Veröffentlicht am

Parallel zur ArtCologne – Die KÖLNER Liste startet morgen als Satelliten-Kunstmesse

KÖLNER LISTE – Messe für zeitgenössische Kunst

10.-13. April 2014


KÖLNER LISTE, die neue Entdeckermesse für zeitgenössische Kunst
öffnet zeitgleich zur ART COLOGNE ihre Tore im The New Yorker | DOCK.ONE am Köln Mühlheimer Hafen

Die KÖLNER LISTE startet als Satellit zur ART COLOGNE vom 10.–13. April 2014 erstmal im The New Yorker | DOCK.ONE am Mülheimer Hafen. Die rheinische Schwester des erfolgreichen Entdeckerformates BERLINER LISTE positioniert sich als kleines, feines Forum für frische, zeitgenössische Kunst mit hohem Sammelpotenzial. Der Fokus liegt auf sorgfältig ausgewählten Arbeiten von aufstrebenden Nachwuchskünstlern, die noch zu günstigen Preisen zu bekommen sind. Messe-Kurator Peter Funken verspricht einen „inspirierenden Marktplatz für Kunst ohne Denkbarrieren und Grenzen“. 36 Galerien und Projekträume aus 10 Ländern wurden von ihm aus über 100 Bewerbern ausgewählt.


Kenichiro Taniguchi
Kenichiro Taniguchi, ©Kölner Liste



Zu den insgesamt 120 präsentierten Künstlern zählen Mats Bergquist, Kornelia Boje, Irene Bou, Rupert Eder, Niki Feijen, Nikola Irmer, Lukas Julius Keijser, Thiemo Kloss, Sandra Machel, Azrin Mohd, Peer Oliver Nau, Cristian Raduta, Hassan Richter, Ransome Stanley, Martin Stebbing, Franziska Strauss, Elena Tamburini, Ken’Ichro Taniguchi, Mariano Vargas und Juri Zurkan – vollständige Liste unter
http://koelner-liste.org/wordpress/category/news


Die Galerien der KOELNER LISTE 2014:

418 Contemporary Arts Gallery (Bukarest), A.N.C. Projects (Berlin), Apteka Sztuki (Warschau), Artco (Aachen), Artelier Gallery (Kuala Lumpur), Kunstraum Ailinger (Potsdam), BTW Gallery (Genf), CCA&A Gallery (Hamburg), Cerny + Partner (Wiesbaden), Contemporary Fine Arts (Backnang), dat Galerie (Berlin), Deutsches Tanzarchiv (Köln), dat Galerie (Berlin), dh artworks (Düsseldorf), Docters Art (Eindhoven), Egbert Baqué Contemporary Art (Berlin), Every Thing is Art (Moskau), Emerson Gallery (Berlin), exhibeo galerie (Berlin), Fake und Echt (Berlin), gräfe art.concept (Berlin), Huber und Treff (Jena), La Galeria Guadalajara (Guadalajara), Galerie Helga Maria Bischoff (Berlin), HLP Galerie (Wessling), janinebeangallery (Berlin), Galerie Klose (Essen), Galerie Kunstkomplex (Wuppertal), Galerie Lenka T. (Prag), Mikiko Sato Gallery (Hamburg), Galerie Nanna Preußners (Hamburg), Red Corridor Gallery (Fulda), S.Y.LA.NTENHEIM (Bonn), galerie t (Düsseldorf), The Walrus Hub (Barcelona). s.a. http://kölner-liste.org/wordpress/aussteller/



Messestandort: The New Yorker | DOCK.ONE, Hafenstraße 1, 51063 Köln-Mülheim

Eintritt: Tagesticket 15 €, Tagesticket ermäßigt 12 €, beides inkl. Katalog
Shuttle-Service ab Art.Cologne, Eingang Süd



Weitere Informationen unter www.koelner-liste.org.

Veröffentlicht am

Quadriennale 2014 – Düsseldorf wagt den Blick in die Zukunft


Quadriennale Düsseldorf 2014

Über das Morgen hinaus – Düsseldorf wagt den Blick in die Zukunft

von Marianne Hoffmann



Großes hat die Stadt Düsseldorf geplant, um Deutschland auf die nordrheinwestfälische Landeshauptstadt aufmerksam zu machen.

Zum 3. Mal startet die Quadriennale und bindet alle Kulturstätten und die Galerien in dieses Projekt mit ein. Unter dem Motto ”Über das Morgen hinaus” versuchen die Projektleiter einen individuellen Blick in die Zukunft zu werfen, wobei die Vergangenheit ganz bewußt einbezogen wird, was man an den Ausstellungen im Filmmuseum, der Langen Foundation und dem Hetjens Museum bewußt nachempfinden kann und soll. Im Filmmuseum geht es um Science Fiction und Metropolis, in der Langen Foundation um den Lichtkünstler Otto Piene, und das Hetjens Museum zeigt, was Ton als Material so alles kann. Der Betrachter ist gefragt und gefordert und eingeladen, ein paar Tage in Düsseldorf zu verbringen, denn mehr als zwei Ausstellungen am Tag sind kaum zu bewältigen.

Lautstark wurde das Festival durch die Komposition des Klangkünstlers Rochus Aust “Fanfara Futurista” eröffnet. Eigens für diese zukunftsweisende Fanfare hat er Quadrophone als neue Musikinstrumente erfunden. Im Laufe der Quadriennale werden einzelne Miniquadrophone, die sich in Kanaldeckeln befinden, diese Fanfare immer wieder zum Besten geben. Diese Installation , die in enger Kooperation mit den Stadtentwässerungsbetrieben entwickelt wurde, ist sicherlich so noch nie da gewesen. Und selten hat man einen Sprecher der Stadtentwässerungsbetriebe gehört, der einem dieses Abflusssystem und die jetzt entstandene Kunst so nahe bringen konnte, dass allein diese Performance über das Morgen hinaus unvergessen bleiben wird.


FANFARA FUTURISTA, Ehrenhof Düsseldorf. Foto: Katja Illner
FANFARA FUTURISTA, Ehrenhof Düsseldorf. Foto: Katja Illner


Dass in diesem Jahr alles anders ist, beweist auch das Begleitbuch, das es zum ersten Mal in dieser Form gibt. Es führt an vielen Textbeispielen durch die Welt der Begrifflichkeiten, die sich die Quadriennale auf ihre imaginäre Denkfahne geschrieben hat. Aufbruch/ Erde/ Himmel/ Licht/ Fortschritt/ Verwandlung/ Utopie/ Experiment/ Feuer/ Neugier/ Rückzug lassen den Kuratoren viel Raum für Ausstellungsthemen und dem Besucher viel Raum, um nachzudenken. Neu ist ebenfalls, dass sich die Quadriennale-Organisatoren einen künstlerischen Vordenker bestellt haben, der zusammen mit einem Kunstbeirat, meist Leiter der verschiedenen Kulturinstitutionen, ein griffiges Konzept entwickelt hat. Doch Wolfgang Ullrich, Professor für Kunstwissenschaft und Medientheorie an der HFG Karlsruhe, verliess das Schiff schon zum Ende des vergangenen Jahres, aus persönlichen Gründen, wie es heißt. Allerdings hat die Zeit gereicht, dem Projekt Substanz zu verleihen. So ist ihm der Gedanke, dass in diesem Jahr der Plural an Zukünften im Fokus der Quadriennale steht, zu verdanken. Entsprechend, so schreibt er, “meint da “Über das Morgen hinaus “ nicht nur den Blick in die Zukunft in kalendarischer Hinsicht; vielmehr klingt darin genauso der Anspruch an, in jeder Weise das Alltägliche und Bekannte zu überschreiten und dorthin zu gelangen, wo ganz andere Arten von Erkenntnis und Einsicht erhofft werden können.” Da stellt sich sofort die Frage: wie wird eine Ausstellung zu “Mondrian, Malewitsch und Kandinsky – der weiße Abgrund Unendlichkeit” diesem Anspruch gerecht? Eine Untersuchung zur Nicht-Farbe “Weiß” in ausgesuchten Werken dieser drei hervorragenden Künstler ist sicherlich per se ein spannendes Thema und ermöglicht durch eine geschickte Ausstellungsinszenierung und begleitende Laboratorien eine hervorragende Forschungsgrundlage. Interessant ist, dass diese Ausstellung schon vor der parallel laufenden Malewitsch Ausstellung in Bonn geplant war, die dadurch wiederum nicht auf das schwarze Quadrat zurückgreifen konnte, während es Düsseldorf gelungen ist, eine Variante des berümten Werkes auszustellen. Zukunftsweisend ist hier nichts, allerdings in der Vergangenheit gedacht, war das, was die Herren auf die Leinwand gebracht haben, etwas, was über das Morgen hinaus Bestand hat. Um die Sinne zu resensibilisieren, zeigt Olafur Eliasson im K20 eine Lichtinstallation, die an Bewegungen im All erinnert. Auf Monitoren erklärt der Künstler höchstpersönlich die Begrifflichkeiten der Quadriennale. Zusätzlich hat er eine APP “Your exhibition guide” entwickelt, die dem Benutzer elf kurze Filme vorführt und ihn z. B. mit der Frage konfrontiert: Was wäre, wenn die Kunst keine Kunst wäre? Außerdem zu sehen im K21 Ständehaus ist die Ausstellung “Unter der Erde von Kafka bis Kippenberger”. Die einzelnen Ausstellungskapitel handeln von Eingängen, Übergängen, Rückzug und Aufbruch ins Unterirdische, dem Bezug des Untergunds zum Unbewussten und Unheimlichen oder von der Gegenüberstellung des fiktiven und des konkreten Raumes. Hier spielen Vergangenheit und Gegenwart zusammen und geben der Fiktion über das Morgen hinaus Raum.

Julia Stoschek, herrlich unaufgeregt und gar nicht präsent im Reigen der öffentlichen Beweihräucherung, bespielt zum ersten Mal ihre Ausstellungsräume in Oberkassel mit nur einer Künstlerin. Elaine Sturtevant, mittlerweile 84 Jahre alt, wurde durch das Kopieren der Werke der Heroen der zeitgenössischen Kunst bekannt. Die “queen of copycats” hat sich der Welt der digitalen Revolution gestellt und bezieht nun Bilder der Massenmedien in ihre selbst gedrehten Filme ein und verwandelt diese in zeitbasierte Arbeiten. Mit den ästhetischen und formalen Möglichkeiten des world wide web analysiert sie die Ursprünge von Wissen, Kunst und Kultur. Diese Ausstellung ist eine Herausforderung für alle Sinne und ein extremes Beispiel, was die Beschäftigug mit dem Jetzt über das Morgen hinaus im Menschen auslösen kann.





Nahtlos könnte man von hier in die Kunsthalle der Stadt Düsseldorf übergehen, wo sich die Künstlergeneration, die mit dem Tablet vor Augen aufgewachsen ist und sich schon frühzeitig Gedanken um den Prozess der Digitalisierung machte. “Smart New World”: die Auflösung und Überführung analoger Informationen in digitale Codes zum Zweck ihrer Speicherung und Weiterverarbeitung . Die ausstellenden Künstler und Künstlerinnen befassen sich also damit, welche kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Dimensionen die digitale Welt erschließt. Allein schon der Einlass in die Ausstellung geschieht nicht einfach so. Ein neo-avantgardistisches, streng hierarchisch organisiertes Netzwerk von Künstlern, Schriftstellern und Philosophen operiert unter dem Namen International Necronautical Society (INS). Die Besucher werden erst nach einer geleisteten Unterschrift, die einen Verbrauchervertrag auf Basis der philosphischen Doktrin der INS abschließt, in die Ausstellung eingelassen. Und danach hat man die Möglichkeit, sich in die Cyberwelten einzulassen, die manchmal ganz real aus Stapeln von ausgedruckten Papieren bestehen, wie z. B. Kenneth Goldsmith es zeigt. Er hatte als erster Mensch versucht, das gesamte Internet auszudrucken.

“Printing out the Internet” fand 20.000 Unterstützer und über 1000 Presseberichte und Kommentare zu diesem Projekt. Über das Morgen hinaus ist es ein Projekt, das niemals ein Ende finden wird . Und die 230.000 Seiten, die eine Horde von Mitarbeitern an schmalen Bürotischen ausgedruckt haben, gewidmet Aaron Swartz vom Online-Zeitschriftenarchiv “JSTOR”, der “viel” heruntergeladen hat und von der US-Staatsanwaltschaft angeklagt wurde.

13 Institutionen – Kunstmuseen, Ausstellungshäuser und die Kunstakademie – zu analysieren und besprechen, würde über das Morgen hinaus dauern und den einzelnen Ausstellungen sicherlich nicht gerecht, die beteiligten Galerien gar nicht mit eingerechnet. Viel ist nicht immer gut und gut gemeint kann leicht danebengehen. Auch wenn die extra entwickelte Quadriennale-App, leider erst ab Ende April den Besucher von 6 bis 60+ virtuell durch die Ausstellungen führt, stellt sich die Frage, ob das über das Morgen hinaus oder in das Gestern hinein gedacht wurde.





______________________

Die Quadriennale geht noch bis zum 10. August 2014.Programmheft

Weitere Informationen unter http://quadriennale-duesseldorf.de/.

Zur Ausstellung “Mondrian, Malewitsch und Kandinsky – der weiße Abgrund Unendlichkeit” vgl. auch unsere Rezension.



Veröffentlicht am

TFF TheaterFilmFest Düsseldorf – Nachwuchsregisseure gesucht!


Das TFF TheaterFilmFest Düsseldorf

Plattform für den Film mit Fokus Theater
Initiatoren suchen Nachwuchsregisseure


TFF


Das TFF (TheaterFilmFest) präsentiert audiovisuelle Arbeiten, in denen das Theater besondere Aufmerksamkeit und Würdigung erfährt. Thematisch liegt der Schwerpunkt auf Theater als intermediale Disziplin im Film. Vom 4. bis 6. Juli 2014 werden in der „Black Box“, dem Kinosaal des Filmmuseums Düsseldorf, drei Abende lang „Theaterfilme“ gezeigt. Künstlerischer Leiter dieses Festes ist Gabriel Rodriguez, der im Jahr 2012 schon die argentinischen (Theater-)Filmtage „CineTeatroArgentino“ in Dortmund organisiert hat.

Gemeinsam mit der Heinrich-Heine-Universität wollen Filmmuseum und Theatermuseum mit dem TFF ein Forum für diese besondere Art von Film schaffen, welches Gelegenheit zur Diskussion und zu Meinungsaustausch über Theater, Film und Theater als intermediale Disziplin im Film bieten soll. Dieses Forum wird moderiert von Miguel Herrero, einem Lektor der Heinrich-Heine-Universität.

Der Film hat eigene Erzählformen finden müssen, um sich als eigenständige Kunst behaupten zu können. Genau diese Erzählformen werden wieder vom Theater aufgegriffen. Aber auch Filmarbeiten greifen bewusst oder unbewusst auf bühnenähnliche Erzählformen zurück und erreichen damit einen besonderen Effekt. So tauschen sich Theater und Film ständig aus.

Studenten, Autodidakten und Profis aus dem Theater- und Filmbereich sind aufgefordert, ihre Arbeiten einzureichen. Die Filme werden an einem Wettbewerb teilnehmen, bei dem der Schwerpunkt das ‚Theater‘ ist. Schließlich wählt eine Jury, bestehend aus Florian Deterding (Leiter der Black Box/Filmmuseum Düsseldorf), Miguel Herrero (Lektor der Universität Heinrich Heine), und Gabriel Rodriguez (Künstlerischer Leiter) Filme aus.

Genauere Informationen zu dem TFF und zu den Voraussetzungen der Teilnahme mit einem eigenen Film unter www.theaterfilmfest.com.

Die Werke können bis zum 15. Mai 2014 eingesandt werden an:

VER
Lanker Str. 19
40545 Düsseldorf
E-Mail veramerica2012@gmail.com
Web www.theaterfilmfest.com

Am 17. März hat das TFF eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Als Dank für die Spenden vergeben die Organisatoren u.a. Eintrittskarten für das TFF oder DVDs mit Dokumentationsmaterial und ausgewählten „Theaterfilmen“. Die Kampagne: http://www.indiegogo.com/projects/tff-theaterfilmfest–2



Veröffentlicht am

Quadriennale Düsseldorf 2014 – Interview mit Geschäftsführerin Angela Eckert-Schweizer


Aufzeichnen

Quadriennale Düsseldorf 2014

Interview mit Angela Eckert-Schweizer, Geschäftsführerin Quadriennale GmbH

2006 fand die Quadriennale acht Monate lang über das Frühjahr und den Sommer hinweg statt; 2010 waren es vier Monate im Herbst und 2014 werden es vier Monate im Sommer sein. Wovon machen Sie die Termine der Quadriennale abhängig?

Die erste Quadriennale im Jahr 2006 war dezentral angelegt; die Ausstellungen eröffneten gestaffelt. Bei der Quadriennale 2010 wurde der Zeitraum gestrafft und auf ca. vier Monate begrenzt, um den Festivalgedanken deutlicher hervortreten zu lassen. Eine längere Laufzeit ist auch im Hinblick auf die Leihgaben, die zur Quadriennale ausgeliehen werden, nicht durchführbar. Viele hochkarätige Leihgaben sind nicht länger als vier Monate zu haben, das ist schon eine lange Zeit für die ausleihenden Häuser. Wir haben uns 2014 ausdrücklich für eine Verlegung der Quadriennale in das Frühjahr/den Sommer hinein entschieden. Die Quadriennale soll im Stadtbild sichtbar und mit einem breit gefächerten Begleitprogramm im Außenraum erlebbar werden. Dies ist in den warmen Monaten besser zu realisieren.

Wie planen Sie, das Sommerloch überbrücken?

Wir haben kein Sommerloch! Da wir inzwischen 13 Ausstellungshäuser sowie weitere Projektpartner und auch die Off-Szene mit dabei haben, ist es für Besucher über den gesamten Zeitraum hinweg interessant, die Kunst- und Kulturstadt Düsseldorf zu besuchen.

Welches sind die Highlights der diesjährigen Quadriennale?

Natürlich stehen die Ausstellungen im Mittelpunkt der Quadriennale Düsseldorf. Mit den langen Nächten zur Quadriennale und einem weit gefächerten Begleitprogramm schaffen wir es darüber hinaus immer wieder neue Anreize zum Besuch der Quadriennale Düsseldorf zu schaffen.

Werden Galerien und Off-Spaces mit einbezogen?

Die Galerien werden sich mit einem langen Galerien-Abend am 05.04.2014 an der Quadriennale Düsseldorf beteiligen. Zudem sind wir eine Kooperation mit der Art.Cologne eingegangen, die u.a. eine gemeinsame Pressereise für Journalisten aus den Benelux Ländern sowie Themenführungen zu den Quadriennale-Ausstellungen für Besucher der Art.Cologne umfasst. Die Off-Szene wird sich mit einem eigenen Projekt beteiligen. Das Konzept hierzu wurde von Karl-Heinz Rummenige entwickelt. Ca. 20 Off-Räume werden gemeinsam ab dem 24.05.2014 in einem ehemaligen Baumarkt an der Oberbilker Allee die jüngsten Kunst- Positionen präsentieren.

Das Budget für die letzten beiden Quadriennalen betrug 5 Millionen Euro. Arbeiten Sie 2014 mit demselben Betrag? Wohin fließen die Gelder?

Das Budget der Quadriennale 2014 beträgt 4,2 Millionen Euro und entspricht damit dem Budget der letzten Quadriennale. Das Budget umfasst Zuschüsse zu den Ausstellungen und die Programmkosten sowie die Aufwendungen für die Kommunikation und die betrieblichen Aufwendungen der Quadriennale GmbH über einen Zeitraum von vier Jahren.

Wird die Quadriennale außerdem noch gefördert? Gibt es Sponsoren?

Der Etat von 4,2 Millionen Euro kommt ausschließlich von der Stadt Düsseldorf. Die Häuser selbst haben ihre eigenen Sponsoren, die ihre Ausstellungen finanziell unterstützen. Sponsor der Eröffnungsnacht der Quadriennale Düsseldorf 2014 ist die Stadtwerke Düsseldorf AG. Darüber hinaus sind wir Medien-Kooperationen eingegangen, und wir arbeiten eng mit den kulturtouristischen Partnern Düsseldorf Tourismus und NRW-Tourismus zusammen, die das Festival international bewerben.

Der Programmleiter Wolfgang Ullrich hat im September 2013 überraschend sein Amt niedergelegt. Woran lag dies, Ihrer Ansicht nach? Welche seiner Aufgaben können nun nicht mehr erfüllt werden?

Prof. Ullrich hat im Sommer vergangenen Jahres aus persönlichen Gründen sein Amt abgegeben. Zu diesem Zeitpunkt war das Konzept für die Quadriennale Düsseldorf 2014, das Herr Ullrich gemeinsam mit den Kuratoren und Kuratorinnen der Ausstellungen entwickelt, abgeschlossen. Die Museumsdirektionen haben in der Nachfolge seinen konzeptionellen Ansatz wunderbar gemeinsam umgesetzt.

Welche Vermarktungsstrategien werden durchgeführt / sind geplant?

Die Quadriennale Düsseldorf versteht sich als ein urbanes Festival, das den städtischen Raum berücksichtigt und das Außen als notwendige Ergänzung zum geschlossenen musealen Raum nutzt. Wir legen daher besonderen Wert auf ein umfangreiches Begleitprogramm zur Quadriennale, das im Stadtraum sichtbar wird. Künstlerische Interventionen im Stadtraum wie Urban Gardening, Urban Branding, Expeditions-Teams, drei lange Kunstnächste und ein umfangreiches Festival- und Vermittlungsprogramm unter dem Leitthema „Über das Morgen hinaus“, umgesetzt mit vielen Partnern, legen Zugänge zu den Ausstellungsthemen für alle Altersgruppen.

Was gab 2008 den Anstoß für die Gründung der Quadriennale GmbH? Welche Aufgaben hat sie seitdem erfüllt? Welchen Tätigkeiten geht die Quadriennale GmbH in den drei Jahren, in denen die Quadriennale nicht stattfindet, nach?

Die Quadriennale GmbH wurde Ende 2008 gegründet, weil zur Vorbereitung und Durchführung eines derart komplexen und umfangreichen Festivals eine schlanke Organisationsform mit kurzen Entscheidungswegen sinnvoll ist. Ein so großes Kunstfestival wie die Quadriennale benötigt für die Konzeption und Umsetzung einen mehrjährigen Vorlauf. Darüber hinaus ist die Quadriennale GmbH für die Vermarktung von „Art in Düsseldorf“ zuständig.

Haben sich Ihre Vorstellungen von der Quadriennale seit den ersten beiden Quadriennalen verändert?

Die Besonderheit der Quadriennale Düsseldorf ist, dass die führenden Museen und Ausstellungshäuser auf ein starkes, gemeinsames Leitthema einzahlen und die Besucher damit die einzigartige Möglichkeit haben, ein Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu erleben. Diese Stärke betonen wir stärker als bei den zurückliegenden Quadriennalen. Darüber hinaus ist es wichtig, die Stadt stärker mit einzubeziehen und die Menschen für die Kunst in Düsseldorf und die vielfältigen Angebote zu begeistern. Wir erleben bereits jetzt, dass dies die innere Haltung verändert. Beteiligung schafft Begeisterung und Identifikation. Davon wird Düsseldorf langfristig profitieren.

Wie stellen Sie sich die Zukunft der Quadriennale vor? Werden Sie in der Zukunft mit der derzeitigen Vorgehensweise zufrieden sein?

Ich wünsche mir, dass wir mit der Quadriennale Düsseldorf auf eindrucksvolle Weise deutlich machen, wie reich das kulturelle Angebot in Düsseldorf ist und welche Bedeutung Kunst und Kultur für die Stadt und ihre Lebensqualität und Attraktivität haben. Und ja, ich persönlich glaube, dass wir mit der Quadriennale Düsseldorf 2014 dem „Fest der bildenden Kunst“ ein Profil gegeben haben, das ihm dauerhaft einen festen Platz im nationalen und internationalen Kulturkalender ermöglicht.



Die Quadriennale Düsseldorf ist ein Festival der Bildenden Kunst, das seit 2006 alle vier Jahre über mehrere Monate in Düsseldorf stattfindet. Verantwortet wird es seit 2008 von der Quadriennale GmbH, deren alleinige Gesellschafterin die Landeshauptstadt Düsseldorf ist. Die Geschäftsführung der Quadriennale GmbH liegt bei Hans-Georg Lohe und Angela Eckert-Schweizer. Unter einem gemeinsam entwickelten Leitthema konzipieren die renommierten Kunstmuseen, Ausstellungshäuser und Galerien der Stadt einzigartige Werkschauen, Präsentationen und ein umfangreiches Begleitprogramm. Partner aus anderen Sparten werden eingeladen, sich an dem Festival zu beteiligen. Die erste Quadriennale fand 2006 unter dem Thema „Der Körper in der Kunst“ statt (Besucherzahlen: 380.000); 2010 folgte „Kunstgegenwärtig“ (Besucherzahlen:250.000). Das Leitthema der Quadriennale 2014 lautet Über das Morgen hinaus, für dessen Umsetzung ein Budget von über vier Millionen Euro von der Landeshauptstadt Düsseldorf zur Verfügung gestellt wird. www.quadriennale-duesseldorf.de<




Veröffentlicht am

Düsseldorf Photo Weekend 2014 (31.01. – 02.02.2014)


Duesseldorf
Photo
Weekend
2014

Duesseldorf Photo Weekend 2014
31.01. – 02.02.2014

Nach den großen Erfolgen der ersten beiden Duesseldorf Photo Weekends 2012 und 2013 findet diese Veranstaltung nun von Freitag, dem 31. Januar bis Sonntag, dem 2. Februar 2014 zum dritten Mal statt. Zahlreiche Galerien, Museen und Institutionen aus der Düsseldorfer Kunst- und Fotografie-Szene öffnen ein Wochenende lang ihre Türen und zeigen Ausstellungen und organisieren Veranstaltungen zum Thema Fotografie.

Den Auftakt zum Duesseldorf Photo Weekend 2014 macht die Eröffnung am Donnerstag, dem 30. Januar 2014, um 19:00 Uhr im NRW-Forum. Die DZ Bank mit Sitz in Frankfurt hat eine der bedeutendsten fotografischen Sammlungen in Deutschland und zeigt Teile daraus unter dem Titel Heimat. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

Peter Bialorzeski, Heimat 24, 2004 Sammlung DZ Bank, Frankfurt
Peter Bialorzeski, Heimat 24, 2004
Sammlung DZ Bank, Frankfurt

Im rechten Flügel des NRW-Forums wird zeitgleich die Ausstellung des amerikanischen Meisterfotografen Duane Michals (geb. 1932) eröffnet. Besonders bekannt geworden ist Michals durch seine Fotosequenzen, die er mit handgeschriebenen Texten ergänzt. Die Ausstellung zeigt Fotografien seit den späten 1950er Jahren und schließt ab mit seinen neuesten Werken, den sogenannten Tintypes. Hierbei handelt es sich um alte Fotoplatten, die Michals übermalt hat und die allesamt Unikate sind.

Parallel zur Ausstellung findet die Deutschlandpremiere des Films Duane Michals: The Man Who Invented Himself: Directed by Camille Guichard (ca. 90 min) am Samstag, den 1. Februar um 15:00 Uhr im NRW-Forum statt. Im Anschluss an die Filmvorführung stehen Duane Michals und Camille Guichard dem Publikum für ein Gespräch zur Verfügung.

Duane Michals, Chance Meeting, 1970 © Duane Michals Courtesy Galerie Clara Maria Sels / Admira Milan
Duane Michals, Chance Meeting, 1970
© Duane Michals
Courtesy Galerie Clara Maria Sels / Admira Milan
Duane Michals, The Illuminated Man, 1968 © Duane Michals Courtesy Galerie Clara Maria Sels / Admira Milan
Duane Michals, The Illuminated Man, 1968
© Duane Michals
Courtesy Galerie Clara Maria Sels / Admira Milan

Zu den teilnehmenden Museen gehört auch die Stiftung Museum Kunstpalast Düsseldorf, die Werke von Candida Höfer zeigt. E.ON in der Nachbarschaft präsentiert eine kuratierte Ausstellung unter dem Titel Mit den Augen Düsseldorfer Galerien. Gezeigt werden hier zehn junge künstlerische Fotopositionen.

Candida Höfer, Benrather Schloss Düsseldorf IV 2011, 180 x 246 cm, C-Print © Candida Höfer, Köln / VG Bild-Kunst Bonn 2013
Candida Höfer, Benrather Schloss Düsseldorf IV 2011, 180 x 246 cm, C-Print
© Candida Höfer, Köln / VG Bild-Kunst Bonn 2013

Es nehmen mehr als 24 Galerien und Institutionen am kommenden Duesseldorf Photo Weekend 2014 teil. Das Polnische Institut widmet dem 1924 geborenen Klassiker der polnischen Fotografie Jerzy Lewczynski eine Retrospektive unter dem Titel Das Gedächtnis des Bildes. In einer Einzelausstellung zeigt die Sammlung Philara Werke der Künstlerin Natalie Czech sowie eine Gruppenausstellung mit den Künstlern Charlotte Warsen, Valerie Schmidt und Valentin Emil Lubberger. Der Malkasten Düsseldorf präsentiert unter dem Titel ANT!FOTO #5 die Fotografen Clare Strand und Gordon MacDonald.

Ergänzt wird das Ausstellungsprogramm durch eine Reihe von Veranstaltungen. Am Freitag, dem 31. Januar 2014, startet um 22.00 Uhr im NRW-Forum eine Party mit dem legendären britischen DJ Rusty Egan (The Blitz Club, London). Am Samstag, dem 1. Februar 2014, findet das Portfolio Review von 12.00 – 20.00 Uhr im NRW-Forum statt. Zeitgleich können im Magazin-Salon nationale und internationale Fotomagazine eingesehen werden.

Das Programm des Photo Weekends 2014 ist auf folgenden Seiten online zu sehen: Duesseldorf Photo Weekend Webseite: http://www.duesseldorfphotoweekend.de/ Facebook: https://www.facebook.com/duesseldorfphotoweekend

Auch in diesem Jahr hat das Photo Weekend europäische Kuratoren eingeladen, die sich einen Überblick über die aktuelle Photoszene in den teilnehmenden Düsseldorfer Galerien und Institutionen verschaffen können. Unter anderen werden Kuratoren aus dem Victoria Albert Museum in London, dem Huis Marseille in Amsterdam, dem MACBA Barcelona und dem Fotomuseum Antwerpen nach Düsseldorf reisen.

Zur “Bewegung“ tragen die Sponsoren Audi und Air Berlin bei. Das Kunst und Kultur engagierte Unternehmen Audi sorgt in diesem Jahr wieder vorzüglich dafür, mit ihren Shuttles die geladenen Gäste von Ausstellungsort zu Ausstellungsort zu bringen. Air Berlin hat sich kurz entschlossen, den Künstler Duane Michals aus New York nach Düsseldorf einzufliegen.

Die Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf unterstützt auch in diesem Jahr das Portfolio. ARTE, das im vergangenen Jahr das Event lifestream übertragen hat, steuert diesmal einen großzügigen Kunstpreis bei.

Das Duesseldorf Photo Weekend 2014 könnte nicht zustande kommen ohne die Unterstützung der Landeshauptstadt Düsseldorf und dem Engagement weiterer Sponsoren. Die beteiligten Galerien und Kulturinstitutionen werden erneut zeigen, dass Düsseldorf eine Metropole der künstlerischen Fotografie ist.



Veröffentlicht am

ASPHALT Festival 2014 – Sönke Wortmann übernimmt Schirmherrschaft

ASPHALT Festival –
Sommerfestival für Theater und Musik

8. bis 17. August 2014 in Düsseldorf
Schirmherr: Sönke Wortmann

PRESSEMITTEILUNG

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns sehr, Ihnen den Termin für das dritte ASPHALT Festival ankündigen zu dürfen: ASPHALT 2014, das Sommerfestival für Theater und Musik in Düsseldorf, findet vom 2. bis 11. August 2014 statt.

Noch befindet sich das Programm im Aufbau, doch einige von ASPHALT koproduzierte Projekte können wir Ihnen bereits verraten:

• Das Regie- und Autorenduo Hofmann & Lindholm aus Köln wird mit der Uraufführung einer neuen Arbeit zu sehen sein.

• Das alte Glashütten-Gelände in Gerresheim wird Schauplatz einer szenischen Stadtführung der besonderen Art.

• Neben Theater, Konzerten und Tanz wird ASPHALT zum ersten Mal in seiner jungen Festivalgeschichte auch der Literatur ein Forum geben: Bei „ASPHALT liest!“ erwartet das Publikum eine innovative Live-Lesung-Radio-Performance mit Düsseldorfer Autorinnen und Autoren.

Sehr stolz sind wir darauf, dass Film- und Theaterregisseur Sönke Wortmann die Schirmherrschaft für das ASPHALT Festival übernommen hat. Der Kontakt entstand während des Festivals 2013, als ASPHALT Wortmanns Theaterinszenierung von „Frau Müller muss weg“ zeigte.

Sönke Wortmann über die Gründe für sein Engagement:
„Die Atmosphäre des Festivals war einfach fantastisch. Die Kombination aus ungewöhnlichen Spielstätten und qualitativ hochwertigen künstlerischen Beiträgen ist einmalig. Mir gefällt vor allem das Konzept, gezielt mit Kultur in die Stadtteile hineinzugehen, dass sich die Stücke ihren Raum suchen. Das ASPHALT Festival ist eine echte Bereicherung für die kulturarme Sommerzeit!“

Veröffentlicht am

Museum Folkwang: Programmhinweise JAN 2014




Museum Folkwang Essen – Newsletter


Museum Folkwang

 

Was war und was ist

Dokumentarfotografie

Förderpreise der Wüstenrot Stiftung

Neue Arbeiten der Preisträger
8. März – 15. Juni 2014

Mit Fotografien, Videos und Buchprojekten von Frank Breuer, Andrea Diefenbach, Chris Durham, Espen Eichhöfer, Sibylle Fendt, Ulrich Gebert, Kirill Golovchenko, Margret Hoppe, Verena Jäckel, Matthias Koch, Maziar Moradi, Wolfgang Müller, Linn Schröder, Kim Sperling, Andreas Thein, Christian von Steffelin und Tobias Zielony

Christian von Steffelin
Großer Saal Auditorium
, 2006 (Ausschnitt)
Aus dem Langzeitprojekt Palast der Republik. 1994–2010
© Christian von Steffelin

Seit zwanzig Jahren vergibt die Wüstenrot Stiftung im zweijährigen Turnus Förderpreise an herausragende Absolventen deutscher Hochschulen im Bereich der Dokumentarfotografie. Aus diesem Anlass wurden unter den vierzig PreisträgerInnen der letzten zwanzig Jahre siebzehn aktuelle Projekte ausgewählt, die in der kommenden Ausstellung und in einem Katalog präsentiert werden.
Was diese Projekte auszeichnet, ist das gemeinsame Interesse an der politischen, kulturellen und sozialen Verfasstheit von Wirklichkeit. Während zahlreiche Arbeiten sich mit den Hinterlassenschaften von Utopien einer vergangenen Moderne auseinandersetzen, greifen andere wiederum Aspekte der Migrationsbewegungen unserer gegenwärtigen Welt auf oder blicken auf die neuen sozialen Milieus unserer Gesellschaft. Die Ausstellung eröffnet ein Nebeneinander unterschiedlicher Sichtweisen und Bildsprachen und macht die Vielfalt der formalen Herangehensweisen innerhalb der zeitgenössischen Fotografie deutlich.

Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt des Museum Folkwang und der Wüstenrot Stiftung.

 

Neujahrsgruß

Liebe Leserinnen und Leser des Museum Folkwang Newsletter, liebe Freunde des Museum Folkwang,

für das neue Jahr wünschen wir Ihnen alles Gute! Gleichsam bieten wir Ihnen attraktive Aussichten:
Denn das Ausstellungsjahr startet mit einem Highlight: Erstmals überhaupt hat sich Karl Lagerfeld bereit erklärt, die ganze Breite seines kreativen Schaffens in einer umfassenden Museumspräsentation darzustellen.
Unsere große Sonderausstellung Parallele Gegensätze – Fotografie – Buchkunst – Mode zeigt ab dem 15. Februar weit mehr als nur Mode: Haute Couture-Kreationen, Filme, Bücher, Zeichnungen, Bühnenbilder und Designobjekte zeichnen die Spannweite seiner gestalterischen Tätigkeit nach. Die in enger Zusammenarbeit mit Karl Lagerfeld konzipierte Folge setzt etliche seiner exzeptionellen Werkgruppen in Szene.
Das Projekt wird unterstützt durch die NATIONAL-BANK AG und Schwarzkopf.
Weiterhin zu sehen sind die Ausstellungen von Taryn Simon There Are Some Who Are in Darkness und von Douglas Gordon Everything Is Nothing without Its Reflection – A Photographic Pantomime, die beide große Beachtung und begeisterte Resonanz bisher gefunden haben. Einen Einblick in das Spektrum zeitgenössischer dokumentarischer Fotografie bietet als dann die Ausstellung Was war und was ist – Dokumentarfotografie Förderpreise der Wüstenrotstiftung – Neue Arbeiten auf Papier. In Zusammenarbeit mit Theater und Philharmonie Essen entstand die Ausstellung Theater für die Straße – Plakate für das Theater, die zeitgleich Anfang März eröffnet wird.

Wir freuen uns, Sie im neuen Jahr oft im Museum Folkwang begrüßen zu dürfen,
herzlich,
Ihr
Tobia Bezzola

salon - Studierende im Museum Folkwang

Am Dienstag, 21.1.2014, 16 – 18 Uhr, findet das Format für Studierende, der salon, ein letztes Mal in diesem Semester statt. Als regelmäßiger Treffpunkt richtet es sich an Studierende verschiedener Fachrichtungen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer  erhalten vielfältige Einblicke in aktuelle Ausstellungen und Sammlungspräsentationen.
Teilnahme für Studierende kostenfrei.
Anmeldung erforderlich unter: info@museum-folkwang.essen.de

Das Projekt rendez-vous/salon wird unterstützt von der RWE Stiftung.

Studierende im Gespräch mit Marcel Schumacher, Kurator Zeitgenössische Kunst, © Foto: Museum Folkwang / Denis Bury, 2014
Veranstaltungen im Museum Folkwang

Mittwoch, 15. Januar, 16 Uhr
Kuratoren führen! Courbet
Mit Mario von Lüttichau, Kurator 19. und 20. Jahrhundert
Kostenfrei mit Eintrittskarte und Teilnahmesticker, der ab einer Stunde vor Führungsbeginn an der Besucherinformation erhältlich ist.
Begrenzte Teilnehmerzahl.

Freitag, 17. Januar, 19 Uhr
Künstlergespräch mit Francisca Gómez
16. Stipendiatin „Junge Kunst in Essen“
„To be in a home now is stressful“ – Häuser als soziale Körper
Das Stipendium Junge Kunst in Essen ist ein Kooperationsprojekt des Kunsthaus Essen mit dem Kunstring Folkwang, Verein der Freunde des Museum Folkwang e. V. und wird von der RWE Stiftung gefördert.

In Kooperation mit dem Kunstring Folkwang e.V., Verein der Freunde des Museum Folkwang. Teilnahme kostenfrei.

Mittwoch, 22. Januar, 18 Uhr
Vortrag: Daniel Baumann, Kurator der Carnegie International 2013, spricht über aktuelle Tendenzen der kuratorischen Praxis
Anlässlich der Ausstellung AUSSTELLEN: Robert Kusmirowski, Marko Lulić, David Maljković, Shahryar Nashat, Paulina Olowska, Kirsten Pieroth – 30 Jahre Künstlerförderung der Krupp-Stiftung

In Kooperation mit dem Kunstring Folkwang e.V., Verein der Freunde des Museum Folkwang. Teilnahme kostenfrei.

Mittwoch, 29. Januar, 18 Uhr
Vortragsreihe 1914:
„Meine Kunst kriegt hier zu fressen“. Künstler im Großen Krieg: Beckmann, Dix, Kirchner, Klee

Uwe M. Schneede, ehemaliger Direktor der Hamburger Kunsthalle und
Kurator der Ausstellung 1914. Die Avantgarden im Kampf in der Bundeskunsthalle Bonn

In Kooperation mit dem Kunstring Folkwang e.V., Verein der Freunde des Museum Folkwang. Teilnahme kostenfrei.

Freitag, 7. Februar, 18 Uhr
Kuratoren führen! Die im Dunkeln sieht man nicht – Arbeiten von Taryn Simon
Mit Florian Ebner, Leiter Fotografische Sammlung
Kostenfrei mit Eintrittskarte und Teilnahmesticker, der ab einer Stunde vor Führungsbeginn an der Besucherinformation erhältlich ist. Begrenzte Teilnehmerzahl.

Mittwoch, 12. Februar, 18 Uhr
Vortragsreihe 1914:
Karl Ernst Osthaus und das Museum Folkwang im Ersten Weltkrieg

Christoph Dorsz, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunst- und Designwissenschaft der Folkwang Universität der Künste in Essen

In Kooperation mit dem Kunstring Folkwang e.V., Verein der Freunde des Museum Folkwang. Teilnahme kostenfrei.

Freitag, 14. Februar, 19 Uhr
Eröffnung der Ausstellung KARL LAGERFELD – Parallele Gegensätze. Fotografie – Buchkunst – Mode
Eintritt frei.

Freitag, 14. Februar, 20 Uhr
Literatur im Folkwang: Iris Radisch
Camus: Das Ideal der Einfachheit. Eine Biographie
Moderation: Norbert Wehr

Die Autorenlesungen werden organisiert von der Zeitschrift für Literatur Schreibheft und der Buchhandlung Proust.
Mit freundlicher Unterstützung der Alfred und Cläre Pott-Stiftung.
Karten sind an der Kasse des Museum Folkwang erhältlich.
Eintritt 8 / 5 €

Programm für Kinder und Jugendliche

SCHÖN FÜR MICH – Atelier
Für Jugendliche von 13 bis 18 Jahren
Im Atelier SCHÖN FÜR MICH kannst du künstlerisch aktiv werden. Gemeinsam mit anderen Jugendlichen tauschst du dich über die Kunstwerke im Museum Folkwang aus. Unterstützt durch eine Künstlerin erprobst du verschiedene Techniken und Materialien. 
Die Teilnahme ist für Jugendliche kostenfrei.
Treffpunkt: Besucherinformation im Foyer des Museum Folkwang.
Anmeldung und Information: T +49 201 8845 444, info@museum-folkwang.essen.de
SCHÖN FÜR MICH wird gefördert von der Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen und der Anneliese Brost-Stiftung.

Mittwoch, 22. Januar, 12. Februar 16 – 18 Uhr

Bildschöner Samstag
Workshops für Kinder von 6 bis 12 Jahren.
Teilnahmebeitrag: 7 € (inkl. Eintritt).
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung im Besucherbüro erforderlich: T +49 201 8845 444, info@museum-folkwang.de

Samstag, 18. Januar und Samstag, 1. Februar, 14.30 – 16.30 Uhr
Wolkenmalerei

Zur Sammlung

Samstag, 25. Januar und Samstag, 8. Februar, 14.30 – 16.30 Uhr
Mit Ausdruck! Porträts des Expressionismus

Zur Sammlung

Sa, 15. Februar, 14.30 – 16.30 Uhr
Designerstücke selbst gemacht

Zur Ausstellung KARL LAGERFELD – Parallele Gegensätze. Fotografie Buchkunst Mode

Foto: © Carsten Behler 2014

Kinder sprechen über Kunst
Ausstellungsgespräche für Kinder von 6 bis 12 Jahren.
Kostenfrei mit Eintrittskarte und Teilnahmesticker, der ab einer Stunde vor Führungsbeginn an der Besucherinformation erhältlich ist.
Begrenzte Teilnehmerzahl.

So, 19. Januar, 15 Uhr
Farbwirbel und Fliegenaugen – Bilder von Kandinsky, Marc und Delaunay


So, 26. Januar, 15 Uhr
Wie baut man ein Bild? Klee, Mondrian und Feininger

So, 2. Februar, 15 Uhr
Linien in Bewegung – Von van Gogh bis Jackson Pollock

So, 9. Februar, 15 Uhr
Farbwirbel und Fliegenaugen – Bilder von Kandinsky, Marc und Delaunay

Vorschau Ausstellungen

KARL LAGERFELD
Parallele Gegensätze
Fotografie – Buchkunst – Mode

15. Februar – 11. Mai 2014
Die Ausstellung wird unterstützt durch


Eröffnung: Freitag, 14. Februar 2014, 19 Uhr

Franz Gertsch
Triptychon Guadeloupe

Ab 22. Februar 2014

Theater für die Straße
Plakate für das Theater

8. März – 15. Juni 2014
Eröffnung: Freitag, 2. März 2014, 19 Uhr

Albert Oehlen.
Malerei im Gespräch

Ab 15. März 2014

Museum Folkwang
Museumsplatz 1
45128 Essen

T +49 201 8845 000
F +49 201 8891 45000

info@museum-folkwang.essen.de
www.museum-folkwang.de


Veröffentlicht am

7.12. Münstertherme (Düsseldorf): Premiere Kunstspektakel „Die Suche nach dem Goldenen Ballon“

Premiere des Kunstspektakels „Die Suche nach dem Goldenen Ballon“

mit den Schauspielern Marc- Oliver Teschke, Tatjana Auster, Gesang von Nicole Keusen, Musik, Text, Idee von Volker Rapp und eine Choreographie von den Wasserballerinas Vera Nordmann, Melissa Mens, Laura Aktris und Kerstin Esdar.

Als Kulisse dient das wunderschöne Jugendstilbad Münster-Therme mit der Kunstausstellung H20 von Mechthild Debbert-Hoffmann, Volker Rapp und Katy Schnee. In der Eingangshalle begrüßt Sie gegen 18.30 Uhr die Freifrau von Kö, allseits durch ihre ungewöhnlichen Düsseldorfer Stadtführungen bekannte Millionärsgattin, mit einem Gläschen Sekt. Im oberen Bereich der Therme können Sie gern Ihre Wintermäntel an Garderoben ablegen, um in luftiger Kleidung das ungewöhnliche Schauspiel bei sommerlichen Temperaturen genießen zu können. Da der Zuschauerraum auf der Empore, von der man einen herrlichen Blick runter auf das Wasserbecken und die Künstler haben wird, begrenzt ist, bitten wir um Reservierung unter info@prima-neanderthal.de Natürlich können auch spontan Gäste dazukommen, da können wir nur keine Gewähr für den Einlass geben. Der Eintritt und die Getränke sind kostenlos, um Spenden wird gebeten.

Am 7. Dezember 2013 um 19.00 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr

Münstertherme
Münsterstr.13
40477 Düsseldorf

Da die die Parkhäuser zu dieser Uhrzeit geschlossen sind, sichern Sie sich bitte frühzeitig einen Parkplatz oder nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel. Wir danken der Düsseldorfer Bädergesellschaft, insbesondere Herrn Freund, für die Unterstützung bei der Umsetzung.

Katy Schnee und Volker Rapp – Botschafter PRIMA Neanderthal!

PS: Infos zu den Künstlern: Marc- Oliver Teschke, der ausdrucksstarke Hautptdarsteller aus Hamlet 2012, Tatjana Auster, bekannt aus Funk und Fernsehen, Nicole Keusen, Vokalakrobatin, Voicecoach, Schauspielerin und Sängerin, Volker Rapp, Musiker und Komponist. Außerdem: Freifrau von Kö. Ausstellende Künstler: http://www.mechthild-debbert-hoffmann.com/, http://www.volker-rapp.de/, http://www.KatySchnee.de .




Schauspieler Marc Oliver Teschke



Veröffentlicht am

Museumsnacht Köln 2013 – positive Bilanz der Veranstalter

Museumsnacht Köln

Mit rund 20.000 Besuchern ein voller Erfolg

(Pressemitteilung)
Sonntagmorgen, 10.11.2013, 2.00 Uhr. Bereits jetzt zeigt sich, die 14. Museumsnacht war ein voller Erfolg. 20.000 begeisterte Besucher strömten durch die Nacht, um die Kölner Museen und Kunstorte zu erkunden. Und die Wahl fiel nicht leicht – Neben hochkarätigen Ausstellungen glänzte das individuelle Rahmenprogramm mit über 200 Veranstaltungen: Von Südsee-Atmosphäre im Rautenstrauch-Joest Museum, Fotografie und französischen Chansons im Römisch-Germanischen Museum bis hin zu Che Guevara in den Kunsträumen der Michael Horbach Stiftung.

museumsnacht_koeln_5080



Museumsnacht-Eröffnung mit großem Andrang

Bereits zur Eröffnungsveranstaltung im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln um 18 Uhr herrschte großer Andrang. Dort eröffnete Oberbürgermeister Jürgen Roters gemeinsam mit dem StadtRevue Verlag und dem Geschäftsführer der NetCologne GmbH, Dr. Mario Alexander Wilhelm, die 14. Museumsnacht Köln. Oberbürgermeister Jürgen Roters erklärte begeistert:

»Ich bin froh, dass es eine solche Veranstaltung wie die Museumsnacht Köln gibt. Wir können ein ganzes Stück stolz sein auf die Stadt und auf das, was sie kulturell zu bieten hat. Und wir sind auch stolz auf die Bürgerinnen und Bürger mit ihrem unermüdlichen Engagement.«

Im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln fiel der Startschuss für 43 Stationen. Erst einen Tag zuvor öffnete die fesselnde Sonderausstellung „Ein ganzes Leben in einer Hutschachtel – Bertha Sander: eine jüdische Innenarchitektin aus Köln“. Ein Highlight des Abends war die Lesung des Schauspielers und Zeitzeugen Michael Degen. Bewegend erzählte er von seiner Flucht vor den Nationalsozialisten.

Museum meets music & Co.
Einzigartige Atmosphäre: Ganz im Zeichen der Südsee stand zum Beispiel der Abend im Rautenstrauch-Joest Museum. Im Fidschi-Haus der faszinierenden Sonderausstellung „Made in Oceania: Tapa — Kunst und Lebenswelten“ las Axel von Ernst aus dem unterhaltsamen Reisebericht eines Samoa-Abenteurers von 1894. Knapp zwei Stunden später ertönten Südsee-Klänge von der Bühne. Genau die individuell abgestimmte Kombination aus Kultur, Entertainment und Kunst kommt immer wieder gut an: »Die Atmosphäre ist so wahnsinnig kreativ. Überall ist Musik und die Stimmung, Akustik und das Licht sind ganz anders als sonst. Dieser Mix aus Kunst, Kultur und Programm ist einmalig. Ich freue mich jedes Jahr auf die Museumsnacht.«, erzählt ein Besucher begeistert.

Volle Häuser, begeisterte Besucher
Als Publikumsmagnet zeigte sich auch Alfred Seilands Fotoausstellung „Imperium Romanum“. Gespannt lauschten die Glücklichen, die einen Platz zu seiner persönlichen Führung durch die Ausstellung erwischten. »Der Abend war ein voller Erfolg. Mit Alfred Seiland konnten wir einen wirklich eindrucksvollen Künstler gewinnen. Wir freuen uns über die zahlreichen Besucher.«, resümiert Dr. Friederike Naumann-Steckner, stellvetretende Direktorin des Römisch-Germanischen Museums den Abend. Voll war es auch zur exklusiven Preview der Ausstellung „Che Guevara – Bilder der Revolution aus der Skrein Photo Collection“ in den Kunsträume der Michael Horbach Stiftung – eine von fünf neuen Stationen der diesjährigen Museumsnacht. Neben dem KUNSTHAUS KAT18, das erstmalig seine neuen Räumlichkeiten präsentierte, war unter anderem auch die ecosign/Akademie für Gestaltung zum ersten Mal mit dabei. Erwartungsgemäß begeisterte auch die Neupräsentation der Sammlung sowie das Rahmenprogramm im Museum Ludwig mehrere Tausend Besucher.

Überraschungen zur Museumsnacht

Nachtschwärmer oder Kunstliebhaber – in der Museumsnacht kommt jeder auf seine Kosten. Ina Höffken, Projektleiterin der Museumsnacht (StadtRevue Verlag), resümiert: »Ich habe heute sehr viel positives Feedback von unseren Besuchern bekommen. Das zeigt, wie gut das Konzept ankommt. Gerade, dass man immer wieder Neues und Unerwartetes entdeckt, macht die Museumsnacht aus. Und die besondere Atmosphäre natürlich. Die Stimmung war einfach klasse.« Ungewöhnliche Sound-Erlebnisse im Kunsthaus Rhenania, französische Chansons inmitten römischer Gemäuer oder die eigens für die Museumsnacht konzipierte Ausstellung bei der Gothaer Versicherung – Die Kunstnacht der Nächte spiegelte das vielfältige und lebendige Kunst- und Kulturtreiben Kölns in einzigartiger Weise wider.

Kunst und mehr erleben! – Ein entdeckungsreicher Abend, der Tausende von Besuchern einmal mehr zu später Stunde durch die Stadt lockte, ging erfolgreich zu Ende. Die Museumsnacht Köln bedankt sich herzlich bei der Stadt Köln, allen Sponsoren, den teilnehmenden Stationen sowie bei allen Künstlern und Helfern. Besonderer Dank gilt NetCologe. Der Hauptsponsor hat bereits seine Teilnahme für 2014 angekündigt. Die nächste Museumsnacht Köln findet am 1. November 2014 statt. Mit Spannung darf sich Köln jetzt schon auf das Kulturhighlight im nächsten Herbst freuen.

Veröffentlicht am

20.11. Mayersche Droste: Stephan Kaluza – LESUNG „Geh auf Magenta“

Mayersche Droste – LESUNG

Stephan Kaluza – „Geh auf Magenta“

Mittwoch, 20. November 2013, 20.15 Uhr



Stephan Kaluza

lesung_droste
Geh auf Magenta
Roman

Mit scharfsinnigem Humor erzählt Stephan Kaluza die Geschichte eines Malers in einer tiefen Beziehungs- und Schaf- fenskrise und vom überraschenden Aufeinanderprallen falscher Erwartungen. Während die Charaktere ausnahmslos den täglichen Kampf gegen das eigene Selbstbild führen, spüren sie nicht, wie sie im Dunkel der Bühne haltlos aufei-nander zustürmen.

Stephan Kaluza hat einen Künstlerroman geschrieben, eine tragikomische Geschichte, die sich in shakespearescher Manier immer weiter zuspitzt, bis die Katastrophe unvermeidlich scheint.




magenta
Mayersche Droste
Düsseldorf, Kö 18
Tel.: 02 11 – 5425690-0

www.mayersche.de

Eintrittskarten zu € 8,erhalten
Sie im Vorverkauf
in unserer 8uchhandlung oder
per Reservierung unter
s.hoever@mayersche.de
________



BIBLIOGRAPHISCHE INFORMATION
Stephan Kaluza: Geh auf Magenta
Roman. 3S2 Seiten.
€ 19,90 I € 20,50 (Al
Erstverkaufstag: 2. September 2013
Frankfurter Verlagsanstalt
ISBN 978-3-627-00199-5
KONTAKT ZUM VERLAG
Nadya Hartmann
Frankfurter Verlagsanstalt
Arndtstraße 11 • 60325 Frankfurt
Tel. 069-74 30 55 90 • Fax 069-74 30 55 91
hartmann@fra nkfurter-verlagsanstalt.de
www.fra nkfurter·verlagsanstalt.de