ASPHALT Festival
Sommerfestival der Künste
8.-17. Juli 2016 in Düsseldorf
Das 4. ASPHALT Festival verzaubert vergessene und leicht zu übersehende Räume von Düsseldorf. Es zeigt Theater, Tanz, Musik, Literatur, Fotografie und Installationen an außergewöhnlichen Orten und belebt Plätze und Gebäude durch Kunst und Kultur.
ASPHALT 2016 steht unter dem Motto „Niemandsland in Deiner Stadt“ und rückt diese Niemandsländer ins Scheinwerferlicht. Das Weltkunstzimmer – eine ehemalige Backfabrik – und die Alten Farbwerke in Flingern-Süd, ein stillgelegter Bahntunnel am Wehrhahn oder die Museen K21 und NRW-Forum werden zur Bühne und zum Schauplatz für Interventionen herausragender nationaler und internationaler Künstler und Ensembles.
Zum ersten Mal wirkt ASPHALT auch über die Stadtgrenzen hinaus in Köln und Bonn. Zwei Uraufführungen von Drama Köln und des Theaters Marabu werden sowohl beim Festival in Düsseldorf als auch in ihren Heimatstädten zu sehen sein. Highlights aus dem Programm sind u. a. ein Gastspiel des Gorki Theaters aus Berlin, das zwei preisgekrönte Stücke von Sibylle Berg zeigt, eine theatrale Stadtführung in den Untergrund, vorbei an architektonischen Glanzstücken und Schattenseiten von Düsseldorf, Performances im öffentlichen Raum, die die Rollen von Künstlern, Zuschauern und Passanten infrage stellen, zeitgenössische Choreografien von Tänzerinnen und Tänzern aus Belgien, Italien, Korea und Spanien oder ein Jazzkonzert des Duos Markus Stockhausen/Florian Weber. Zudem sind über den gesamten Festivalzeitraum im Weltkunstzimmer täglich ab 18 Uhr drei Ausstellungen kostenlos zu besichtigen: Der Düsseldorfer Fotograf Laurenz Berges, Meisterschüler und einer der letzten Absolventen der berühmten Becher-Klasse an der Kunstakademie, dessen Werk bereits u. a. im Pariser Musée de L’Art Modern de la ville de Paris und im New Yorker MOMA präsentiert wurden, zeigt seine neuesten Arbeiten. Das Künstlerkollektiv Ewert Nitschke aus Bochum geht einen Dialog mit Regierenden und politischen Entscheidungsträgern ein, indem es per Post „Absagen an die Festung Europa“ verschickt – eine Reaktion auf die zunehmend errichteten hohen Zäune in Europa, die die Flüchtlingsströme abwehren sollen. Außerdem sind Installationen der Bildhauer und Kunstakademie-Absolventen Andreas Fischer und Lorenzo Pompa zu sehen, die sich mit dem Festivalthema „Niemandsländer“ auseinandersetzen.
An zwei Samstagabenden legen Memo Torfilli aka DJ Monsieur Discotheque und Mayo Velvo aka DJ ledivo auf und verbreiten Partystimmung. Für entspannte Pausen zwischen den Veranstaltungen wird wie in den Vorjahren im lauschigen Hinterhof des Weltkunstzimmers wieder der Festival-Biergarten „ASPHALT Paradies“ installiert
ASPHALT 2016 präsentiert ein pulsierendes Programm – mitten im Sommer, mitten in der Stadt.
CAFÉ EDEN
INFORMATIONSVERANSTALTUNG AM 13. JUNI IM THEATERMUSEUM
Das Düsseldorfer Schauspielhaus wird ab Sommer 2016 an seinem Spielort Münsterstraße 446 ein wöchentliches Café einrichten. Dieser Treffpunkt betont: Refugees are welcome here! Er soll ein Ort werden, den Geflüchtete und Nichtgeflüchtete, Neubürger und Ureinwohner Düsseldorfs gemeinsam gestalten. Ein Ort der Neugier, der Hilfe, der freundlich-friedlichen Begegnung und Bewirtung.
Das Café Eden öffnet immer montags von 15 bis 22 Uhr seine Pforten. Der Nachmittag ist stets den Kindern und Familien gewidmet. Am frühen Abend soll es Vorträge, Informationen und Diskussionen über das Leben in der Stadt Düsseldorf geben, die zentrale Fragen und Bedürfnisse der Geflüchteten aufgreifen. Stefan Fischer-Fels (Leiter Junges Schauspiel) und Christof Seeger-Zurmühlen (Leiter Bürgerbühne) laden außerdem ein zu Kunst, Kultur und Geschichten aus der „Einen Welt“, in der alle gemeinsam leben und die immer näher zusammenrückt. So sind beispielsweise ein „Bürgerdinner“ und eine „Offene Bühne“ für musikalische und literarische Beiträge geplant. Am 19. September 2016 startet das Café Eden feierlich mit Redebeiträgen und einer Eröffnungsperformance der Gruppe „andcompany & Co“.
In den vergangenen Monaten wurden bereits mit den Kooperationspartnern „Eine Welt Forum Düsseldorf“ und „zakk“, mit Vertretern der Stadt Düsseldorf, Flüchtlingsinitiativen u. a. viele Ideen entwickelt und Kontakte geknüpft. Darüber hinaus soll das Café in Düsseldorf auf eine möglichst breite Basis gestellt werden. Institutionen, Freundinnen und Freunde, Interessierte und Unterstützer sind dazu eingeladen, Teil eines Bündnisses zu werden, um die Idee des Café Eden zu verbreiten und potentielle Sponsoren anzusprechen. Alle, die Lust haben, das Café mit einem eigenen Beitrag aktiv mitzugestalten, sind herzlich willkommen.
Die erste Informationsveranstaltung zu Café Eden findet statt am
Montag, den 13. Juni 2016, 11–13 Uhr
Theatermuseum, Jägerhofstraße 1, 40479 Düsseldorf
Im ersten Teil dieses Vormittags werden das Konzept und die konkreten Ideen vorgestellt. Im zweiten Teil wird dazu eingeladen, das Café Eden in Arbeitsgruppen gemeinsam kreativ weiterzudenken.
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde von KIT – Kunst im Tunnel,
herzlich laden wir Sie am Freitag, den 13. Mai, um 19 Uhr zur Eröffnung der Ausstellung „Mary & der Vulkan. Eine meteorologische Phantasmagorie“ ein.
Ausgehend vom „Gespenstersommer“ 1816 präsentiert die Schau Arbeiten von 21 Künstlerinnen und Künstlern aus dem Düsseldorfer Kunstakademie-Umfeld der letzten 200 Jahre bis zur Gegenwart. In Zeichnungen, Bildern, Skulpturen, Soundinstallationen und zeitbasierten Arbeiten wie Video und Performance nehmen sie ein historisches Ereignis zum Anlass einer Reflexion über die Grundzüge kreativen Handelns. Ergänzt wird die Ausstellung durch ein umfangreiches Begleitprogramm aus den Themenfeldern Meteorologie, Literatur und Horror.
Am Donnerstag, den 19. Mai findet ein Filmabend mit der Filmwissenschaftlerin Elke Kania statt. Im Rahmen des Begleitprogramms zur aktuellen Ausstellung zeigen wir Ken Russells „Gothic“ aus dem Jahr 1986. Der Eintritt ist frei.
Jeden Sonntag, um 15 Uhr, laden wir zu einer Führung durch „Mary & der Vulkan“ ein und jeden Samstag von 12 bis 16 Uhr sowie sonntags von 11 bis 15 Uhr stehen Ihnen die Kolleginnen von KIT/meet+talk in der Ausstellung für Fragen, Diskussionen und zum Austausch zur Verfügung.
Spannende Themen für Kinder und Jugendliche finden Sie ebenfalls in diesem Newsletter oder online auf unserer Homepage.
Viel Vergnügen bei Ihrem Besuch im KIT wünscht Ihnen
Ihr Team von KIT – Kunst im Tunnel
Hedda Schattanik & Roman Szczesny Viktor Al Manouchi, 2016
2K Scope (2.35:1) DCP, 18 Min.
Mary & der Vulkan
Eine meteorologische Phantasmagorie
14. Mai bis 14. August 2016
Eröffnung: Freitag, 13. Mai 2016, 19 Uhr
Öffentliche Führung: sonntags, 15 Uhr KIT/meet+talk: jeden Samstag von 12 bis 16 Uhr und jeden Sonntag von 11 bis 15 Uhr
Wie entstehen künstlerische Prozesse, was inspiriert Künstlerinnen und Künstler? Zumindest im „Gespenstersommer“ 1816, in dem als Folge des Ausbruchs des indonesischen Tambora-Vulkans große Teile Europas unter Kälte und Dunkelheit zu leiden hatten, gibt es auf diese Frage eine konkrete Antwort: Das schlechte Wetter trieb Mary Shelley dazu, am Genfer See ihren Gruselbestseller Frankenstein zu schreiben; die Gothic Novel Der Vampyr von John Polidori entstand ebenfalls während jenes Aufenthaltes.
Beeinflusst von diesen fantastischen Werken präsentiert die in Kooperation mit Elmar Hermann konzipierte Ausstellung „Mary und der Vulkan“ eine Auswahl künstlerischer Arbeiten in Zeichnungen, Bildern, Skulpturen, Videos und
Texten aus dem Düsseldorfer Akademieumfeld der letzten 200 Jahre bis zur Gegenwart.
Die Ausstellung „Mary & der Vulkan. Eine meteorologische Phantasmagorie“ erstreckt sich über den Sommer 2016 und beinhaltet ein umfangreiches Begleitprogramm, welches drei Themenschwerpunkte aufgreift: Meteorologie, Literatur und Horror. Es finden Vorträge statt, Live-Performances, eine Filmreihe und ein Lesekreis zu ausstellungsbezogener Literatur. Mehr dazu finden Sie in unserem Programm auf unserer Homepage.
Mit Soya Arakawa, Claudia Barth, Michael Buthe, Elise Concordia Crola, Christian Friedrich, Katharina Fritsch, Nora Hansen, Elmar Hermann, Hans Hollein, Harkeerat Mangat, Rita McBride, Marleen Müller, Alex Nowak, Elizabeth Peyton, Josefine Reisch, Hedda Schattanik, Agnes Scherer, Johann Wilhelm Schirmer, Roman Szczesny, Patrick Vogt, Felix Warnatsch
Während der Ausstellungsdauer präsentieren wir jeden Monat einen Film. Den Anfang macht Ken Russells „Gothic“ aus dem Jahr 1986. Eine Einführung zu diesem Horrorklassiker gibt die Filmwissenschaftlerin Elke Kania.
Programm für Kinder und Jugendliche
Mai – August 2016
Ein vielseitiges Programm lädt Kinder und Jugendliche zum Experimentieren, Forschen und Entdecken rund um „Mary & der Vulkan“ ein. Ab sofort nehmen wir Anmeldungen unter bildung@kunst-im-tunnel.de entgegen.
Donnerwetter
Samstag, 18. Juni 2016 (6 bis 9 Jahre),
Samstag, 2. Juli 2016 (10 bis 13 Jahre),
jeweils von 13 bis 17 Uhr
Sondermeldung: Bei einem Vulkanausbruch wurden bisher durch arktische Kälte eingefrorene Urzeitinsekten und anderes unheimliches Getier aus ihrem eisigen Schlaf geweckt. An einem originalgetreuen Modell des Vulkans erforschen wir
die Ursachen des Ausbruchs, um weitere Katastrophen zu verhindern. Im Anschluss stellen wir mit wissenschaftlicher Genauigkeit exakte Nachbildungen der Monster aus grauer Vorzeit her, um uns ein erstes Bild des Grauens zu machen. Ob Tropenforscher oder Kammerjäger, für die Erforschung und
Bekämpfung dieses prähistorischen Ungeziefers können wir jede Hilfe gebrauchen.
Leitung: Manuel Boden und Christian Dünow
Teilnahmegebühr: 10 Euro
Anmeldeschluss ist jeweils fünf Tage vor Workshopbeginn.
Sommerferienprogramm
Die KIT-Akte
Dienstag, 9. August bis Donnerstag, 11. August 2016 (8 bis 12 Jahre),
dreitägig, jeweils von 10 bis 14 Uhr
Streng vertraulich: Vor wenigen Wochen wurden uns mehrere geheime Unterlagen und Gewebeproben von einer bislang unbekannten Quelle zugespielt. Diese brisanten Funde lassen keinen Zweifel mehr daran zu, dass in den späten 1980er Jahren ein unbekanntes Flugobjekt beim KIT abgestürzt ist. Bei einer dreitägigen Untersuchung soll der Vorfall nun endlich aufgeklärt und die Wahrheit ans Licht der Öffentlichkeit gebracht werden. Zu diesem Zweck wird aktuell ein Team aus unabhängigen Experten zusammengestellt, welches die Dokumente überprüfen und die Gewebeproben studieren wird. Solltest du dies lesen, bedeutet es, dass du in der engeren Auswahl für unser Team stehst. Melde dich unverzüglich in der Zentrale des KIT für weitere Instruktionen.
Leitung: Manuel Boden und Christian Dünow
Teilnahmegebühr: 24 Euro
Anmeldeschluss: 4. August 2016
Bitte an einen Pausensnack denken.
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich unter bildung@kunst-im-tunnel.de und wird verbindlich mit der Überweisung der Teilnahmegebühr. Für die Workshops gilt eine Mindestteilnehmerzahl.
DÜSSELDORFER NACHT DER MUSEEN – Samstag, 09. April 2016 von 19 bis 2 Uhr
Zu einem kunstvollen Frühlingserlebnis in besonderer Atmosphäre lädt die DÜSSELDORFER NACHT DER MUSEEN am Samstag, 09. April 2016 ein. Rund 35 Ausstellungshäuser, Galerien und Off-Spaces öffnen zwischen 19 und 2 Uhr ihre Pforten und präsentieren ein abwechslungsreiches Programm für alle Sinne.
Die Werke großer Meister treffen auf Arbeiten talentierter Nachwuchskünstler, abstrakte Installationen auf überraschende Foto- und Filmprojekte. Lesungen, Live-Performances, Führungen und Konzerte begleiten den Abend, kulinarische Gaumenfreuden sorgen für das leibliche Wohl.
Beim nächtlichen „Kunstwandeln“ gibt es Einiges zu entdecken: Im K20 sind erstmals Werke der großen Henkel-Sammlung öffentlich zu sehen, in der Kunsthalle eröffnet die Ausstellung der Rektorin der Düsseldorfer Kunstakademie Rita McBride mit eindrucksvollen Skulpturen. Nach vierjähriger Umbaupause liefert die Mahn- und Gedenkstätte Einblicke in die Geschichte des Nationalsozialismus und humorvoll-kritische Beobachtungen zum aktuellen Zeitgeschehen mit heute-show-Star Christian Ehring.
Erstmals kann man im Atelier von Jacques Tilly hinter die Kulissen blicken und die Entstehung politischer Karnevalswagen verfolgen. Imposante Architektur und historische Straßenbahnen aus 100 Jahren lassen sich nebenan „Am Steinberg“ bestaunen und die Oldtimer-Bahnen der 50er und 60er Jahre laden quer durch die Stadt zur nostalgischen Zeitreise ein. Im Kontrast dazu rückt die Street-Art-Performance von Urbanatix eine der hochmodernen Stationen der neuen Wehrhahn-U-Bahnlinie ins Blickfeld.
Wer selbst aktiv werden möchte kann in der neugestalteten Ausstellung des SchifffahrtMuseums zum Kapitän werden oder Seemannsknoten knüpfen lernen. Vom Schiffsparkett auf‘s Tanzparkett geht es beim Walzerunterricht mit Let’s Dance-Star Isabel Edvardsson im Schloss Benrath. Den großen Auftritt proben kann man beim Schauspielworkshop im Theatermuseum, während beim Poetry Slam im Haus der Architekten wortreich gebattlet wird. Auf dem Nerd-Flohmarkt „Yami Ichi“ werden Dinge des Internet im realen Raum verkauft und locken im NRW-Forum zum ungewöhnlichen Stöbern, z.B. nach Cloudspace in Form von Zuckerwatte. Eigenwillige Familienporträts von Mischwesen, halb Mensch, halb Roboter zeigt die Urban-Art der „Lovely People“ im Pretty Portal in Bilk und wer mehr über die Drama Queens des 18. Jahrhunderts erfahren möchte, ist im Hetjens-Museum richtig.
Pretty Portal
Auch der Soundtrack der NACHT wird bunt: Im Polnischen Institut werden neue klassische und jazzige Musikstücke des Landes vorgestellt. Kubanische Klänge gibt es im Filmmuseum zu hören und deutsche Pop-Poesie im Maxhaus. Sanfter Indie-Folk-Pop und DJ-Sets von Reggae bis Global Beats heizen in den Bilker Off-Spaces ein, die mit ihrem szenigen Programm am Puls der Zeit sind, während der Jazz-Rock von Oliver Korthals (Mojo Club Hamburg) im sipgate punktet. Nachtschwärmer können zu Deep House im Boui Boui Bilk, zu Electrosounds im W57 und auf der großen Abschlussparty im Quartier Bohème bis in die frühen Morgenstunden tanzen!
14 Euro kostet das Ticket, das zugleich Eintrittskarte für alle Veranstaltungsorte und Fahrkarte für die Shuttle-Busse ist. Es ist in allen teilnehmenden Häusern, den bekannten d:ticket- und ADticket-Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse erhältlich. Alle Informationen zur Veranstaltung gibt es im ausliegenden Programmheft, auf www.nacht-der-museen.de und an der Besucher-Hotline 0211-89 99 555. Besitzer einer Art:card, Art:card plus oder Art:card junior haben kostenfreien Zutritt.
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung. Über eine Vorab-Berichterstattung und ein Belegexemplar freue ich mich!
Nicole Dahlem-Schwind l Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 069-97460-224 l Mobil: 0176-64995154 l Email: ndahlem@mmg.de
DÜSSELDORFER NACHT DER MUSEEN 2016
Anlass: Auch dieses Jahr stehen die Düsseldorfer Museen wieder eine Nacht lang im Mittelpunkt der allgemeinen Aufmerksamkeit. Am 09. April präsentieren zahlreiche Kunsthäuser, Galerien und Off-Spaces Tausenden von Besuchern ein attraktives und breit gefächertes Kunst- und Kulturangebot. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Lesungen, Führungen, Performances, Konzerten und Gastronomie rundet den Abend ab.
Angebot: Einmal Eintritt zahlen – alles erleben!
Jeder Besucher zahlt nur einmal Eintritt (14,- Euro) und besucht alle Örtlichkeiten in beliebiger Reihenfolge und Ausführlichkeit. Alle teilnehmenden Häuser werden durch kostenfreie Shuttle-Busse miteinander verbunden (ca. 10-Minutentakt). Bus-Knotenpunkt und zentrale Info-Station ist der Grabbeplatz in der Düsseldorfer Altstadt. Besitzer der Art:card erhalten freien Eintritt.
Termin: Samstag, 09. April, 19 Uhr bis 2 Uhr morgens
– Schließzeiten einzelner Häuser bereits früher (Details siehe Programmheft)
– Ausgewählte Locations feiern bis in die frühen Morgenstunden,
z. B. Abschlussparty im Quartier Bohème
Ort: Düsseldorf
Veranstalter: Kulturamt der Stadt Düsseldorf & k/c/e Marketing³ GmbH, Frankfurt
Teilnehmer: Folgende Museen / Locations nehmen teil:
Basilika St. Lambertus
BIB: damenundherren e.V.
BIB: Metzgerei Schnitzel e.V.
BIB: Pretty Portal
Boui Boui Bilk
Conzen
Filmmuseum
Goethe-Museum
Hafen: Haus der Architekten – Architekturspaziergänge – KAI 10 I Arthena Foundation
Haus des Karnevals
Heinrich-Heine-Institut
Hetjens-Museum
Institut français
Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen: K20 Grabbeplatz – K21 Ständehaus
KIT – Kunst im Tunnel
Kunsthalle Düsseldorf
Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen
Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf
Maxhaus
Museum Kunstpalast
NRW-Forum Düsseldorf
Polnisches Institut Düsseldorf
reinraum e.V.
SchifffahrtMuseum
Stadtmuseum
Stiftung Schloss und Park Benrath:
Corps de Logis – Museum für Europäische Gartenkunst – Museum für Naturkunde
Theatermuseum
W57
Sonderlocations:
Betriebshof Am Steinberg
FFT Forum Freies Theater
Jacques Tillys Atelier/Wagenbauhalle
Landtag NRW
Schlösser Quartier Bohème
sipgate
U-Bahn-Stationen Wehrhahn-Linie
UCI Kinowelt Düsseldorf
Galerien:
WP8
hotel friends
Special:
Historische Straßenbahn
Infostand und zentraler Shuttle-Bus-Knotenpunkt: Grabbeplatz
Besucherzahl: ca. 20.000 – 25.000 Personen aus Düsseldorf und dem Umland
Programmbeispiele: – Thematische Führungen zu Dauer- und Sonderausstellungen, Architekturspaziergänge
– Künstlergespräche, Vorträge, Lesungen
– Theater, Gesang, Performance
– Video-, Licht-, Klanginstallationen, Filme
– Live-Bands und DJ-Sets (u.a. Jazz, Soul, Klassik, Electro-Pop, Disco-Charts, etc.)
– Abschluss-Party im Quartier Bohème
Dazu in vielen Häusern internationale Gastronomie (Getränke, Bistroklassiker und Snacks).
Jedes Institut arbeitet eigenverantwortlich ein Programm aus, die Gesamtkonzeption wird über k/c/e Marketing³ GmbH und das Kulturamt der Stadt Düsseldorf koordiniert.
Tickets: Tickets zum Preis von 14,- Euro (im Vorverkauf ab 10. März 2016 und an der Abendkasse) sind in allen wichtigen Vorverkaufsstellen, über d:ticket und ADticket sowie in allen beteiligten Museen und Veranstaltungsorten erhältlich. Sie berechtigen zum Eintritt in die teilnehmenden Häuser und zur Nutzung der Shuttlebusse.
Programmheft: Das Programmheft liegt in allen Museen und teilnehmenden Veranstaltungsorten und bei den
bekannten Vorverkaufsstellen in Düsseldorf und Umgebung aus.
Download: nacht-der-museen.de.
Information: Weitere Informationen gibt es unter der Hotline-Nummer (0211)-89 99 555 und im Internet unter nacht-der-museen.de, der Infostand am Grabbeplatz wird von 18 bis 24 Uhr betrieben.
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde von KIT – Kunst im Tunnel,
noch bis zum 1. Mai zeigen wir mit „KUMSITZ“ Arbeiten von 18 deutschen und israelischen Künstlerinnen und Künstlern, die jeweils eine Zeit im Rahmen des Bronner Artist in Residence Programms in Israel oder Deutschland verbracht haben. Jeden Sonntag, um 15 Uhr, laden wir Sie zu einer Führung durch die Schau ein. Jeden Samstag von 12 bis 16 Uhr und jeden Sonntag von 11 bis 15 Uhr stehen Ihnen außerdem die Kolleginnen von KIT/meet+talk in der Ausstellung für Fragen, Diskussionen und zum Austausch zur Verfügung.
Am Mittwoch, den 6. April bieten wir zur KUNSTPAUSE eine Kurzführung durch die aktuelle Ausstellung an.
Die Nacht der Museen lädt am 9. April zu Kunst, Kultur und Musik ein. KIT ist natürlich wieder mit dabei. Geöffnet ist von 19 bis 2 Uhr.
Einen Tag später, am 10. April, laden wir von 11 bis 18 Uhr zum Familientag bei freiem Eintritt ein. Von 13 bis 14.30 Uhr heißt es dann für Kinder „Flagge zeigen“ und selbst kreativ werden.
Neue Blickwinkel können junge KIT-Besucher zwischen 8 und 12 Jahren beim Workshop „ZOOM“ am Samstag, den 16. April einnehmen. Und Erwachsene gewinnen am 30. April im Workshop „Grenzgänger“ neue Perspektiven.
Mehr zu diesen Themen lesen Sie in diesem Newsletter.
Viel Freude bei Ihrem Besuch wünscht Ihnen
Ihr Team von KIT – Kunst im Tunnel
Leunora Salihu Treppe, 2015
Holz, 250x200x200 cm
Courtesy Galerie Thomas Schulte, Berlin
Foto: Ivo Faber
Nir Harel Balls of the Law, 2015
Courtesy of the artist and Hezi Cohen Gallery, Tel Aviv
Foto: Ivo Faber
Gil Yefman Human Tapestry, 2015
Courtesy of the artist and Ronald Feldman Fine Arts, New York
Foto: Ivo Faber
KUMSITZ
Bis 1. Mai 2016
Öffentliche Führung: sonntags, 15 Uhr KIT/meet+talk: jeden Samstag von 12 bis 16 Uhr und jeden Sonntag von 11 bis 15 Uhr KUNSTPAUSE: Mittwoch, 6. April 2016, 13 Uhr
Halbstündige Führung durch die Ausstellung Familientag: Sonntag, 10. April 2016, 11 bis 18 Uhr, Eintritt frei
KUMSITZ vereint die Arbeiten von 18 deutschen und israelischen Künstlerinnen und Künstlern, die am Bronner Artist in Residence Programm teilgenommen haben. Im KIT zeigen sie Bilder, Skulpturen und Videos, die sie unter dem Einfluss des Lebens in der Fremde schufen. Auf deutscher Seite sind das Angela Fette, Sabine Dusend, Christoph Knecht, Sebastian Mejia, Jens Pecho, Leunora Salihu, Katja Tönnissen und Alexander Wissel, auf israelischer Seite sind es Nadav Bin-Nun, Rafram Chaddad, Uri Gershuni, Nir Harel, Alma Itzhaky, Barak Ravitz und Gil Yefman.
Diese Ausstellung wurde gemeinsam initiiert mit
und
DAN UND CARY BRONNER STIFTUNG
Die Ausstellung ist eine Kooperation mit
Dsama M’butu Arkestra
NACHT DER MUSEEN
Samstag, 9. April 2016, 19 bis 2 Uhr
Die Düsseldorf NACHT DER MUSEEN lädt auch 2016 zu Ausstellungen großer Meister und talentierter Nachwuchskünstler in die Düsseldorf Kulturinstitute und in spannende Off-Spaces ein. Die Ausstellungen werden von einem vielfältigen Rahmenprogramm begleitet: Konzerte, Performances, Lesungen, Filme und kulinarische Angebote lassen sich in über 35 Locations genießen.
14 Euro kostet das Ticket, das zugleich Eintrittskarte für alle Veranstaltungsorte und Fahrkarte für die Shuttle-Busse ist. Es ist ab März 2016 in allen teilnehmenden Häusern, den bekannten Vorverkaufsstellen, über d:ticket und am Samstag, 9. April in allen Locations an der Abendkasse erhältlich. Dort gibt es auch das umfangreiche Programmheft mit allen Informationen zu den Museen und Shuttle-Bussen. Besitzer einer Art:card, Art:card plus oder Art:card junior haben kostenfreien Zutritt.
Workshop für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Samstag, 16. April 2016, 13 bis 17 Uhr
Wir starten unseren Workshop in luftigen Sphären und betrachten die Welt von oben. Aus diesem neuen Blickwinkel heraus erstellen wir unsere eigene Karte, markieren wichtige Punkte und richten Direktverbindungen ein. Wir wissen jetzt, wo es hingehen soll und begeben uns in den Landeanflug. Mit Argusaugen erkunden wir unsere neue Umgebung, ziehen Grenzen und verwischen sie wieder. Hoppla, wo befinden wir uns denn jetzt auf einmal? Wir gehen einen Schritt zurück und stellen scharf. Altbekanntes wird neu entdeckt, Eindrücke werden ausgetauscht, Horizonte erweitert. Brecht mit uns auf zu neuen Ufern.
Leitung: Manuel Boden und Christian Dünow
Bitte an einen Pausensnack denken. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich und wird verbindlich mit der Überweisung der Teilnahmegebühr in Höhe von 10 Euro.
Anmeldeschluss ist fünf Tage vor Workshop-Beginn unter Mail: bildung@kunsthalle-duesseldorf.de oder Telefon 0211 89 20 769.
GRENZGÄNGER
Workshop für Erwachsene
Samstag, 30. April 2016, 13 bis 17 Uhr
Nach einem gemeinsamen Besuch der Ausstellung KUMSITZ wird es Zeit, selbst aktiv zu werden. Wir schaffen bildnerische und plastische Werke zu den Themenfeldern: Grundrisse und Karten. Grenzen und Verbindungen.
Räume. Zwischenräume. Nähe und Distanz. Gemeinsam visualisieren wir geo- und biografische Daten und erforschen, inwieweit diese verknüpft sind. Wir stellen uns spannende Fragen wie etwa: Kann man im Kollektiv ein Bild malen ohne verbal zu kommunizieren? Eignen sich alltägliche Gebrauchsgegenstände
des Museumsbetriebs dazu ein Kunstwerk zu erschaffen? Wann wird etwas zur Kunst? Wo ziehe ich meine Grenzen und wann lohnt es sich, sie zu übertreten? Es erwartet Sie ein experimenteller Nachmittag, der neue Perspektiven eröffnet.
Eine vorherige Anmeldung unter bildung@kunsthalle-duesseldorf.de oder 0211 89 20 769 ist erforderlich und wird verbindlich mit der Überweisung der Teilnahmegebühr in Höhe von 10 Euro.
Anmeldeschluss ist fünf Tage vor Workshop-Beginn.
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 5 Personen.
Bundespräsident Gauck verkündet „Deutschland 8“ in Peking
Die Ausstellung der Stiftung für Kunst und Kultur e.V. Bonn und der Central Academy of Fine Arts Beijing bringt Baselitz, Kiefer, Polke, Richter und weitere Künstler aus Deutschland in die Verbotene Stadt.
Ab September 2017 an acht Ausstellungsorten in Peking
„Deutschland 8“ als interkultureller Dialog:
v.l.n.r.: Botschafter Shi Mingde, Walter Smerling (Vorsitzender Stiftung für Kunst und Kultur e.V. Bonn), Bundespräsident Joachim Gauck, Fan Di’an (Präsident Central Academy of Fine Arts Beijing) in Peking / Foto: Stiftung für Kunst und Kultur e.V. Bonn
Bundespräsident Joachim Gauck hat es auf seiner China-Reise angekündigt und die Kooperations-Verträge sind soeben unterzeichnet worden: 2017 wird mit „Deutschland 8 – German Art in Beijing“ zeitgenössische deutsche Kunst so umfangreich wie nie in China zu sehen sein. Die Ausstellung ist von chinesischer Seite initiiert worden: Nach der von der Stiftung für Kunst und Kultur e.V. realisierten Ausstellung „China 8“, der weltweit größten Präsentation zeitgenössischer chinesischer Kunst, die im Sommer 2015 in acht deutschen Städten an Rhein und Ruhr zu sehen war, hatte China mit der Einladung zu „Deutschland 8“ geantwortet.
In acht Ausstellungsinstitutionen in Peking sollen 40 wegweisende deutsche Künstler gezeigt werden, unter anderem im Museum der Central Academy of Fine Arts und im Taimiao Tempel, dem ehemaligen Ahnentempel in der Verbotenen Stadt. Eine ganz besondere Premiere: Erstmals wird einem westlichen Land die Verbotene Stadt als Ausstellungsort zur Verfügung gestellt. Als wichtigen Beitrag zum interkulturellen Dialog hat Bundespräsident Gauck „China 8“ gewürdigt und wertet „Deutschland 8“ als Fortsetzung, mit der die kulturellen Brücken weitergebaut werden.
Die Vielfalt der deutschen Kunstszene mit etablierten Künstlern wie Georg Baselitz, Anselm Kiefer, Markus Lüpertz, Sigmar Polke oder Gerhard Richter, aber auch mit jungen Positionen, wird im Mittelpunkt der Ausstellung stehen. Die Werke aus den Bereichen Malerei, Skulptur, Installation, Fotografie und Medienkunst werden gattungs- und themenbezogen gleichzeitig an den acht Ausstellungsorten präsentiert. Besucher können die künstlerische Entwicklung der letzten 50 Jahre in Deutschland erleben, aber auch aktuelle Inhalte, mit denen sich die Künstler heute beschäftigen.
Mit „Deutschland 8“ wollen die Kuratoren Walter Smerling und Fan Di’an „einen Beitrag zur Intensivierung der deutsch-chinesischen Beziehungen leisten, der über den wirtschaftlichen Dialog hinausgeht, und gleichzeitig dem chinesischen Publikum die einmalige Möglichkeit geben, Deutschland und seine kulturelle Vielfalt durch den Blickwinkel der Kunst zu erleben. Kunst hilft, Distanzen zu überwinden und kann als ein Katalysator zur besseren Verständigung dienen.“
Die Ausstellung „Deutschland 8“ ist eine Kooperation der Bonner Stiftung für Kunst und Kultur e.V. und der Central Academy of Fine Arts Beijing und wird mit Unterstützung der acht Pekinger Ausstellungsorte organisiert. Verantwortlich sind die Kuratoren Walter Smerling (Vorsitzender der Stiftung für Kunst und Kultur e.V. Bonn und Direktor des MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Duisburg) und Fan Di‘an (Rektor der Central Academy of Fine Arts Beijing), die von einem deutsch-chinesischen Expertenteam unterstützt werden. „Deutschland 8“ startet im September 2017.
Der deutsche Fotokünstler zeigt das Zusammenspiel von Natur und Politik Industrielle Produktionsanlagen, Forschungslabore und Operationssäle, aber auch Alltagsarchitekturen oder Erlebnisparks: Thomas Struth untersucht in seinen Bildern der letzten Jahre, wie Ehrgeiz und menschliche Vorstellungswelten zu räumlicher, objekthafter Wirklichkeit werden.
Die Ausstellung umfasst 35 großformatige Fotografien aus den Jahren 2007 bis 2015. Sachlich und nüchtern zeigen sie uns hochkomplexe Apparaturen, Strukturen und Konstruktionen, welche unsere Gegenwart prägen, aber dem Blick der Öffentlichkeit meist unzugänglich sind.
Die Eröffnung findet am 3. März 2016, um 19 Uhr statt.
Die Ausstellung ist anschließend im Martin-Gropius-Bau, Berlin, im High Museum of Art, Atlanta/GA, und im Saint Louis Art Museum, St. Louis/MO, zu sehen.
Neue Arbeiten des Meisters der Abstraktion Seit den 1970er Jahren entstehen die großflächigen, schwarzen Bilder von Pierre Soulages. Die radikale Ausbreitung von Schwarz nennt Soulages „outrenoir“, ein unvergleichliches Schwarz mit unterschiedlichen Texturen an seiner Oberfläche: glatt oder faserig, Licht einnehmend oder abweisend. Erstmals seit der umfassenden Ausstellung vor 55 Jahren widmet das Museum Folkwang dem französischen Maler einen Werkraum mit ganz neuen Arbeiten.
Die Einführung zum Film mit Uri Robert Kaufmann, Leiter Alte Synagoge und Haus jüdischer Kultur Essen, findet am Freitag, 19. Februar 2016, um 18.30 Uhr im Museum Folkwang statt.
Freitag, 5. Februar 2016, 18 Uhr Kuratoren führen Hans-Jürgen Lechtreck: „All Creatures Great and Small“ – Jan van Kessels Muscheln und Insekten
Donnerstag, 11. Februar 2016, 18 Uhr Kunstbuch im Gespräch Julia Voss: Hinter weißen Wänden Moderation: Anna Fricke, Kuratorin für Zeitgenössische Kunst In Kooperation mit dem Kunstring Folkwang e.V., Verein der Freunde des Museum Folkwang, und der Buchhandlung Walther König
Freitag, 19. Februar 2016, 18 Uhr Kuratoren führen Anna Fricke: Schwarze Bilder
Fr, 19. Februar, 18.30 Uhr und Sa, 20./ So, 21. Februar, 14-18 Uhr (dreitägig)
Der Workshop führt Jugendliche aus dem Museum auf die Straße. Sie beobachten ihre Umgebung und halten ihren Weg mit der Kamera fest. Wie leitet die Architektur die Bewegungen durch die Stadt? Wo hält man sich gern auf, wo geht man schnell weiter? Kann ein Ort Verhaltensweisen beeinflussen? Zwei Filme aus der Videoausstellung 12 Monate / 12 Filme – Erkundungen im Raumbilden den Ausgangspunkt für die Forschungen der Jugendlichen.
Teilnahmebeitrag: 20 € inklusive Eintritt. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung im Besucherbüro erforderlich: T +49 201 8845 444, info@museum-folkwang.essen.de
Di, 22. bis Do, 24.3., 14-17 Uhr (dreitägig)
Neben komplexen Apparaturen aus wissenschaftlichen Laboren zeigt Thomas Struth in seinen Fotografien künstliche Welten als Produkte menschlicher Fantasie, u.a. eine Disneyland-Achterbahn in Bergform. Welche vergleichbaren Motive zwischen Realität und Fiktion finden sich in unserer Lebenswelt? Welche Orte oder Zeichen sind besonders geeignet, die Unüberschaubarkeit der Welt Bild werden zu lassen? Hier lassen es die Jugendlichen bei der Recherche ganz ruhig angehen und frieren mit einer analogen Kamera die Zeit ein.
Teilnahmebeitrag: 30 € inklusive Eintritt. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung im Besucherbüro erforderlich: T +49 201 8845 444, info@museum-folkwang.essen.de
SCHÖN FÜR MICH – Atelier Für Jugendliche von 13 bis 18 Jahren
Im Atelier SCHÖN FÜR MICH werden Jugendliche künstlerisch aktiv. Gemeinsam mit anderen Gleichaltrigen findet ein reger Austausch über die Kunstwerke im Museum Folkwang statt. Unterstützt durch KünstlerInnen und KunstvermittlerInnen erproben die Jugendlichen verschiedene Techniken und Materialien. Die Teilnahme ist für Jugendliche kostenfrei. Treffpunkt: Besucherinformation im Foyer des Museum Folkwang. Anmeldung und Information: T +49 201 8845 444, info@museum-folkwang.essen.de
Nächste Termine: Mittwoch, 10. Februar / 24. Februar 2016, 16 Uhr
Bildschöner Samstag Workshops für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Teilnahmebeitrag: 7 € (inkl. Eintritt). Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung im Besucherbüro erforderlich: T +49 201 8845 444, info@museum-folkwang.essen.de
Samstag, 6. Februar / 20. Februar, 14.30 Uhr Das Eisen tanzt mit dem Zement
Samstag, 13. Februar / 27. Februar, 14.30 Uhr Paint it black
Kinder sprechen über Kunst Ausstellungsgespräche für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Kostenfrei mit Eintrittskarte und Teilnahmesticker, der ab einer Stunde vor Führungsbeginn an der Besucherinformation erhältlich ist. Begrenzte Teilnehmerzahl.
Sonntag, 7. Februar / 21. Februar, 15 Uhr Burgruine mit Regenbogen
Sonntag, 14. Februar / 28. Februar, 15 Uhr Stadt aus Licht – Bilder von Delaunay und Feininger
Helmut Rottke und Reinhold Scheer schufen zahlreiche Plakatkampagnen für Theater. Ihre intelligenten und provozierenden Textbotschaften erregten stets Aufmerksamkeit – bis hin zum Skandal.
Helmut Rottke (*1940 in Berlin) verbindet eine intensive Zusammenarbeit mit dem Düsseldorfer Schauspielhaus. 1986 gewann er mit einem die gängige Ästhetik revolutionierenden Entwurf den Wettbewerb für die Bewerbung von Carmen in der Inszenierung von Peter Brook. Es folgten (bis 2005) zahlreiche international beachtete Plakate und die Entwicklung des Corporate Designs.
Der Eintritt zur Ausstellung ist frei. Besucher, die ein Ticket des Düsseldorfer Schauspielhauses vorlegen, bekommen 50% Rabatt auf den Katalogpreis und erhalten ihn für EUR 10 (statt EUR 20). Im Gegenzug erhalten Besucher der Ausstellung bei Vorlage des Eintrittsbändchens einen Rabatt von 10 % für Eintrittskarten des Düsseldorfer Schauspielhauses.
Werke von Autodidakten werden zumeist als „Naive“ oder „Outsider-Kunst“ bezeichnet und getrennt von der Kunst der Moderne betrachtet. Dabei stehen sie in ihrer Energie und Intensität den Meisterwerken der Moderne in nichts nach.
In der umfassenden, von Kasper König und Falk Wolf kuratierten Ausstellung stellt das Museum Folkwang erstmals die Werke von u.a. Henri Rousseau, Séraphine Louis, Martín Ramírez oder Bill Traylor Schlüsselwerken moderner und zeitgenössischer Kunst von Honoré Daumier über Paul Gauguin und Pablo Picasso bis Blinky Palermo gegenüber.
Freitag, 8. Januar 2016, 18 Uhr Kuratoren führen – Kasper König Der Schatten der Avantgarde
Freitag, 8. Januar 2016, 19 Uhr Solo für… Alfred Wallis
Samstag, 9. Januar 2016, 16.30 Uhr Ausstellungsgespräch: Nikifor Im Anschluss: Filmvorführung Mein Nikifor (PL 2004) im Filmstudio Glückauf, Essen
Sonntag, 10. Januar 2016, 14 Uhr Experten von außerhalb Séraphine Louis, Henri Rousseau und die Botanik Mit Antje Peters-Reimann, Gartenhistorikerin, Essen > Mehr erfahren
Die Einführung findet am Freitag, 15. Januar 2016, um 18.30 Uhr im Museum Folkwang statt. > Mehr erfahren
SCHÖN FÜR MICH – Atelier Für Jugendliche von 13 bis 18 Jahren
Im Atelier SCHÖN FÜR MICH werden Jugendliche künstlerisch aktiv. Gemeinsam mit anderen Gleichaltrigen findet ein reger Austausch über die Kunstwerke im Museum Folkwang statt. Unterstützt durch KünstlerInnen und Kunstvermittler erproben die Jugendlichen verschiedene Techniken und Materialien. Die Teilnahme ist für Jugendliche kostenfrei. Treffpunkt: Besucherinformation im Foyer des Museum Folkwang. Anmeldung und Information: T +49 201 8845 444, info@museum-folkwang.essen.de
Nächster Termin: Mittwoch, 27. Januar 2016, 16 Uhr
SCHÖN FÜR MICH wird gefördert von der Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen.
Bildschöner Samstag Workshops für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Teilnahmebeitrag: 7 € (inkl. Eintritt). Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung im Besucherbüro erforderlich: T +49 201 8845 444, info@museum-folkwang.essen.de
Samstag, 2. Januar, 14.30 Uhr Im Blätterwald
Samstag, 9. Januar / 23. Januar / 30. Januar, 14.30 Uhr Alle anders gleich
Samstag, 16. Januar / 30. Januar, 14.30 Uhr Paint it black
Kinder sprechen über Kunst Ausstellungsgespräche für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Kostenfrei mit Eintrittskarte und Teilnahmesticker, der ab einer Stunde vor Führungsbeginn an der Besucherinformation erhältlich ist. Begrenzte Teilnehmerzahl.
Sonntag, 3. Januar, 15 Uhr Papiertiger und andere Raubtiere
Sonntag, 10. Januar, 15 Uhr Ein Schiff fährt um die Ecke
Sonntag, 17. Januar, 15 Uhr Kunst aus dem Werkzeugkoffer – Jim Dine
Sonntag, 24. Januar / 31. Januar, 15 Uhr Burgruine mit Regenbogen
Versteigerung Gemälde des Düsseldorfer Künstlers Sven Blatt
Der in Düsseldorf lebende freischaffende Künstler Sven Blatt versteigert 12 seiner Werke, überwiegend Öl auf Leinwand, von gegenständlich bis abstrakt zu günstigen Startpreisen bei ebay. Die Versteigerungen enden in wenigen Tagen.
Über die folgenden Links auf den Titeln der Gemälde gelangen Sie zu der jeweiligen Vertsteigerung.
contemporary art ruhr (C.A.R.) 2015, die innovative Kunstmesse, 30.10. bis 1.11.2015, Welterbe Zollverein, Essen
Im neunten Jahr der C.A.R. erwartet die Besucher der größten Kunstmesse der Ruhr-Region ein pulsierendes Programm der Sonderklasse: Galerien, Künstler und Kunstprojekte aus der Region, aus ganz Deutschland und aus aller Welt, aus Südkorea, Rumänien, Schweden, Italien, den Niederlanden oder Belgien, präsentieren vom 30.10.-1.11., in fünf Hallen 5, 6, 8, 12 und 35 (SANAA-Gebäude) auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen zeitgenössische Kunst aller Disziplinen – ob Malerei, Skulptur, Fotografie, Installationen oder Video- und Performancekunst.
Die innovative Kunstmesse und Verkaufsschau wendet sich an ein junges, kunstinteressiertes Publikum genauso wie an den angehenden oder bereits erfahrenen Kunstammler und präsentiert Kunst, die überraschend, unverwechselbar und auch bezahlbar ist. C.A.R. stellt vom Newcomer bis zum etablierten Künstler einen pulsierenden Kunstmarkt mit seinen vielen Facetten vor. Zahlreiche Neuzugänge aus dem In-und Ausland und auch die hiesige Galerie-Szene präsentieren sich in Essen. Sieben Sonderausstellungen, Länder-Specials und ein geballtes Rahmenprogramm sind zu erleben.
contemporary art ruhr (C.A.R.) 2015, 30. Oktober bis 1. November 2015, die innovative Kunstmesse, Welterbe Zollverein, Areal A, Gebäude A 5, A 6, A 8, A 12, sowie A 35 (SANAA-Gebäude)
Öffnungszeiten
Freitag: 30. Oktober, Offizielle Eröffnung & Vernissage: 20:00 Uhr (Karten zur Eröffnung an den Kassen erhältlich)
Messetage:
Samstag: 31. Oktober 2015, 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Sonntag: 1. November 2015, 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Welterbe Zollverein, Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen
Eintritt je Veranstaltungstag (von Freitag bis Sonntag): je 12,- €, erm. 10,-€