Veröffentlicht am

Stadtspeichers in Jena: „Toleranz und ihre Grenzen“ – Lichtinstallation & Schreibperformances

Toleranz und ihre Grenzen

Lichtinstallation und Schreibperformances an der Fassade des Stadtspeichers in Jena // Premiere am 3. Oktober ab 19.00 Uhr // Mitwirkende werden noch gesucht

Die Fassade des Jenaer Stadtspeichers - ab 3. Oktober wird  sie zur Projektionsfläche für eine einzigartige Lichtinstallation (Foto: Anne Günther/FSU).
Die Fassade des Jenaer Stadtspeichers – ab 3. Oktober wird sie zur Projektionsfläche für eine einzigartige Lichtinstallation (Foto: Anne Günther/FSU).

Mitten in Jena, direkt am Marktplatz entsteht ein „Raum für grenzwertige Mitteilungen“: die Fassade des historischen Stadtspeichers wird zur Projektionsfläche für eine einzigartige Lichtinstallation. Erstmals am 3. Oktober um 19.00 Uhr und in den darauffolgenden sechs Wochen jeweils donnerstags um 18.30 Uhr werden wechselnde Wörter und Sätze in großen Buchstaben vor der hell erleuchteten Fassade zu sehen sein. Ideengeber und Autoren der auf diese Weise öffentlich gemachten Aussagen sind Jenaer Bürgerinnen und Bürger. Sie sind aufgerufen Sätze zu formulieren, in denen sie ihre ganz persönlichen Toleranzgrenzen zum Ausdruck bringen.

Der „Raum für grenzwertige Mitteilungen“ des Künstlerinnen-Duos Andrea Knobloch und Ute Vorkoeper ist das Siegerprojekt des international ausgeschriebenen Wettbewerbs zur temporären Umgestaltung der gläsernen Fassade des Stadtspeichers. Im Rahmen ihres Projekts „BrandSchutz // Mentalitäten der Intoleranz“ hatten der Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Jenaer Kunstverein e. V. dazu aufgerufen, dem historischen Gebäude zeitlich begrenzt ein neues Gesicht zu verleihen. Die unter dem Namen „Akademie einer anderen Stadt“ auftretenden Künstlerinnen haben sich mit ihrem Konzept gegen 116 Mitbewerber durchgesetzt.

„Das Besondere an dem Siegerentwurf ist, dass er der Jenaer Bevölkerung kein fertiges Produkt vor die Nase setzt, sondern sie in die Gestaltung mit einbezieht“, erläutert Prof. Dr. Verena Krieger von der Uni Jena. „Statt moralisch zu appellieren oder zu belehren bietet er einen offenen Raum, in dem ein Austausch über fremde und eigene Grenzen möglich wird“, so die Kunsthistorikerin und Initiatorin des Projekts „BrandSchutz“. So ließen sich geschlossene Weltbilder vielleicht eher aufbrechen. „Der ,Raum für grenzwertige Mitteilungen‘ ist eine politische und ästhetische Gemeinschaftsarbeit mit unvorhersehbaren, vielleicht auch widersprüchlichen Ergebnissen.“ Die etwa 20- bis 30-minütigen Schreibperformances werden als Schattenspiele im hell erleuchteten Stadtspeicher von außen gut sichtbar sein. Jede Performance endet mit einer anderen Abschlussbotschaft, die schwarz auf weiß für eine Woche auf der Fassade stehen bleibt, bis sie durch die nächste Performance aufgelöst wird.

Mitwirkende gesucht

Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die sich in einer solchen Performance mitteilen und mitwirken möchten, sollten sich an zwei aufeinanderfolgenden Donnerstagen in den Abendstunden etwas Zeit nehmen: Jeweils im Anschluss an eine Performance treffen sich interessierte Teilnehmer im Stadtspeicher zur Vorbereitung der nächsten Performance, die am darauffolgenden Donnerstag geprobt und aufgeführt wird. Zur Vorbereitung der Aufführungen wird im Bürgerraum in der 1. Etage des Stadtspeichers eine offene Werkstatt eingerichtet. Hier treffen sich die Mitteilungsgruppen und schneiden Buchstaben für ihre Performances und erarbeiten und proben ihre Choreographien. Darüber hinaus steht der Raum allen interessierten Gästen offen, um Videodokumentationen der vorangegangenen Performances anzusehen oder Kommentare ins Gästebuch zu schreiben.

Termine:

Premiere am 3. Oktober um 19.00 Uhr

Weitere Aufführungen am 10. Oktober, 17. Oktober, 24. Oktober, 31. Oktober, 7. November, 14. November; Beginn jeweils 18:30 Uhr

Veröffentlicht am

„Ruhe-Störung“: Doppelausstellung Marta Herford & Kunstmuseum Ahlen (ab 28.9.)

Ruhe-Störung

Streifzüge durch die Welten der Collage
Ausstellungszeitraum 28.9. 2013 – 26.1.2014

Eine Ausstellung zeitgleich im Marta Herford und im Kunstmuseum Ahlen

In einer umfangreichen Präsentation mit über 400 We rken in gleich zwei Ausstellungs- häusern realisiert „ Ruhe-Störung“ einen anregenden Streifzug durch den Kosmos zer- schnittener Oberflächen, suggestiver Zeit-Räume und digitaler Bild-Splitter.

Collagen sind so etwas wie die Wunderkinder in der Kunst. Ob dadaistische Gesellschaftskritik, funktionale Bauhaus-Utopien oder rätselhafte Traumw elten – ohne die Entdeckung der Collage wäre die Kunst des 20. Jahrhunderts sehr viel wenig er inspiriert und die heutige Kunstwelt um wesentliche Dimensionen ärmer. Fragmentarisch und v erführerisch, poetisch und hellwach funktionieren sie immer auch als Inspirationsquelle für Ideen, die aktuell in der Luft liegen. Mit innerer Unruhe und assoziativer Spannung bringe n sie Energien ihrer Gegenwart zur Anschauung. Gerade in der zeitgenössischen Kunst bi lden Collagen so etwas wie eine soziale Netzhaut unserer Zeit, ein Treibhaus der Bilder, in dem plötzlich Vieles unwirklich und küns- tlich fremd erscheint.

Beni Bischof Krasse Collage , 2013 Collage auf Papier 40,5 x 27,5 cm Courtesy Galerie Rupert Pfab, Düsseldorf
Beni Bischof
Krasse Collage , 2013
Collage auf Papier
40,5 x 27,5 cm
Courtesy Galerie Rupert Pfab, Düsseldorf

In sechs verschiedenen, miteinander verbundenen Bez ugsfeldern werden sehr unterschiedliche visuelle Tonlagen, mehrdeutige Wandlungen und offen e Bildkonstrukte sichtbar: Widerstand und Zerstörung, Unruhe und Aufbrüche, Fluchten und Träume, Erneuerung und Recycling, Vielstimmigkeit und Kakophonie, Raumaneignung und W eltenbau. Gemeinsam mit dem Kunstmuseum Ahlen entwickelt, wird „Ruhe-Störung“ z eitgleich an beiden Orten mit jeweils unterschiedlichen Akzenten präsentiert. Während im Marta Herford vor allem Collagen und collagierte Räume der unmittelbaren Gegenwart mit W erken der klassischen Moderne korres- pondieren, treten in Ahlen bedeutende Werke des 20. Jahrhunderts mit ausgewählten Collagen jüngerer Künstler in einen offenen Dialog.

Eli Cortiñas No Place Like Home, 2006 2-Kanal-Monitorinstallation, 2:16 min, Loop, Videostill Courtesy Soy Capitán, Berlin Foto: Achim Kukulies
Eli Cortiñas
No Place Like Home, 2006
2-Kanal-Monitorinstallation, 2:16 min, Loop, Videostill
Courtesy Soy Capitán, Berlin
Foto: Achim Kukulies

Künstlerliste (Auswahl): Arman, Jean Arp, Enrico Ba j, Joseph Beuys, Victor Brauner, Michael Buthe, Tony Cragg, Raphael Danke, Jean Dubuffet, Is a Genzken, Louis Goodman, Juan Gris, George Grosz, Raymond Hains, Richard Hamilton, Dami en Hirst, Vlatka Horvat, Allan Kaprow, Lajos Kassák, Martin Kippenberger, Imi Knoebel, Jan nis Kounellis, KRIWET, Gordon Matta-Clark, Paul McCarthy, François Morellet, Sigmar Polke, Man Ray, Mimmo Rotella, Dieter Roth, Kurt Schwitters, Daniel Spoerri, Grete Stern, Gert & Uwe Tobias, Tatiana Trouvé, Erik van Lieshout, Jacques Villeglé, Wolf Vostell, Franz West.

Veröffentlicht am

Stiftung Kunstfonds: 330.000 EUR Fördermittel für Ausstellungen & Bücher vergeben

Stiftung Kunstfonds fördert Ausstellungen und Bücher

330.000 Euro für zeitgenössische bildende Kunst

Die Jury der Stiftung Kunstfonds hat am 21. September rund 330.000 Euro für Ausstellungen und Publikationen zur zeitgenössischen bildenden Kunst in Deutschland vergeben.

19 Künstlergruppen, Kunstvereine, Ausstellungshäuser, Kuratoren und Galerien erhalten einen finanziellen Zuschuss von 4.500 bis 35.000 Euro. Im Sonderprogramm für Verlagspublikationen, das von der VG Bild-Kunst finanziert wird, werden 14 Publikationen gefördert.

Zur Entscheidung lagen in diesem Jahr vorwiegend Anträge aus den Metropolen vor. Künstlergruppen, Kunstvereine und Initiativen außerhalb der großen Städte verlieren offenbar zunehmend ihre finanzielle Grundausstattung, so dass der für eine Bewerbung beim Kunstfonds erforderliche Eigenanteil von 25% nicht mehr aufgebracht werden kann.

„Das Land löst sich schleichend auf“, so die Wahrnehmung der Jury, der Frank Bölter, Gerrit Gohlke, Birgit Jensen, Kai Middendorff, Wladimir Olenburg, Alexandra Ranner und Sabine Wild angehörten.

Die Stiftung Kunstfonds ist eine unabhängige, bundesweit agierende Fördereinrichtung, deren Gremien mehrheitlich aus bildenden Künstlerinnen und Künstlern bestehen. Sie wird gefördert von der Kulturstiftung des Bundes und der VG Bild-Kunst.

__________________

F Ö R D E R U N G 2 0 1 4

Programm B
für Künstlergruppen, Kunstvermittler und Verlage

AUSSTELLUNGEN
56 Anträge, 8 Förderungen

Markus Ambach Projekte, Düsseldorf: B1/A40 Die Schönheit der großen Straße 2014 (35.000 Euro)
Endmoräne, Schwielowsee: Verflixt und zugenäht. Der Fall Wittenberge (15.000 Euro)
Frankfurter Kunstverein: Dasein und Sosein. Skulptur, Objekt & Bühne (10.000 Euro)
Kunstmuseum Bonn: Andreas Schulze. Der naive Charme der Abstraktion (10.000 Euro)
Kunstverein Braunschweig: Antonia Low. Von Restauration und Wildwuchs (15.000 Euro)
Stiftung Galerie für zeitgenössische Kunst Leipzig: Freundschaftsantiqua (15.000 Euro)
Temporary Gallery, Köln: Ben Rivers Makes Film (11.000 Euro)
Welt ohne Zeit, Berlin: Turnover (7.500 Euro)

ERSTAUSSTELLUNGEN
10 Anträge, 2 Förderungen

Heidelberger Kunstverein: Astrid S. Klein. Power of the Kola (10.000 Euro)
Künstlerhaus Stuttgart: Viron Erol Vert (12.000 Euro)

PUBLIKATIONEN
61 Anträge, 9 Förderungen

Autocenter, Berlin: Autocenter Berlin. 12 years (14.000 Euro)
Galerie der Stadt Backnang: Katja Davar (3.800 Euro)
Kunstverein Hannover: Christoph Girardet & Matthias Müller (8.000 Euro)
Kunstverein Harburger Bahnhof, Hamburg: Is this where it ends? KVHBF 2011-2014 (9.000 Euro)
MBC Produktion, Berlin: Jesus. Der Film. Das Buch (4.500 Euro)
Petra Rinck Galerie, Düsseldorf: Footnotes. Seams (10.000 Euro)
Soundfair, Berlin: Soundfair. Exhibiting Music (4.000 Euro)
Johannes Stahl: Takako Saito (6.000 Euro)
Verein zur Förderung von Kunst, Berlin: Olga Lewicka. Modell Wolken (6.000 Euro)

VERLAGSPUBLIKATIONEN
67 Anträge, 14 Förderungen

August Verlag Berlin: Biegen (5.000 Euro)
b_books, Berlin: Michaela Ott. Dividuationen (7.000 Euro)
Bruno Dorn Verlag, Frankfurt: Pfelder. Inseln (9.000 Euro)
Bücher & Hefte Verlag, Berlin: Arwed Messmer. Reenactment MfS (10.000 Euro)
Distanz Verlag, Berlin: Elmar Hess (10.000 Euro)
Drittel Books, Berlin: Julian Faulhaber. Catalogue (6.500 Euro)
Drittel Books, Berlin: Martin Eberle. Voyager (13.000 Euro)
Fantome Verlag, Berlin: Peter Woelck. Nach der Schicht (8.000 Euro)
Hatje Cantz Verlag, Ostfildern: Platino (12.500 Euro)
Kehrer Verlag, Heidelberg: Singuhr. Hörgalerie 2007-2013 (12.500 Euro)
Lubok Verlag, Leipzig: Stephanie Kiwitt (2.000 Euro)
Sternberg Press, Berlin: Tom Holert. The Exploratory Fallacy (7.000 Euro)
Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln: Jochem Hendricks. Revolutionäres Archiv (15.000 Euro)
Verlag Herder, Freiburg: Till Velten. Sprechen über Demenz (4.500 Euro)

Stiftung Kunstfonds | Weberstraße 61 | 53113 Bonn
Telefon 0228 9153411 | Telefax 0228 9153441 | info@kunstfonds.de

Veröffentlicht am

Pretty Portal: Ausstellung „Pau Quintanajornet – Coming Full Circles“ (ab 27.9.)

EINLADUNG zur Vernissage

Pau Quintanajornet – Coming Full Circles

Am 27. September eröffnen wir um 19h die Ausstellung „Coming Full Circle“ der chilenischen Künstlerin Pau Quintanajonet. Die Künstlerin wird bei der Vernissage anwesend sein.

Musik: Nissefort (live)
https://www.facebook.com/Nissefort

Vernissage 27.9. ab 19h
Ausstellung 27.9. – 19.10.
Event auf Facebook

Pretty Portal
Brunnenstr. 12
40223 Düsseldorf

Pretty_Portal





Pau malt keine Bilder, Pau entwirft Welten und lädt ein, auf eine Reise hinaus in die Schönheit lateinamerikanischer Einflüsse und hinein in die Sphären einer Künstlerin, die auf so spielerische Art ihr Inneres mit Papier, Holz und Tinte nach außen kehrt.
Die Grenzen zwischen Kulturen verschwimmen, aus dem Spannungsverhältnis ihrer Chilenischen Wurzeln und der Deutscher Heimat erwächst eine eigene Symbolik von starken Frauen, die wie Pflanzen aus dem Boden in den Himmel schießen. Tief verwurzelt in Werten und Traditionen und dennoch bereit in unbekannte Höhen zu steigen. Auch Vögel sind ein großer Teil von Paus Welt: Symbol für Weisheit und Ruhe, breiten sie gleichzeitig ihre Flügel aus und sind freie Seelen, die Höhen und Tiefen meistern.

Auf zahlreichen Festivals, wie beispielsweise dem 40ºUrban Art Festival in Düsseldorf, dem City Leaks Festival in Köln 2011 oder dem Latidoamericano in Lima 2013 und Beantatuz in Tolosa 2013 hat sie gemalt. Bis zu 15 Meter lange und 10 Meter hohe Wände wie in Lima zieren ihre Bilder. Pau gestaltet ausschließlich legale Flächen im öffentlichen Raum, im Zentrum steht nicht ihr Name, sondern die Kunst. „Wände gestalten, das ist etwas, dass die Umwelt prägt, diese mitgestaltet: ein Geschenk an die Allgemeinheit“. Bis April dieses Jahres war Pau wieder in Südamerika unterwegs, hat die wilden Landschaften Patagoniens und dem rauen Charme Boliviens und Perus in sich aufgenommen und sich künstlerisch emanzipiert.

In Coming Full Circle dokumentiert Pau dieses Kapitel ihrer Reise: Eine junge Künstlerin, zieht Bilanz – das Ende einer Geschichte, der Anfang von etwas Neuem. „Ich brauchte diesen neuen Raum auch um Neues in mir zuzulassen, einen frischen Zugang zu meiner Kunst zu finden. Aus jedem Ende entspringt ein Neuanfang und viele offene Stränge verflechten sich, es schließt sich ein Kreis.“



Veröffentlicht am

ab 21.9. Museum Folkwang: Ausstellung – Thomas Schütte „Frauen“

Thomas Schütte „Frauen“

21. Sep 2013 bis 12. Jan 2014

Thomas Schütte, Aluminiumfrau Nr. 5, 2000 © Thomas Schütte/ VG Bild-Kunst, Bonn 2013 © Foto: Sara Hildén Art Museum, Jussi Koivunen
Thomas Schütte, Aluminiumfrau Nr. 5, 2000
© Thomas Schütte/ VG Bild-Kunst, Bonn 2013
© Foto: Sara Hildén Art Museum, Jussi Koivunen



Thomas Schütte gilt heute weltweit als einer der wichtigsten Bildhauer unserer Zeit. Die in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler realisierte Ausstellung Frauen präsentiert eine magistrale, zentrale Werkgruppe Schüttes. Die Serie von 18 großen, zwischen 1998 und 2006 entstandenen Großplastiken in Bronze, Stahl und Aluminium wird im Museum Folkwang zum ersten Mal in Deutschland vollständig zu sehen sein. Sie zeigt, dass heute, nach den Stilbrüchen von abstrakter Plastik und Objektkunst, der überwindende Anschluss an die lange europäische Tradition figurativer Plastik – von der Archaik bis Rodin und Maillol – keinem anderen Bildhauer dermaßen souverän und kongenial gelingt wie Thomas Schütte.

Darüber hinaus werden zwei Ensembles von zwischen 1997 und 1999 entstandenen Keramikstudien zu sehen sein, von denen einige den Ausgangspunkt für die Arbeit an den Frauen bildeten, außerdem eine Auswahl von grafischen Blätter aus der Werkgruppe Deprinotes (2006 – 2008).

Zur Ausstellung ist ein Katalog im Richter & Fey Verlag, Düsseldorf, erschienen (39 €).

Museum Folkwang
Museumsplatz 1
45128 Essen

T +49 201 8845 000
F +49 201 8891 45000

info@museum-folkwang.essen.de
www.museum-folkwang.de

Veröffentlicht am

Ausschreibung der 4. „Art of Engineerung“ von FERCHAU – Anmeldungsphase begonnen

Anmeldungsphase für den vierten „Art of Engineering“ läuft

Der mit 20.000 Euro dotierte interdisziplinäre Kunstwettbewerb von FERCHAU steht in diesem Jahr unter dem Motto „Liquid Space“.

Gummersbach, 19. September 2013 – Zum vierten Mal hat die FERCHAU Engineering GmbH in diesem Jahr den interdisziplinären Kunstwettbewerb „Art of Engineering“ ausgeschrieben. Zu dem Thema „Liquid Space“ können sowohl Objekte als auch Installationen und Konzepte eingereicht werden, die zwischen Kunst und Technik eine Brücke schlagen. Noch bis zum 30. November 2013 können Unternehmen sowie Gruppen und Einzelpersonen ihre Ideen einreichen. Hierbei wird die Kreativität technisch interessierter Künstler, Ingenieure, ITConsultants und Architekten herausgefordert. Die Anmeldungen sind ausschließlich online unter www.ferchau.de/go/aoe möglich.

Ausgezeichnet werden in diesem Jahr Kunstwerke mit technischem Bezug bzw. technische Objekte mit künstlerischem Anspruch, aber auch Konzepte und Installationen, die sich mit dem Thema „Liquid Space“, dem sich wandelnden Raum, auseinandersetzen.

Als Beispiele hierfür nennt Jurymitglied Prof. Dr. Ulrich Schneider, Kunsthistoriker Art Advice, unter anderem mobile Architektur, Konzepte der Renaturierung in urbanen Zentren wie die senkrechten Gärten in New York, Kleidung, die sich vorhandenen Gegebenheiten anpasst, sowie die von den modernen Kommunikationsmitteln beeinflusste Sprache. Doch auch die Technik ist vom „Liquid Space“ durchdrungen, wie Dr. Patrick Hoyer von der Fraunhofer Gesellschaft e. V. München verdeutlicht: „Pneumatische Prozesse regeln Abläufe und bringen räumliche Veränderungen, in der Adaptronik (Kunstwort aus adaptiv und Elektronik) variieren Materialien unter Einfluss von angelegter Spannung ihre Form und sensorische Elemente nehmen Raumeigenschaften auf und spiegeln diese wider.”

Bis zum 15. Dezember wird eine hochkarätige 14-köpfige Jury, bestehend aus Vertretern von Museen, Hochschulen, Wirtschaft und Forschung, über die Einreichungen entscheiden. Bewertet werden hierbei sowohl inhaltliche und technische Qualität als auch die Originalität, die Aktualität und der Innovationsgrad des Kunstwerks.

Die feierliche Preisübergabe wird auf der Hannover Messe 2014 stattfinden. Den Sieger des Kunstwettbewerbs erwartet ein Preisgeld von 10.000 Euro. Für den zweiten Platz winken 7.000 Euro, der Drittplatzierte erhält 3.000 Euro von dem Gummersbacher Familienunternehmen.
Frank Ferchau, geschäftsführender Gesellschafter der FERCHAU Engineering GmbH: „Oft wird behauptet, Kunst und Wissenschaft seien konträre Disziplinen, die sich sogar ausschließen. Der von FERCHAU initiierte „Art of Engineering“ beweist das Gegenteil: Mit der Ausschreibung des Wettbewerbs möchten wir sowohl Künstler als auch Ingenieure und IT-Consultants dazu anregen, sich in das interdisziplinären Spannungsfeld zwischen Kunst und Technik zu wagen.“ Mit Hilfe des „Art of Engineering“ möchte FERCHAU die Kreativität und Innovationskraft deutscher Ingenieure darstellen und so einerseits den kulturellen Technikstandort Deutschland stärken, andererseits potenzielle Nachwuchskräfte fördern und für neue Wege zur Technik begeistern.

Partner des „Art of Engineering“ sind unter anderem die Fraunhofer Gesellschaft und die VDInachrichten sowie die Technische Universität Berlin, das Deutsche Technikmuseum Berlin, das Museum für Angewandte Kunst Frankfurt, der UNICUM Verlag, das Internationale Bionik-Zentrum, die Fachhochschule Köln, die Kunsthochschule für Medien Köln und die Initiative „Sachen machen“ des VDI. Der zweijährlich ausgeschriebene Kunstpreis ist der zweite hoch dotierte Wettbewerb, den das Gummersbacher Familienunternehmen ins Leben gerufen hat. Bereits 2007, 2009, 2011 und 2013 wurden auf der Hannover Messe die Preisträger des FERCHAU- Innovationspreises ausgezeichnet.

FERCHAU Engineering GmbH
Derzeit arbeiten bei der FERCHAU Engineering GmbH mehr als 5.700 Ingenieure, IT-Consultants, Techniker und Technische Zeichner in über 60 Niederlassungen und Standorten sowie in 60 Technischen Büros (Stand: 30. Juni 2013).

FERCHAU ist unter anderem im Maschinen- und Anlagenbau, in der Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Elektrotechnik sowie in der Informationstechnik tätig.
www.ferchau.de/go/aoe
http://ferchau.mediainformationssystem.de

Veröffentlicht am

Unser Kunstbuch-Tipp für SEPTEMBER: „Elsa ungeheuer“

„Elsa ungeheuer“

von Astrid Rosenfeld

KellerRosenfeld_Sep

ISBN 978-3-257-86226-3
Diogenes Verlag
——————————————————————————————————-

Das Glück darf auch klein sein!

So wie dieses Buch, als Lektüre für zwischendurch, für die restlichen schönen Sommertage und für gute Laune. Elsa ungeheuer, allein der Titel macht neugierig und deutet auf den besonderen Inhalt.

Von der Mutter abgeschoben, gibt sich Elsa als Kind starrköpfig, widerspenstig, eigenwillig in allem, was sie tut, dabei ist sie so verletzlich. Für die Brüder Lorenz und Karl wird sie zum Lebensschicksal.

Verrückt und unvorhersehbar wie das Leben ist auch diese Geschichte. Und zum Glück für Düsseldorf spielt sich ein Teil hier in der Kunstszene ab. Die Liebe zur Malerei teilen wir mit der Autorin. Die Mechanismen des Kunstmarktes lassen uns erschauern. Trauer, Liebe, Betrug, Astrid Rosenfeld kann so gut erzählen von der Kindheit auf dem Lande bis zum Glamour der modernen Kunstwelt und dann … dann kommt es doch ganz anders. Spannend. Ruhm, Rausch, Rache? Oder ist doch die Liebe stärker?

Gisela Keller c/o Mayersche-Droste-Buchhandlung, Düsseldorf

Frau Gisela Keller, unsere Expertin in Sachen Kunstbücher, berät Sie gerne vor Ort in unserer Buchhandlung an der Kö.
Mayersche Buchhandlung Droste
Königsallee 18
40212 Düsseldorf
Öffnungszeiten
Mo: 10.00 – 20.00 Uhr
Di: 10.00 – 20.00 Uhr
Mi: 10.00 – 20.00 Uhr
Do: 10.00 – 20.00 Uhr
Fr: 10.00 – 20.00 Uhr
Sa: 9.30 – 20.00 Uhr
Tel.: 0211 / 5425690-0
Fax: 0211 / 5425690-1
Email: info-duesseldorf-droste-koe@mayersche.de

Veröffentlicht am

Fachtagung: „kreatives wachsen lassen“ – Bildung im Schnittfeld Jugend, Schule und Kultur gemeinsam gestalten

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V.

„kreatives wachsen lassen“ – Bildung im Schnittfeld Jugend, Schule und Kultur gemeinsam gestalten

Wie ist im Zusammenspiel der verschiedenen Bildungsakteure aus Jugendhilfe, Kultur und Schule „kreatives wachsen lassen“ möglich? Dieser Leitfrage widmet sich die Fachtagung der BKJ-Fachstelle Kultur macht Schule am 6. und 7. September 2013 in Leipzig. Ziel ist es, auf dem eingeschlagenen Weg zu einer gemeinsam verantworteten Bildungspraxis und kooperativen Lernkultur ein weiteres Stück voranzukommen.

Den Eröffnungsvortrag wird Michael Wimmer, renommierter und meinungsstarker Leiter von EDUCULT (Wien), zum Thema „Bildungsgerechtigkeit und Inklusion“ halten. Anschließend haben die Teilnehmer/innen Gelegenheit, in Gesprächsrunden und Foren mit geladenen Expert/innen Fragen wie die folgenden zu diskutieren:

• Welche Zutaten und Rahmenbedingungen braucht es, um Herausforderungen wie kulturelle Teilhabe, Bildungsgerechtigkeit und Inklusion nachhaltig mit Leben zu füllen?
• Wie lassen sich Zugänge für bisher wenig beteiligte – auch heterogene – Zielgruppen schaffen?
• Wie müssen Einrichtungsprofile und Angebotsformen kritisch überdacht werden?
• Wie kann eine gemeinsam verantwortete, umfassende Ganztagsbildung unter Einbeziehung formaler, nonformaler und informeller Bildungsorte, -formate und -gelegenheiten erfolgreich gestaltet werden?
• Welche Rolle kommt dabei den unterschiedlichen Ressorts und den Ebenen Bund, Land und Kommune sowie ihrer Vernetzung zu?
• Und welche Bedeutung haben mit Blick auf ganzheitliche Bildungsprozesse die unterschiedlichen Orte und Akteure im Sozialraum?

Als besonderer Höhepunkt findet am Freitagabend die feierliche Verleihung der MIXED UP Kulturpreise durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und das Sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK) statt. Sieben modellhafte Kooperationen von Kultur und Schule werden in diesem Rahmen ausgezeichnet und der Öffentlichkeit vorgestellt.

Die Tagung findet in Kooperation mit dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus, der Stadt Leipzig, der LKJ Sachsen und dem Bundesverband Museumspädagogik im Museum der bildenden Künste in Leipzig statt. Eingeladen sind vor allem Fachkräfte aus Kultur, Schule, Jugend- und Sozialarbeit sowie den zuständigen Kommunalverwaltungen, Landes- und Bundesbehörden.

Weitere Informationen und Anmeldung: www.mixed-up-wettbewerb.de

Die bundesweite Fachstelle „Kultur macht Schule“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- Jugendbildung e. V. (BKJ) steht für kontinuierliche Qualitätsentwicklung kultureller Bildungsangebote in, an und um Schulen. Sie bündelt und kommuniziert Informationen, Entwicklungen und Impulse rund um die Themen Kooperationen zwischen Kultur und Schule, Kulturelle Bildung in lokalen Bildungslandschaften und Kulturelle Schulentwicklung. Sie betont den Bildungswert von dritten Lernorten neben Schule und Familie und ermöglicht Kulturelle Bildung nachhaltig in Familien, Kindertagesstätten, Schulen, Jugendhilfe und Kulturförderung. Die BKJ ist der Dachverband der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung in Deutschland. Sie versteht sich als Sprachrohr der Kulturellen Bildung und vertritt ihre jugend-, bildungs- und kulturpolitischen Interessen. Ziel ist die Weiterentwicklung und Förderung der Kulturellen Bildung: gesellschaftlich sensibel, nachhaltig, möglichst für jeden Menschen zugänglich, von Anfang an und ein Leben lang. Unter dem Dach der BKJ sind 55 Organisationen aus den Bereichen Musik, Spiel, Theater, Tanz, Bildende Kunst, Literatur, Museum, Medien, Zirkus und kulturpädagogische Fortbildung vertreten. Sie ist der zentrale Fachpartner des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

Kontakt:
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)
Fachstelle Kultur macht Schule // Ansprechpartnerin: Monika Demler
Küppelstein 34 // 42857 Remscheid
Fon 02191.794-394 // Fax 02191.794-389 // E-Mail info@bkj.de
www.bkj.de // www.mixed-up-wettbewerb.de // www.kultur-macht-schule.de