Song‘ greift viele der Figuren, Bewegungsabläufe und Techniken aus den vorigen Stücken auf und bildet damit eine Fortsetzung der neuen Stücke unter Bezugnahme auf das Reproduzierte. Anne Teresa de Keersmaeker hat das Original im Jahr 2009 gemeinsam mit ihrer Kompanie ,Rosas‘ auf Basis des ,White Album‘ der Beatles entwickelt. Im Folgenden ein Interview mit Anne Teresa de Keersmaeker samt Tanzszenen zu ,The Song‘:
Nachdem sie mit einer Choreografie zur Musik von Arnold Schönberg Mitte August bei der ,Ruhrtriennale‘ (www.ruhrtriennale.de) gastiert, ist sie vom 21. bis 23. September mit ,Re:Zeitung‘ im ,Tanzhaus NRW‘ (www.tanzhaus-nrw.de) in Düsseldorf zu sehen. Mehr Informationen zu P.A.R.T.S. gibt es unter: www.parts.be
ASPHALT, das Sommerfestival für Theater und Musik, hat einen festen Platz im Düsseldorfer Kulturkalender gefunden. Nach dem fulminanten Debüt im Juli 2012 findet vom 8. bis 17. August 2014 nun bereits das 3. ASPHALT Festival statt. Es bietet zehn Tage lang ein pulsierendes, mitreißendes Programm: Theater, Musik, Tanz, Kunst und Literatur, darunter sechs Uraufführungen und zwei deutsche Erstaufführungen, realisiert von und mit lokalen, überregionalen und internationalen Künstlern.
Highlights sind unter anderem ein Tanzabend des Star-Choreografen Jan Fabre, die szenisch-musikalische Lesung einer Kurzgeschichte von Literaturnobelpreisträgerin Alice Munro, Goethes Faust ganz ohne Worte und ein Konzert des Düsseldorfer Singer-Songwriters Honig. Wie immer bei ASPHALT finden die Vorstellungen an ungewöhnlichen Orten statt: auf ehemaligen Fabrikgeländen, in der Alten Paketpost, im obersten Stock eines Hochhauses oder am Büdchen um die Ecke.
Die vergangenen zwei Jahre haben gezeigt, dass der Hochsommer die ideale Zeit für ASPHALT ist. Wenn die großen Häuser der Landeshauptstadt Spielpause haben und das kulturelle Leben aufgrund der Ferienzeit nur auf Sparflamme brennt, bietet ASPHALT zehn Tage und Nächte lang Kunst und Kultur satt. Durch die temporäre Belebung von ungewöhnlichen Orten als Spielstätten und die bewusste Einbeziehung eher kulturferner Stadtteile bringt das Festival den Bürgern die Kultur direkt vor die Haustür.
Zentraler Festivalort ist erneut eine ehemalige Backfabrik in Flingern-Süd, das „Weltkunstzimmer“ in der Hans-Peter- Zimmer-Stiftung. Der Gebäudekomplex bietet dem Festival neun sehr unterschiedliche Spiel-Räume und einen Hinterhof, der abermals den temporären Biergarten „ASPHALT Paradies“ beheimaten wird. Als weitere Spielorte fungieren das Gelände der Alten Farbwerke in Lierenfeld, das Hochhaus GAP 15 am Graf-Adolf-Platz, das Central am Hauptbahnhof sowie diverse Büdchen, Pfade und Wege in Düsseldorf.
Und noch ein besonderer Coup ist dem Festivalteam geglückt: Film- und Theaterregisseur Sönke Wortmann hat die Schirmherrschaft für ASPHALT 2014 übernommen.
5.000 blühende Schnittblumen, 150 lebendige
Schmetterlinge, eine Solotänzerin: Nie
zuvor wurde der Tod so überwältigend schön
und poetisch dargestellt wie in dem Stück
des belgischen Star-Choreografen Jan Fabre.
>>> demnächst mehr
Fr 8.8. # 20:30 Uhr
Sa 9.8. # 20:00 Uhr
Alte Farbwerke, Halle 21
Ob sie nun altmodische Hochzeitslieder aus
der Ukraine singt, verwegene Karpatensongs
oder Melodien aus den Metropolen der Welt:
Die Gewinnerin des deutschen
Weltmusikpreises ist ein mitreißendes
Bühnenwunder.
>>> demnächst mehr
Theaterperformance im öffentlichen Raum:
Das Düsseldorfer Theaterkollektiv per.Vers.
nimmt das Publikum mit auf eine Reise durch
den verglühenden Kiosk-Kosmos. Per Bus,
zu Fuß und mit einer Live-Hymne für jedes
Büdchen.
>>> demnächst mehr
Sa 9.8. # 19:30 Uhr Do 14.8. # 19:00 Uhr
Mo 11.8. # 19:00 Uhr Fr 15.8. # 19:00 Uhr
Di 12.8. # 19:00 Uhr Sa 16.8. # 19:00 Uhr
Mi 13.8. # 19:00 Uhr
Solarium Kiosk (Startpunkt)
Der preisgekrönte Film von Oscar-Gewinner
Michael Haneke in einer Re-Komposition
von Bojan Vuletic: Ein Ensemble aus New
York spielt die zeitgenössische Musik für
Violine, Fagott, Trompete und Perkussion
als deutsche Erstaufführung.
>>> demnächst
mehr
Soul an einem Sommerabend: Monsieur
Discothèque, der vermutlich stilsicherste
DJ der Stadt, verwandelt den Konzertsaal in
eine Partyzone. Rare grooves. Real R’n’B. Tanzgarantie.
>>> demnächst mehr
23. Etage, Panoramafenster, die Stadt zu
Füßen: Vor spektakulärer Kulisse liest das
Düsseldorfer Autorenkollektiv „Sonny Wenzel & Freunde“ Poesie und Prosa, begleitet
von einem New Yorker Streichquartett.
Uraufführung.
>>> demnächst mehr
Gastspiel des Theaters Rottstraße 5,
Bochum: In der gefeierten Inszenierung
von Marco Massafra erträgt der römischer
Kaiser die Welt nicht mehr und wird zum
mordenden Monster. Ein Drama über Liebe,
Macht und Wahnsinn. Und darüber hinaus..
>>> demnächst mehr
Drei zeitgenössische Tanzstücke über die
Unvereinbarkeit von Ehrgeiz und Liebe, Glück
und Gerechtigkeit: Eine Gemeinschaftsarbeit
dreier Choreografen und Tänzer aus
Düsseldorf – jeder choreografiert für
die jeweils anderen beiden ein Duett.
Uraufführung.
>>> demnächst mehr
Der größte Dichter der Deutschen darf
schweigen: Der Theaterzirkus Dresden bringt
die wohl textwuchtigste Tragödie aller
Zeiten mit Pantomimen, Schauspielern,
Clowns, Tänzern, Sängern und ganz ohne
Sprache auf die Bühne.
>>> demnächst mehr
Di 12.8. # 20:00 Uhr
Mi 13.8. # 20:00 Uhr
Central am Hbf.
Die Kurzgeschichte der
Literaturnobelpreisträgerin Alice Munro
als musikalisch-szenische Lesung, mit den
Schauspielerinnen Viola Pobitschka und
Friederike Linke und dem Jazzpianisten Omer
Klein. Uraufführung.
>>> demnächst mehr
Mi 13.8. # 20:00 Uhr
Do 14.8. # 20:00 Uhr
Alte Farbwerke, Halle 21
Das Original aus dem Kölner ARTheater:
Die ultimative Kleinstkunstshow, bei der
das Publikum selbst entscheidet, wie viel
ihm jeder Auftritt wert ist. Bislang
unentdeckte Talente und Profis kämpfen um
Applaus und das vollste Sparschwein.
>>>
demnächst mehr
Ein ehemaliges Zirkuskind tanzt sich
träumend durch schreckliche und schöne
Erinnerungen: virtuoses und ergreifendes
Figurentheater für Menschen ab acht Jahren,
von Wilde & Vogel aus Leipzig..
>>>
demnächst mehr
Fr 15.8. # 17:00 Uhr
Sa 16.8. # 17:00 Uhr
Alte Farbwerke, Halle 21
HipHop, Dancehall, Reggae, Jazz, Funk,
Salsa, Son, Samba, Blues, Polka und Rock
– die Kölner Band mixt wild die Musikstile
zu ihrem eigenen, kraftvollen „Chupastylee“
und garantiert durchtanzte Nächte.
>>>
demnächst mehr
Der legendäre, seit 2007 geschlossene Unique
Club darf für eine Nacht Wiederauferstehung
feiern: Henry Storch legt Funk und Soul der
60ies und 70ies auf, natürlich nur stilecht
von Vinyl. Eleganter kann man zum Tanz
nicht aufgefordert werden.
>>> demnächst
mehr
Drei tollkühne Schweden wagten 1897 eine
Nordpol-Expedition im Heißluftballon.
Das Theaterkollektiv Subbotnik spielt,
liest, singt und vertont die Geschichte
der Polarfahrer. Bis zum bitteren Ende.
Uraufführung.
>>> demnächst mehr
Sa 16.8. # 20:00 Uhr
So 17.8. # 19:30 Uhr
Weltkunstzimmer
Der melancholische Singer-Songwriter aus
Düsseldorf hat längst eine deutschlandweite
Fangemeinde, präsentiert die neuen Songs
kurz vor Release seines vierten Albums aber
natürlich zuerst auf dem Asphalt seiner
Heimat.
>>> demnächst mehr
Das belgische Agora Theater lässt
Pferdehändler Kohlhaas im Wandertheater
auftreten: Kleists Novelle als
musikalisches und burleskes Schauerspiel
über Macht, Willkür und Widerstand.
>>>
demnächst mehr
Videoinstallation von Hofmann&Lindholm:
Menschen sortieren sich vor laufender
Kamera allmählich so, dass sie die
Aufstellung der Personen auf berühmten
Fotografien der jüngeren deutschen
Geschichte an Originalschauplätzen
nachahmen. Uraufführung.
>>> demnächst mehr
Dem Verschwinden lauschen: Klänge und
Geräusche eines Kastanienbaums – vor,
während und nach dessen Abholzung.
Audioinstallation des preisgekrönten
Sounddesigners Raoul Brand, deutsche
Erstaufführung.
>>> demnächst mehr
In der Rauminstallation von Dejan Sarić
werden zwei riesige Kegel auseinandergezogen
und prallen anschließend aufeinander – ein
spannungsgeladenes Wechselspiel aus Ruhe
und Bewegung, Stille und explosionsartigem
Lärm. Uraufführung.
>>> demnächst mehr