Veröffentlicht am

KUNST IN KÖLN: NEUE AUSSTELLUNGEN KÖLNER MUSEEN IM NOV/DEZ 2013




Market – responsive Newsletter with Template Builder


| museenkoeln  Kunst in Köln

KIK – KUNST IN KÖLN
NEUE AUSSTELLUNGEN DER KÖLNER MUSEEN IM NOVEMBER/DEZEMBER 2013
artothek – Raum für junge Kunst
Natalie Bewernitz/Marek Goldowski. UNVEILED PRESENCE (NYC)
7. November bis 21. Dezember 2013

In ihrem Langzeitprojekt ‚UNVEILED PRESENCE (secret sounds)’ erforscht das Künstlerduo Natalie Bewernitz und Marek Goldowski die individuelle Klangidentität und versteckte akustische Eigenheiten von bekannten und unbekannten Orten des urbanen Raumes. Die Erkundungen erstrecken sich von Luftschall bis in den Bereich des Körperschalls. Der Ausgangspunkt ihres Projekts ist die 1916 in New York entstandene Arbeit ‚A bruit secret’ (‚With Hidden Noise’) von Marcel Duchamp
Die neue audiovisuelle Installation ‚UNVEILED PRESENCE (NYC)’, die für die Ausstellung in der artothek entwickelt wird, verwendet Klangaufnahmen der Jahre 2006/2007 aus dem Inneren der charakteristischen Hausdachwassertürme der Metropole New York City, in der das Langzeitprojekt seinen Anfang nahm und deren visuelle Ähnlichkeit
zum Readymade Marcel Duchamps unverkennbar ist. Die Hausdachwassertürme sind ein unverwechselbares Merkmal der Skyline der Stadt New York.

 
Römisch-Germanisches Museum
Alfred Seiland – Imperium Romanum
9. November 2013 bis 30. März 2014

Alfred Seiland, Professor für Fotografie an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart, gehört zu den führenden zeitgenössischen Fotografen. Mit seiner analogen Großbildkamera bereist er seit langen Jahren Orte der Antike rund um das Mittelmeer, Ruinenstätten im gesamten Imperium Romanum, in Ägypten, Libyen, Israel oder in Italien, Museen von Spanien bis in die Türkei. Vielfach findet er schwer zugängliche, ja sogar nicht-öffentliche Plätze auf, die dem Touristen verborgen bleiben.
Seilands Fotografien konfrontieren mit Bildthemen, die den Konflikt zwischen Antike und Moderne beleuchten. In seinem Oeuvre spiegeln sich berühmte Schauplätze der Vergangenheit mit ihren Räumen, ihrer Architektur und Skulptur. In seinen komplexen Bildern verdichtet er Augenblicke perfekter
Komposition und setzt Farben wie ein Maler ein. Die Bildepen dieses Meisters der Großbildtechnik machen manchmal schmunzeln, oft aber betroffen, denn sie zeugen immer wieder von der Zerstörung der Menschen an ihrem antiken Erbe.

 
NS-Dokumentationszentrum (EL-DE-Haus)
Ein ganzes Leben in einer Hutschachtel – Berta Sander: eine jüdische Innenarchitektin aus Köln
8. November 2013 bis 9. März 2014

Fundstücke aus dem Besitz von Bertha Sander erzählen die Geschichte eines kontrastreichen Lebens. Es begann fröhlich, weltoffen und emanzipiert in Köln und Wien. Es endete eingeschränkt und verbittert in London und Südengland. Persönliche Spuren und Dokumente stammen aus ganz Europa: aus Köln und London, aus Spa, Davos und Paris, aus Venedig, Wien und Athen. Sie führen auch zu bekannten zeitgenössischen Künstlern wie dem Gestalter Dagobert Peche (Wiener Werkstätten bis 1923) und dem österreichischen Architekten Philipp Häusler.
Bertha Sander hat – über alle Umzüge und ihre Emigration nach Großbritannien hinweg – viele persönliche Dokumente, Fotos, eigene Arbeiten, Veröffentlichungen und Erinnerungsstücke aufgehoben und sorgsam gehütet. Wichtige
Dokumente und Fotos hat sie in einer Hutschachtel aufbewahrt. Diese Materialien werden anschließend dem NS-Dokumentationszentrum als Schenkung überlassen, als private Darstellung eines jüdischen Lebens, das vor über 110 Jahren in Köln begann.
Eine Ausstellung von Ulla Rogalski und dem NS-DOK

 
NS-Dokumentationszentrum (EL-DE-Haus)
Was hat das Hemd mit Politik zu tun? Bekleidung im Alltag des NS-Regimes
22. November 2013 bis 12. Januar 2014

Das HJ-Hemd, eine Gitarre und die Arbeitsjacke eines sogenannten Ostarbeiters – ausgehend von diesen Objekten wird gezeigt, wie sich über Kleidung der Status eines Menschen ausdrückt, seine Gruppenzugehörigkeit, manchmal sogar seine Weltanschauung. Dieser Umstand konnte während der Zeit des Nationalsozialismus über Macht, über Verfolgung – ja sogar über Leben und Tod entscheiden.
Am Beispiel des Modehauses „Geschwister Alsberg“ wird deutlich: Die zunehmende Entrechtung und Enteignung der jüdischen Besitzer von Modehäusern, die sogenannte „Arisierung“, konnte im NS-Alltag von der gesamten Bevölkerung wahrgenommen werden. Konsequenzen wie etwa eine Solidarisierung hatte dies allerdings in der Regel nicht zur Folge. Mit dem Krieg änderten sich die Bedingungen für die
Textilproduktion. Arbeitskräfte und Rohstoffe wurden Mangelware, der Bedarf hingegen stieg. Die Ausstellung gibt einen Einblick, wie das NS-Regime diesen Engpass zu lösen versuchte. Erstaunliche Exponate führen in die Nachkriegszeit. Sie können durchaus symptomatisch für den Zustand der damaligen Gesellschaft gesehen werden.
Aber auch heute kann Kleidung Ausdruck politischer Inhalte sein. An einer interaktiven Installation können Besucherinnen und Besucher die Wirkung von Uniformität am Beispiel einer Neonazi-Demonstration untersuchen. In dem von der Museumsschule gestalteten Bereich geht es darum, gefangenen Widerstandsaktivisten posthum durch Kleidung die Menschenwürde zurückzugeben, die das NS-Regime ihnen genommen hat.

(kleine Ausstellung im Gewölbe)

 
Kunst- und Museumsbibliothek
Karin Jessen. Künstlerbücher, Postkarten
16. November 2013 bis Mitte Januar 2014

Die Ausstellung gibt einen Einblick in die Künstlerbücher und Postkarten-Bilder von Karin Jessen. Die Bücher, die Karin Jessen bearbeitet, sind z.T. über 100 Jahre alt. Durch das Überdrucken von Einband und einzelnen Seiten oder Textpassagen mit ihren eigenen Motiven, mit eigens zusammengestellten Farben und Formen bekommen die Bücher einen anderen Kontext, eine eigene Wertigkeit. Ebenso nimmt Karin Jessen für ihre Postkarten-Bilder vorhandene Massendruckwaren, wie Einladungskarten zu Ausstellungen, und fügt ein oder mehrere, häufig ornamentierte Farbschichten hinzu und schafft so aus dem vorhandenen bildlichen Material eigene Werke.

 
Kölnisches Stadtmuseum
drunter und drüber: Der Eigelstein – Schauplatz Kölner Geschichte
13. Dezember 2013 bis 27. April 2014

Entlang der 2000 Jahre alten nördlichen Ausfallstraße des römischen Köln liegt heute eines der traditionsreichsten Kölner Viertel: der Eigelstein. Das Kölnische Stadtmuseum und das Römisch-Germanische Museum setzen mit dem „Eigelstein“ ihre erfolgreiche gemeinsame Ausstellungsreihe „drunter und drüber“ fort.
Am Eigelstein ist Musik: 2000 Jahre alt – trotzdem äußerst lebendig präsentiert sich das Veedel, geprägt von mächtigen Erzbischöfen und verführerischen Damen im Rotlicht-Viertel, von Migranten und Urkölnern, von gelehrten Jesuiten bis hin zu ausgelassenen Kneipengängern. Ergänzt wird die Ausstellung durch ein Oral-History Projekt der Universität zu Köln, das Zeitzeugen und Anwohner zum Sprechen bringt und einem Projekt der FH Detmold,
das begleitend zur Ausstellung eine Inszenierung am Eigelstein vorsieht.

 
Kölnischer Kunstverein
Sean Snyder
9. November bis 22. Dezember 2013

Sean Snyder setzt sich mit der Rezeption von medialen Bildern, deren Nutznießung, und Darstellung durch Geschichte, Politik und Ideologien auseinander. Anhand seiner Foto-, Video- und Textarbeiten zerlegt er das medial geprägte Bild von Ereignissen und Räumen, sowie den damit verbundenen globalen Informationsfluss und dessen Zirkulation. Themen wie Stadtplanung, Krieg und Terror sowie die Technologie von Bildproduktion und -verbreitung bilden das Interesse des Künstlers. Einzelausstellungen im Artists Space, New York (2010), ICA, London (2009), Stedelijk Museum CS, Amsterdam, (2007), Portikus, Frankfurt (2005), Secession, Wien (2005), De Appel, Amsterdam (2004) und in der Kunsthalle, St. Gallen (2004) sprechen für die internationale Anerkennung des Künstlers.

 
KölnTag

in den städtischen Museen jeden ersten Donnerstag im Monat: 7. November und 5. Dezember. Weitere Informationen unter www.museenkoeln.de

 
Museumsnacht Köln
9. November 2013 von 19 bis 3 Uhr

Die »Lange Nacht der Kölner Museen« heißt ab jetzt »Museumsnacht Köln«. Und noch dazu erstrahlt sie in einem frischen, neuen Look. Am 9. November ist zwischen 19 und 3 Uhr die gesamte Stadt auf den Beinen, um Museen und Kunstorte in einer ganz besonderen Atmosphäre zu erleben. 43 spannende Stationen und über 200 Veranstaltungen sorgen für eine unvergleichliche Stimmung – die einzigartige Kombination aus Sonderausstellungen, Musik und Live-Acts macht es möglich. Kunst und mehr erleben heißt es, wenn Andy Warhol auf Electro Swing trifft. Und französische Chansons inmitten römischer Gemäuer erklingen.
Mit nur einem Ticket in einer Nacht alles entdecken, was die Kölner Kunst- und Kulturszene aktuell zu bieten hat. Besondere Highlights, auf die sich die Museumsnacht-Besucher freuen
dürfen, sind die spannenden Sonderausstellungen: Mit »Not Yet Titled« zeigt das Museum Ludwig nach der einmonatigen Schließung die lang erwartete Neupräsentation seiner Sammlung. Im Rautenstrauch-Joest-Museum wird ein Stück ozeanische Lebenskultur mit der Ausstellung »Made in Oceania: Tapa – Kunst und Lebenswelten« hautnah erlebbar. Und nur einen Tag vor der Museumsnacht eröffnet im Römisch-Germanischen Museum die Ausstellung »Imperium Romanum« des führenden, zeitgenössischen Fotografen Alfred Seiland. 90 großformatige Bilder zeigen verborgene Ruinenstätten des einstigen Römischen Reichs – aus einem etwas anderen Blickwinkel. Ebenfalls pünktlich zur Museumsnacht eröffnet das NS-Dokumentationszentrum die fesselnde Ausstellung »Ein ganzes Leben in einer Hutschachtel«: Persönliche Dokumente und Erinnerungsstücke der jüdischen Innenarchitektin
Bertha Sander gewähren intime Einblicke in ihr bewegtes Leben. Eigens für die Museumsnacht konzipiert ist die Ausstellung »Eine Gefährliche Nacht« der Gothaer Versicherung. Hier dürfen sich die Besucher auf bedrohliche Ausstellungs- und Kunstobjekte gefasst machen.
Die Besucher entscheiden selbst, welche Kunstorte sie erkunden wollen. Für den problemlosen Wechsel zwischen den Stationen sorgen vier Shuttle-Bus-Routen. So können Kunst- und Himmelsrichtung jederzeit bequem gewechselt werden. Ob fest geplante Museumsroute oder spontaner Konzertbesuch: Mit nur einem Ticket lässt sich das gesamte Angebot der Museumsnacht einfach und bequem wahrnehmen.
Auch wenn die Stationen um 3 Uhr ihre Türen schließen, ist die Museumsnacht noch lange nicht vorbei. Denn dann darf im Museum Ludwig getanzt werden, was das Zeug hält: Das berühmt berüchtigte Kölner DJ-Team Kompott und Gast DJ Aviv aus Israel lassen es so
richtig krachen. Mit klezmergespickten Balkanbeats, Gypsy und Elektro Swing heizen sie garantiert auch dem letzten Museumsgänger kräftig ein.
Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 15 Jahre. Vorverkauf: An allen teilnehmenden Stationen für 17 € (ohne VRS-Ticket) und bei Köln:Ticket inkl. Fahrausweis im VRS für 18,50 € über alle KölnTicket-Vorverkaufsstellen, das Köln:Ticket-Callcenter (0221-2801) sowie unter www.koelnticket.de
Abendkasse: 17 € an allen teilnehmenden Stationen und an den Infozentralen (ohne VRS-Ticket)

 
Hinweise

Das Kölnische Stadtmuseum ist wegen einer Geigenauktion am 16. November geschlossen!
(das Obergeschoss der Ständigen Sammlung ist vom 13. bis 15. November wegen der Vorbesichtigung zur Auktion geschlossen – ermäßigter Eintritt!)

Alle städtischen Museen sind am 24., 25., 31. Dezember sowie am 1. Januar geschlossen!

 
AUSSTELLUNGSÜBERBLICK NOVEMBER / DEZEMBER 2013
(inkl. der bereits eröffneten Ausstellungen)

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Geheimnisse der Maler. Köln im Mittelalter, bis 9. Februar 2014
Sarah Westphal: Timpano, bis 2. Februar 2014

Museum Ludwig
Not yet titled. Neu und für immer im Museum Ludwig, bis 26. Januar 2014
Louise Lawler. Adjusted, bis 26. Januar 2014

Kunst- und Museumsbibliothek
Fine Bindings from the Antipodes. Künstlerbücher aus Australien, bis 10. November 2013
Karin Jessen. 16. November 2013 bis Mitte Januar 2014

Römisch-Germanisches-Museum
Lyra, Tibiae, Cymbala. Musik im römischen Köln, bis 2. November 2013
Alfred Seiland – Imperium Romanum, 9. November 2013 bis 30. März 2014

Museum für Angewandte Kunst Köln
Ein Museum im Glück, bis 8.Dezember 2013
Boys get skulls, girls get butterflies. Das MAKK zeigt Schmuck, bis 15. Dezember 2013
Herzkammer. Die Grafische Sammlung des MAKK, bis 15. Februar 2014
Kölner Design Preis, bis 24. November 2013

Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt
Made in Oceania. Tapa – Kunst und Lebenswelten, bis 27. April 2014

Museum Schnütgen
Seide statt Sünde. Feierliche Kleidung zur Vorbereitung auf den Gottesdienst, bis 24. August 2014

Kölnisches Stadtmuseum
125 Jahre Kölnisches Stadtmuseum. 125 mal gekauft – geschenkt – gestiftet, bis 10. November 2013
Josef Haubrich (1889-1961) – Ein bewegtes Leben (kleine KUBUS-Ausstellung), bis 9. Februar 2014
Der Eigelstein – Schauplatz Kölner Geschichte, 13. Dezember 2013 bis 27. April 2014

NS-Dokumentationszentrum
Ein ganzes Leben in einer Hutschachtel – Berta Sander: eine jüdische Innenarchitektin aus Köln, 8. November 2013 bis 9. März 2014
Was hat das Hemd mit Politik zu tun? Bekleidung im Alltag des NS-Regimes (kleine Ausstellung im Gewölbe), 22. November 2013 bis 12. Januar 2014

artothek
Natalie Bewernitz / Marek Goldowski, 7. November bis 21. Dezember 2013

SK-Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn
Bernd und Hilla Becher, Hochofenwerke, bis 26. Januar 2014

Tanzmuseum des deutschen Tanzarchivs Köln/SK Stiftung Kultur
Die Verzauberung der Welt. Die Klassik des Tanzes von 1713 – 1913, bis 10. August 2014

Käthe Kollwitz Museum Köln
BERLINER IMPRESSIONISMUS. Werke der Berliner Secession aus der Nationalgalerie, bis 26. Januar 2014

Kolumba
zeigen verhüllen verbergen. Schrein. Eine Ausstellung zur Ästhetik des Unsichtbaren, bis 31. August 2014

Domschatzkammer Köln
Geheimnis des Glaubens. Eucharistische Handschriften aus der Dombibliothek, bis 29. September 2013

Kölnischer Kunstverein
Sean Snyder, 9. November bis 22. Dezember 2013

Deutsches Sport & Olympia Museum
Dabei sein ist alles – Sportarten im Wettstreit um die Gunst des IOC, bis 10. November 2013

 
AUSSTELLUNGSVORSCHAU JANUAR/FEBRUAR 2014

artothek
Michael Jäger, 9. Januar bis 22. Februar 2014

Museum für Angewandte Kunst Köln
Rolf Sachs – „Eingemachtes“ – typisch deutsch, 14. Januar bis 20. April 2014

NS-Dokumentationszentrum
Arbeiten zum Jugend- und Schülergedenktag, 25. Januar bis 9. Februar 2014

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Schätze aus der Jesuiten-Sammlung. Die Zeichnungen des Giulio Cesare Bedschini, 7. Februar bis 4. Mai 2014

Museum Ludwig
Oscar Tuazon, 22. Februar bis 6. Juli 2014

Veröffentlicht am

Kunst-Mitmach-Aktion „FROHLOCKEN“ Ludwig-Galerie Schloss Oberhausen

FROHLOCKEN – Mobile Installation von Barbara Holtmeyer

Sa.+ So., 26.+ 27.10.13

logo_ludwiggalerie

Am Samstag und Sonntag, den 26. und 27. Oktober 2013 haben kunst-
interessierte Besucherinnen und Besucher in der Panoramagalerie des Kleinen Schlosses am Samstag von 15:00 bis 17:00 Uhr und am Sonntag von 14:00 bis 17:00 Uhr die Möglichkeit einmal den Standpunkt zu wechseln und vom Betrachter zum Handelnden zu werden. Dann nämlich lädt die Künstlerin Barbara Holtmeyer mit ihrer mobilen Installation „FROHLOCKEN“ Kunstbegeisterte zum Mitmachen ein. Ein Tisch mit ca. 50 schlangen- und lockenförmigen Keramikelementen, die nach Belieben mit einander verbunden, ineinander verhakt oder aufeinander getürmt werden können, dient dabei den Besucher/innen als „Spielfeld“.

Die Mobile Installation „FROHLOCKEN“ von Barbara Holtmeyer findet im Rahmen der Ausstellung FROHLOCKEN Der Arbeitskreis Oberhausener Künstler zu Gast in der LUDWIGGALERIE (13. Oktober 2013 bis 12. Januar 2014) statt.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter (0208) 41249 28, im Internet unter der Adresse: www.ludwiggalerie.de.

Veröffentlicht am

AUSSTELLUNGSREZENSION: »André Thomkins. Eternal Network« KUNSTHALLE Düsseldorf

»André Thomkins. Eternal Network« KUNSTHALLE Düsseldorf


Das Experiment: Die Kunsthalle Düsseldorf zeigt einen „neuen“ Thomkins

von Meike Lotz

Foto: Meike Lotz © kunstduesseldorf.de
Foto: Meike Lotz | © kunstduesseldorf.de

„Aus Etwas, etwas Anderes zu machen“ war der Leitsatz des Künstlers André Thomkins und so steckte er 1971 in dem berühmten Düsseldorfer Eat-Art Restaurant seines Künstlerfreundes Daniel Spoerri kurzerhand eine Spaghetti in eine Makkaroni und nannte das Werk schlicht „Mit Spaghetti genudelter Makkaroni“. Dies ist nur eine von zahlreichen Arbeiten, die nun in einer großen Retrospektive in der Kunsthalle Düsseldorf zu sehen sind und Thomkins in einem überraschend neuem Licht darstellen. Eigentlich ist der Schweizer Künstler bekannt durch sein zeichnerisches Werk. Die experimentelle, humorvoll-spielerische Seite des Schweizer Künstlers, der über 20 Jahre seines Lebens im Rheinland verbrachte, blieb bislang unentdeckt.

Das Kunstmuseum Liechtenstein in Vaduz beherbergt den Nachlass von Thomkins mit rund 6700 Arbeiten, deren Sichtung und Archivierung nun zu einer Neubewertung des Gesamtwerkes geführt haben und in der Ausstellung »André Thomkins. Eternal Network« für den Besucher sichtbar wird. Begrüßt wird dieser zu Beginn der Ausstellung mit wortkünstlerischen Arbeiten – den Palindromen: Das sind Buchstabenketten, die sich von vorwärts sowie rückwärts gleich lesen lassen. »DOGMA I AM GOD«; »Nie, Wein!«.. und »OH! CET ECHO!« steht auf den Replik-Stempeln am Eingang der Kunsthalle. Hier kann der Besucher sich also »ein-stempeln« in die Welt der Symmetrie des Künstlers André Thomkins. An der Wand gegenüber hängen dessen bekannte Palindrom-Straßen-
schilder, die damals an der Aussenfassade des 1968 eröffneten Restaurants von Daniel Spoerri am Burgplatz in Düsseldorf hingen und jetzt den Besucher in die Thomkins-Ausstellung weisen.

Im Fokus von Thomkins Kunst stehen Variation und Vernetzung und so präsentiert sich der Künstler auch im ersten Teil der Ausstellung mit Selbstporträts, die in ihrer Verschiedenheit nur als solche deutbar wurden, da Thomkins die sogenannte Ur-Figur, einen rechteckigen Kopf mit ovalem Körper und Strichbeinen, mit seinem Namen betitelt hat. Ergänzt sind die Zeichnungen mit einer Wortarbeit, in der der Künstler seinen Namen in 13 neue Worte verwandelt hat. Und so wird aus ANDRE THOMKINS: »Denk-Harmonist«, »Norm-Handkiste« oder »Ist – man – denk – roh«?

Bereits hier entpuppt sich Thomkins‘ wortgewandter Humor. Seine Experimentierfreude lässt sich an einem »Knopfei« ebenso ablesen wie bei der neu entdeckten Technik der »Lackskins«. Thomkins tropfte hier mit Lackfarbe auf ein mit Wasser gefülltes Becken und malte sowie pustete die Farbe dann in die gewünschte Form. Das flüchtige Bild schwamm so lange auf der Wasseroberfläche bis der Künstler die Lackhaut mit einem Papier abzog. Die Werkgruppe der »Lackskins«, die hauptsächlich zu der Neubewertung des Künstlers beitrug, sind vorwiegend im zweiten Teil der Ausstellung zu sehen. Genauso wie das Relikt der Aktion »Für Sägler und Nagler. Wohnungsentwöhnung«, welche Thomkins anlässlich der Freunde-Ausstellung vor der Kunsthalle Düsseldorf 1969 schuf. Thomkins zersägte vor den Augen des Publikums Möbel und arrangierte die Teile zu einem neuem Möbelstück wieder zusammen. Mit Freunde sind die »Düsseldorfer Freunde« gemeint: Daniel Spoerri, Karl Gerstner, Dieter Roth und André Thomkins.

Bereits Anfang der 1950er Jahren kam Thomkins der Liebe wegen ins Rheinland – zunächst nach Rehyt. 1954 zog er dann mit seiner Lebensgefährtin und Künstlerin Eva Schnell nach Essen. Von 1971 bis 1973 lehrte er als Professor an der Kunstakademie hier in Düsseldorf und hatte in der nordrheinwestfälischen Hauptstadt 1978 seine erste Einzelausstellung in der Kunsthalle.

André Thomkins,  Knopfei, 1958/77  Ei, Knopf, Faden, Holzspule 11,5 x 5 x 5 cm Foto: © Kunstmuseum Liechtenstein,Vaduz  Foto: Stefan Altenburger, Zürich
André Thomkins, Knopfei, 1958/77
Ei, Knopf, Faden, Holzspule
11,5 x 5 x 5 cm
Foto: © Kunstmuseum Liechtenstein,Vaduz
Foto: Stefan Altenburger, Zürich
35 Jahre später nun wieder : Diesmal auch mit Gummi- und Eat-Art-Objekten. Letztere sind im Spoerri-Restaurant hier in Düsseldorf entstanden und bestehen aus Nudeln, Oblaten, Lakritze, Zimt, Kaffee und Erbsen…

Thomkins Experimentierfreude springt rasch auf den Besucher über: So steht verlockend neben der Vitrine des Werks »Mühlen-Mahl-Gebet Inspiration, n.d« (1968) eine Tret-
pumpe, die Luft in vier liegende Makkaronis stoßen soll, so dass sich das aus Spaghetti und Riesenoblaten gebaute Mühlenrad in Bewegung versetzen lässt. Leider ist die Betätigung durch den Besucher nicht erlaubt, aber um das Werk in Aktion zu erleben, kann man das Aufsichtspersonal um Vorführung bitten. Auch das große Xylophone-Rad aus einfachem Holz wird auf Wunsch bewegt und es ertönt ein experimenteller Klang – auch musikalisch suchte Thomkins nach neuen Möglichkeiten.

»Mühlen-Mahl-Gebet Inspiration, n.d« (1968) Foto: Meike Lotz    | © kunstduesseldorf.de
»Mühlen-Mahl-Gebet Inspiration, n.d« (1968)
Foto: Meike Lotz | © kunstduesseldorf.de
André Thomkins | Xylophon-Rad, 1984  Holz und Metall | 200 x 30 cm Fotograf: Heinz Preute, Vaduz
André Thomkins | Xylophon-Rad, 1984
Holz und Metall | 200 x 30 cm
Fotograf: Heinz Preute, Vaduz

Am Ende hat der Besucher Thomkins in seiner ganzen Breite und Vielfalt erfahren, und wird von dem innovativen und vielseitigen Künstler mit einer weiteren Wortmal-Aktion »Weitermalen« (1984) verabschiedet.

Foto: Meike Lotz   |   © kunstduesseldorf.de
Foto: Meike Lotz | © kunstduesseldorf.de

»Nee, die ideen!«: Thomkins war tatsächlich nicht nur ein hervorragender Zeichner, sondern auch ein humorvoller-innovativer Experimentator. So schreibt die Thomkins-Expertin Dagmar Streckel treffend im Katalog: »André Thomkins war kein Maler. Er war ein sich im Fluss befindender, netzwerkender Bild-und Wort-Künstler«.

Von heute bis zum 5. Januar ist die Ausstellung in der Kunsthalle Düsseldorf zu sehen. Es gibt ein umfangreiches Begleitprogramm.

Der umfassende Katalog zur Ausstellung ist im Kerber Verlag erschienen und kostet 40,00 EUR ( 408 Seiten, mit Farbbildungen aller ausgestellten Werke).




Veröffentlicht am

MUSEUM FOLKWANG: Ausstellungs- & Veranstaltungsprogramm ab OKT 2013

  Museum Folkwang

AUSSTELLEN.                                                       
30 Jahre Künstlerförderung der Krupp-Stiftung

28. September 2013 – 26. Januar 2014

102013_1

David Maljković: ‚Images with Their Own Shadows‘, 2008 © David Maljković, Courtesy Sprüth Magers Berlin London

Mit Arbeiten von Robert Kusmirowski, Marko Lulić, David Maljković, Shahryar Nashat, Paulina Olowska und Kirsten Pieroth

Das Verb ,ausstellen‘ eröffnet eine Fülle von Fragestellungen, die in den vergangenen Jahren von Künstlern und Theoretikern kontrovers diskutiert wurden. Wie wird Kunst präsentiert? Was sind die Erwartungen der Betrachter? Wie reflektieren Künstler die Bedingungen, die mit dem Ausstellen in einer Institution einhergehen? Zugleich formuliert der Ausstellungstitel eine kulturelle Aufgabe, der sich die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung mit dem Förderpreis „Kataloge für junge Künstler“ verschrieben hat. Seit 1982 unterstützt die Stiftung monografische Erstausstellungen zeitgenössischer Künstler. Das Jubiläum ist ein willkommener Anlass, Künstlerinnen und Künstler einzuladen, die zu den Preisträgern der vergangenen Jahre gehören und sich in ihrem Schaffen besonders mit den Bedingungen des Zeigens von Kunst auseinandersetzen.

Zur Ausstellung ist ein Katalog in der Edition Folkwang / Steidl (20 €) erschienen.

Die Ausstellung wird von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung gefördert.

Anlässlich der Ausstellung finden Gespräche mit den Künstlern und Vorträge namhafter Experten zum Thema im Museum Folkwang statt.

Sa, 26. Oktober, 15 Uhr Künstlergespräch mit Robert Kusmirowski

Sa, 9. November, 15 Uhr Künstlergespräch mit Shahryar Nashat

Mi, 4. Dezember, 18 Uhr Momentaufnahmen Vortrag von Nicolaus Schafhausen, Kunsthalle Wien

Weitere Informationen hier…

Aktuelle Ausstellungen:

102013_2
Logodesigns von Wilhelm Deffke © Bröhan Design Foundation, Berlin

 

Corporate Design: Der Logopionier Wilhelm Deffke (1887 – 1950) 28. September 2013 – 26. Januar 2014

Das Museum Folkwang präsentiert in Zusammenarbeit mit der Bröhan Design Foundation, Berlin die erste und umfassende Ausstellung zum Werk des Gebrauchsgrafikers Wilhelm Deffke auf Basis des im Jahre 2010 von der Bröhan Design Foundation erworbenen und nunmehr erschlossenen Deffke-Nachlass. Die Ausstellung zeigt Deffkes spektakuläre Leistungen auf den Gebieten Buchgestaltung, Plakat und vor alllem des progressiven Logodesigns. Er entwarf tausende „Handelsmarken und Fabrikzeichen“ für Firmen wie Reemtsma, Rückforth und Tesma.

Weitere Informationen hier…

Thomas Schütte Frauen 21. September 2013 – 12. Januar 2014

Thomas Schütte gilt heute weltweit als einer der wichtigsten Bildhauer unserer Zeit. Die in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler realisierte Ausstellung Frauen präsentiert eine magistrale, zentrale Werkgruppe Schüttes. Die Serie von 18 großen, zwischen 1998 und 2006 entstandenen Großplastiken in Bronze, Stahl und Aluminium ist im Museum Folkwang zum ersten Mal in Deutschland vollständig zu sehen. Darüber hinaus zeigt die Schau zwei Ensembles von zwischen 1997 und 1999 entstandenen Keramikstudien, von denen einige den Ausgangspunkt für die Arbeit an den Frauen bildeten, außerdem eine Auswahl grafischer Blätter aus der Werkgruppe Deprinotes (2006 – 2008).

Zur Ausstellung ist ein Katalog im Richter & Fey Verlag, Düsseldorf, erschienen (39 €).

Anlässlich der Ausstellung finden Gespräche mit den Künstlern und Vorträge namhafter Experten zum Thema im Museum Folkwang statt.

Mi, 20. November, 18 Uhr „… der gesamte menschliche Körper erschien in einem neuen, ganz ungewohnten Licht…“ – Die wechselvolle Geschichte der figürlichen Bildhauerei im 20. Jahrhundert Vortrag von Josephine Gabler, Museum Moderner Kunst Wörlen, Passau

Fr, 13. Dezember, 19 Uhr Künstlergespräch: Thomas Schütte im Gespräch mit Ulrich Loock

Die Ausstellung wird ermöglicht von der NATIONAL-BANK, Aktiengesellschaft.

 

Weitere Informationen hier…

Fr, 30. Oktober, 18 Uhr

Der Verleger Gerhard Steidl präsentiert gemeinsam mit René Grohnert, Leiter Deutsches Plakat Museum, die im Jahr 2013 erschienene Edition Reklame. Frühe Werbung auf Plakaten (480 €). Herausgebenen wird die fündbändige Edition von Karl Lagerfeld & René Grohnert. Reklame präsentiert im ersten Band die einzigartige Plakatsammlung von Karl Lagerfeld in großformatigen Farbreproduktionen, begleitet von einem kenntnisreichen Essay von René Grohnert, dem Leiter des Deutschen Plakat Museums, Essen. Ergänzt wird Band 1 durch 4 Faksimile-Ausgaben zur frühen Plakatkunst. Die im Steidl Verlag jetzt nachgedruckten Werke entsprechen der hohen Qualität der Erstausgaben.

102013_3

 

 

Veranstaltungen im Museum Folkwang

Fr, 18. Oktober, 20 Uhr Literatur im Folkwang mit Georg Klein: Die Zukunft des Mars Mit freundlicher Unterstützung der Alfred und Cläre Pott-Stiftung. Karten sind am Counter des Museum Folkwang erhältlich. Eintritt: 8/5 €

Mi, 6. November, 16 Uhr Kuratoren führen! Der Logopionier Wilhelm Deffke Mit René Grohnert, Leiter Deutsches Plakat Museum Kostenfrei mit Eintrittskarte und Teilnahmesticker, der ab einer Stunde vor Führungsbeginn an der Besucherinformation erhältlich ist. Begrenzte Teilnehmerzahl.

So, 10. November, 11 Uhr Folkwang Schnittpunkte: Mintcho Mintchev, Violine & Viola / Nico Mintchev, Violine / Marina Kapitanova, Klavier Werke von Mozart, Vasks und Sarasate u. a. Die Kammerkonzertreihe Folkwang Schnittpunkte ist eine Kooperation der Folkwang Universität der Künste und des Museum Folkwang. Dreimal jährlich sollen Berührungspunkte der beiden Folkwang-Institutionen aufgezeigt werden. Mit freundlicher Unterstützung der Dr. Josef und Brigitte Pauli Stiftung Kartenreservierung: T +49 201 4903 231, karten@folkwang-uni.de Eintritt: 10/5 €

Fr, 15. November, 19 Uhr Video Folkwang – Die nächste Generation Klasse Mischa Kuball zu Gast im Museum Folkwang Kostenfrei mit Eintrittskarte und Teilnahmesticker, der ab einer Stunde vor Führungsbeginn an der Besucherinformation erhältlich ist. Begrenzte Teilnehmerzahl.

So, 17. November, 14 Uhr Neue Musik im Folkwang: Farb-Räume Das E-MEX-Ensemble spielt Werke von Stockhausen, Lachenmann, Grisey, Murail, Lippe im Rahmen des NOW! Festival für Neue Musik der Philharmonie Essen
Mit freundlicher Unterstützung der Alfred und Cläre Pott-Stiftung, der Sparkasse Essen, der Kunststiftung NRW, des Ministeriums für Famlilien, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW und des Kunstring Folkwang e.V., Verein der Freunde des Museum Folkwang. Karten sind beim Kunstring Folkwang e.V. erhältlich. T. +49 201 8845 102 Eintritt: 12 €/ermäßigt 7 €/Studenten 3,50 €

Museum Folkwang@Paris Photo

Museum Folkwang@Paris Photo Grand Palais, Paris 14. – 17. November 2013 Das Museum Folkwang ist als eine von drei internationalen Institutionen eingeladen, seine Fotografische Sammlung auf der renommierten Messe für Fotografie Paris Photo zu repräsentieren. Die Fotografien von nahmhaften Fotografen wie Henri Cartier-Bresson, Robert Capa, David (Chim) Seymour, George Rodger, Werner Bischof und Ernst Haas, aus der Sammlung Ernst Scheideggers werden den Aufnahmen von der aktuellen ägyptischen Revolution von Fotojournalisten, Aktivisten und „Bügerjournalisten“ gegenübergestellt. Der Wandel in der fotografischer Präsentation von Ereignissen ist Thema der Gegenüberstellung.

Aktuelle Information: Cologne Fine Art (20. – 24. November 2013) Stand 006 Das Museum Folkwang präsentiert in diesem Jahr in Köln das  Ausstellungshighlight des kommenden Jahres  Monet, Gauguin, van Gogh … Inspiration Japan (27. September 2014 – 18. Januar 2015).

102013_4
Vincent van Gogh ‚Sämann bei Sonnenuntergang‘, 1888, Stiftung Sammlung E. G. Bührle, Zürich, © Foto: SIK Zürich (J. P. Kuhn)

Programm für Kinder und Jugendliche

Bildschöner Samstag Workshops für Kinder von 6 bis 12 Jahren Die Workshops verbinden den Ausstellungsbesuch mit bildnerisch-praktischem Arbeiten zu wechselnden Tehmen. Teilnahmebeitrag: 7 € (inkl. Eintritt) Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung im Besucherbüro erforderlich: T +49 201 8845 444 info@museum-folkwang.essen.de

Sa, 19. Oktober und 16. November, 14.30 – 16.30 Uhr Erfinderwerkstatt Zur Sammlung

Sa, 26. Oktober, 14.30 – 16.30 Uhr Keine wie die andere Zur Ausstellung Thomas Schütte – Frauen
Sa, 2. November, 14.30 – 16.30 Uhr Malen was auf den Tisch kommt Zur Sammlung
Sa, 9. November, 14.30 – 16.30 Uhr Verwandlungen Zur Sammlung

Mi, 13. November, 16 Uhr SCHÖN FÜR MICH – Atelier Für Jugendliche von 13 bis 18 Jahren Im Atelier SCHÖN FÜR MICH werden Jugendliche künstlerisch aktiv. Sie tauschen sich mit anderen Teilnehmern über Kunstwerke aus und erproben, unterstützt durch eine Künstlerin, verschiedene Techniken und Materialien.  Die Teilnahme ist für Jugendliche kostenfrei. Treffpunkt: Besucherinformation im Foyer des Museum Folkwang. Anmeldung und Information: T +49 201 8845 444, info@museum-folkwang.essen.de SCHÖN FÜR MICH wird gefördert von der Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen und der Anneliese Brost-Stiftung.

So, 17. November, 14 Uhr Figurenwerkstatt – Familientag im Museum Folkwang Glatt und glänzend aus Aluminium oder rau und rostig aus Stahl – am Familientag nehmen Kinder und Erwachsene Thomas Schüttes Frauenfiguren in den Blick, versetzen sich selbst in ihre Haltungen und ertasten verschiedene Materialien. In einer Bildhauerwerkstatt beobachten sie Schauspieler in Bewegung und formen eigene Figuren nach ihren Posen. Teilnahme für Familien kostenfrei. Begleitend zur Ausstellung Thomas Schütte – Frauen…

102013_5
© Foto: Museum Folkwang, Carste Behler 2012

Kinder sprechen über Kunst Ausstellungsgespräche für Kinder von 6 bis 12 Jahren zu wechselnden Themen der Sammlung und der Sonderausstellungen.
Kostenfrei mit Eintrittskarte und Teilnahmesticker, der ab einer Stunde vor Führungsbeginn an der Besucherinformation erhältlich ist. Begrenzte Teilnehmerzahl.
So, 20. Oktober, 15 Uhr Haltung – Skulpturen von Rodin bis Schütte Zur Ausstellung Thomas Schütte – Frauen
So, 27. Oktober, 15 Uhr Wildes Meer und lila Berge – Landschaften bei Nolde und Kirchner
So, 3. November, 15 Uhr Figuren am laufenden Band Zur Ausstellung Thomas Schütte – Frauen
So, 10. November, 15 Uhr Ein Versteck für Heiligtümer – Paul Theks Rauminstallation Zur Sammlung

Vorschau Ausstellungen

Taryn Simon
There Are Some Who Are in Darkness
Works of the Olbricht Collection, Selected by the Artist
9. November 2013 – 2. März 2014 Eröffnung: 8. November 2013, 19 Uhr

VoyageRetour 10. November – 1. Dezember 2013 Eröffnung: 9. November 2013, 16 Uhr Broad Street, Federal Government Press, Lagos Island, Lagos, Nigeria

Douglas Gordon
Everything Is Nothing without Its Reflection –
A Photographic Pantomime
30. November 2013 – 2. März 2014 Eröffnung: 29. November 2013, 19 Uhr
Bilder unter Freunden
Die Sammlung Ernst Scheidegger
30. November 2013 – 15. Februar 2014 Eröffnung: 29. November 2013, 19 Uhr

Museum Folkwang Museumsplatz 1 45128 Essen
T +49 201 8845 000 F +49 201 8891 45000
info@museum-folkwang.essen.de www.museum-folkwang.de
Veröffentlicht am

ab 15.10. Von-der-Heydt Museum: „Von Cranach bis Géricault – Sammlung Gigoux“

Von Cranach bis Géricault – Sammlung Gigoux

15. Oktober 2013 – 23. Februar 2014


Théodore Géricault Männliches Porträt, vermutlich Mustafa
Théodore Géricault
Männliches Porträt, vermutlich Mustafa



Das Von der Heydt Museum zeigt in einer Deutschlandpremiere „Die Sammlung Gigoux – Meisterwerke aus dem Musée des Beaux-Arts et d’Arch éologie de Besançon“. Diese Sammlung umfasst Werke von weltbedeutenden Künstler n, zusammengetragen von dem französischen Künstler Jean-François Gigoux, der k enntnisreich und genug vermögend war, um so eine wahre „Schatzkammer“ anzulegen.

Lange Zeit haben wir die „Salonkunst“ gering geschä tzt. Allein die Erwähnung des Begriffs reichte, um beim Kunsthistoriker unangenehme Gefühl e zu wecken. Die Kunst des „Salon“, jenes staatlich gelenkten, alljährlich abgehaltenen Große reignisses im Paris des 19. Jahrhunderts, an welchem bis zu 5.000 Künstler teilnahmen, galt im n üchternen 20. Jahrhundert geradezu als Inbegriff handwerklich gut gemachter aber in inhalt licher und ästhetischer Hinsicht höchst fragwürdiger Erzeugnisse konservativer, national ge sinnter Graubärte und deren Eleven.

Während die „Impressionisten“ Monet, Renoir, Sisley , Degas, Pissarro und andere im 20. Jahrhundert als kühne Erfinder neuer Sichtweisen au f die Welt und als verfemte Rebellen gegen die etablierte Kunstwelt hoch geschätzt wurden, set zte erst in den 1980er Jahren allmählich ein vorsichtiges Interesse auch für die Kunst des „Salo n“ ein. Gefeierte, hoch dekorierte Künstler wie Alma-Tadema, Meissonier oder Delaroche wurden „wied erentdeckt“ und ihr Werk in Ausstellungen unter dem Vorbehalt einer „Überprüfun g“ gezeigt.

Jean Gigoux (1806-1894) war im Frankreich des 19. J ahrhunderts als Maler bekannt, über eine lange Zeitstrecke stellte er seine Gemälde im „Salo n“ aus. Was vielen Künstlern, vor allem den Impressionisten, verwehrt blieb, war ihm auf Anhieb gelungen. 1832 reichte er ein Bild zur Teilnahme am Salon ein und war sofort angenommen wo rden. Von da an, er war gerade 26 Jahre alt, konnte er fast jährlich seine Bilder im „Salon“ zeigen. Für sein Bild „ Die letzten Momente im Leben von Leonardo da Vinci “ erhielt er 1835 die Goldmedaille und verschiedent lich wurden seine Werke vom französischen Staat angekauf t. Für das Palais des Stadtrates und für den Rechnungshof erhielt er den Auftrag für riesige Wandgemälde und auch von der katholischen Kirche wurde er mit bedeutenden Aufträ gen bedacht. Man kann Jean Gigoux also mit Fug und Recht als einen Salonkünstler par excel lence bezeichnen.

Mit Hilfe seines Vermögens, das er mit seiner Arbei t erwarb und durch geschickte Grundstücksspekulationen vergrößerte, gelang es ihm , eine eigene Kunstsammlung von enormer Strahlkraft aufzubauen. Cranach, Dürer, Tizian, Bel lini, Rubens, Rembrandt, Goya – gemeinsam ist diesen weltbedeutenden Künstler eines: Sie alle sind in der Sammlung Jean Gigoux mit wunderbaren Gemälden und Zeichnungen vertreten. Das Von der Heydt-Museum zeigt mit 100 ausgewählten Gemälde und 90 erlesenen Zeichnungen d ie außergewöhnlichen Meisterwerke dieser umfangreichen Sammlung zum ersten Mal in Deu tschland. Das Besondere an dieser Ausstellung ist, dass die Kunstwerke von einem Küns tler zusammengetragen wurden. Mit seinen fundierten Kenntnissen der Malerei und seiner geübt en Seherfahrung, mit seinem malerischen Können und Wissen hat Jean Gigoux aus dem Besten, w as die Kunst von der Renaissance bis zum 19. Jahrhundert zu bieten hatte, treffsicher di e interessantesten, oft auch ungewöhnlichsten Werke für seine private Umgebung ausgewählt. So ist der Parcours durch unsere Ausstellung eine Reise durch die Geschichte der Kunst, gesehen durch das Auge eines scharfsinnigen Malers. Gigoux gelang es, sich von den allgemeinen Kunstvorstellungen seiner Zeit zu lösen und – vor allem im Bereich der Zeichnungen, in dem sein e Sammlung Werke von Mantegna, Cellini, Breughel, van Dyck, Jordaens, bis hin zu seinen Zei tgenossen David, Delacroix und Géricault enthält – die Kunstgeschichte „gegen den Strich zu bürsten“ und ebenso überraschende wie beglückende Kostbarkeiten zu vereinen.

Wir zeigen die Ausstellung in Zusammenarbeit mit de m Musée des Beaux-Arts et d’Archéologie in Besançon.



Von der Heydt-Museum
Turmhof 8
D-42103 Wuppertal
T +49(0)202 563 6231
F +49(0)202 563 8091
www.von-der-heydt-museum.de



Veröffentlicht am

www.kunstduesseldorf.de – your anker to the „German Art Town Dusseldorf“

kunstduesseldorf.de – your anker to the „German Art Town Dusseldorf“

To our listening audiance from abroad: we intend to be your anker to the „German Art Town Dusseldorf“ so to say your „contact broker“ e. g. for international art collectors to get in contact to german artists (e. eg. of the wellknown academy of fine arts dusseldorf) or to german galleries.

If yo have any questions concerning this matter – don*t hesitate to contact us!

Best regards
Sven Blatt
redaktion@kunstduesseldorf.de

Veröffentlicht am

Web(-PR-)Paket für GALERIEN! – www.kunstduesseldorf.de

Web(-PR-)Paket für GALERIEN

Ab sofort bieten wir für GALERIEN über unsere PR-Kanäle (Kunstportal www.kunstduesseldorf.de und SocialMedia) ein Web(-PR-)Paket auf Basis einer jährliche Pauschale an. Der Vorteil für Sie als Galerist: wir kümmern uns um ihre Web-PR, so dass Sie sich voll und ganz auf ihre Kernkompetenzen konzentieren können.

Unser Web(-PR-)Paket für Galerien beinhaltet im Grundpaket folgende Leistungen:

1. Ersteinrichtung einer Galerieseite auf unserem Portal. Aufbau der Galerieseite: Porträt der Galerie inkl. Link auf die Website der Galerie, Kontaktdaten etc. Weiterhin ist wird auf der Galerieseite eine Chronologie der Ausstellungen inkl. der jeweils aktuellen Ausstellung zu sehen sein.
2. Eintrag der Galerie-Website in die Linkliste des Portals unter “Links/Partner“
3. Eintrag der Galerielocation in den Galeriestadtplan (Google-Maps)
4. Update der Galerieseite zu jeder (der gebuchten) Ausstellungen vor der Vernissage
5. Eintrag in den KD-Veranstaltungskalender
6. Einbindung der aktuellen Ausstellung in den Rotationsbanner auf der Startseite von KD inkl. 1 Foto (während der Ausstellungsdauer und 2 Wochen davor und danach)
7. PR vor der Vernissage (das Grundpaket enthält 3 Ausstellungen pro Jahr) :
a. Artikel /Veranstaltungshinweis auf KD auf Grundlage einer Pressemitteilung der Galerie inkl. max. 3 Fotos
b. Social Media (2 Tageskampagnen vor der Ausstellungseröffnung auf Facebook & Twitter)
8. PR nach der Vernissage: Veröffentlichung einer professionellen Ausstellungsrezension (seitens Kunsthistorikerin Meike Lotz; 3000 Zeichen plus Fotos) zur Steigerung der Wahrnehmung der Galerie-Aktivitäten und zur Ausdehnung des Interesses an der Ausstellung über die Vernissage hinaus.

Das Grundpaket beinhaltet drei Ausstellungen/Jahr (Leistungen zu den Ziff. 4 bis 7) und eine Rezension/Jahr (Ziff. . Die Galerie kann entscheiden, für welche Ausstellungen sie die Leistungen aus dem Grundpaket buchen möchte.

Wer an unserem Angebot interessiert ist, dem unterbreiten wir gerne ein Angebot. Bitte wenden Sie sich hierzu mit dem Betreff „Galeriepaket“ über redaktion[ät}kunstduesseldorf.de an uns.

Sven Blatt
www.kunstduesseldorf.de
PR & Marketing für Kunst

Veröffentlicht am

Aus »Lange Nacht der Kölner Museen« wird die »Museumsnacht Köln« (9.11.)

9. NOV: »Museumsnacht Köln 2013«

Museumsnacht Köln 2013 Museumsnacht Köln in neuem Look
01. Museumsnacht Köln 2013
Museumsnacht Köln in neuem Look

Die »Lange Nacht der Kölner Museen« heißt ab jetzt »Museumsnacht Köln«. Und noch dazu erstrahlt sie in einem frischen, neuen Look. Am 9. November ist zwischen 19 und 3 Uhr die gesamte Stadt auf den Beinen, um Museen und Kunstorte in einer ganz besonderen Atmosphäre zu erleben. 43 spannende Stationen und über 200 Veranstaltungen sorgen für eine unvergleichliche Stimmung — die einzigartige Kombination aus Sonderausstellungen, Musik und Live-Acts macht es möglich. Kunst und mehr erleben heißt es, wenn Andy Warhol auf Electro Swing trifft. Und französische Chansons inmitten römischer Gemäuer erklingen.

Renommierte Häuser treffen auf neue Kunstorte

Kulturmetropole Köln: Keine andere deutsche Stadt besitzt so viele städtische Museen wie Köln. Und nur zur Museumsnacht öffnen sie ihre Türen zu so später Stunde. Die großen, etablierten Häuser gehören genauso dazu, wie kleinere, unbekanntere Kunstorte. Von knalliger Pop-Art über mittelalterliche Schätze bis zu den Überresten vergangener Kulturen: Hochkarätige Sonderausstellungen, große Meister und das künstlerische Erbe der Domstadt locken zum nächtlichen Streifzug durch Köln. Kleine Künstlerhäuser geben einen unmittelbaren Einblick in das kreative Schaffen der freien Szene. Bekannte Sammlungen erscheinen in völlig neuem Licht. Genau das macht den unvergleichlichen Charme der Museumsnacht Köln aus.

MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln Museumsnacht 2012
MAKK – Museum
für Angewandte Kunst Köln
Museumsnacht 2012

Alle Highlights der aktuellen Kunstsaison erleben

Mit nur einem Ticket in einer Nacht alles entdecken, was die Kölner Kunst- und Kulturszene aktuell zu bieten hat. Besondere Highlights, auf die sich die Museumsnacht- Besucher freuen dürfen, sind die spannenden Sonderausstellungen: Mit »Not Yet Titled« zeigt das Museum Ludwig nach der einmonatigen Schließung die lang erwartete Neupräsentation seiner Sammlung. Im Rautenstrauch-Joest Museum wird ein Stück ozeanische Lebenskultur mit der Ausstellung »Made in Oceania: Tapa — Kunst und Lebenswelten« hautnah erlebbar. Und nur einen Tag vor der Museumsnacht eröffnet im Römisch-Germanischen Museum die beeindruckende Ausstellung »Imperium Romanum« des führenden, zeitgenössischen Fotografen Alfred Seiland. 90 großformatige Bilder zeigen verborgene Ruinenstätten des einstigen Römischen Reichs — aus einem etwas anderen Blickwinkel. Ebenfalls pünktlich zur Museumsnacht eröffnet das NS-Dokumentationszentrum die fesselnde Ausstellung »Ein ganzes Leben in einer Hutschachtel«: Persönliche Dokumente und Erinnerungsstücke der jüdischen Innenarchitektin Bertha Sander gewähren intime Einblicke in ihr bewegtes Leben. Eigens für die Museumsnacht konzipiert ist die Ausstellung »Eine Gefährliche Nacht« der Gothaer Versicherung. Hier dürfen sich die Besucher auf bedrohliche Ausstellungs- und Kunstobjekte gefasst machen.

MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln Museumsnacht 2012
MAKK – Museum
für Angewandte Kunst Köln
Museumsnacht 2012

Über 200 Veranstaltungen mit Künstlern aus aller Welt

Das individuell für die Museumsnacht zusammengestellte Rahmenprogramm sorgt für eine ganz besondere Stimmung. Lesungen, Theaterperformances, Konzerte, DJ-Sets und mehr machen die Museumsnacht-Stationen zu aufregenden Erlebnisorten. Hier kommen Musik-Stars aus der ganzen Welt zusammen: Während der aus Detroit stammende Daniel Kahn Besuchern mit seiner Band »Daniel Kahn & The Painted Bird« einheizt, verzaubern die Neuseeländer von Charity Children mit ihrem verträumten Indie-Folk. Die französische Sängerin Fredda lässt zarte Chansons erklingen. Und Visionär-Hypnotisches offenbart die eigenwillige Jazzpop-Musikerin Ofrin aus Israel. Neben weiteren musikalischen Darbietungen locken Performances und Lesungen. Im NS-Dokumentationszentrum erwartet die Besucher eine berührende, persönliche Geschichte: Der Zeitzeuge und bekannte Schauspieler Michael Degen (u.a. »Derrick«, »Tatort«, »Der Alte«) liest aus seinem autobiografischen Bestseller »Nicht alle waren Mörder — Eine Kindheit in Berlin«. Lars von Törne fesselt das Publikum mit einer unglaublichen Geschichte über die jüdischen Erfinder von Superman im Museum Ludwig.

Die fünf Neulinge

Fünf neue Stationen sind dieses Jahr mit von der Partie und bereichern die Museumsnacht mit neuen Einblicken und Perspektiven. Exklusiv zur Museumsnacht präsentiert das KUNSTHAUS KAT 18 seine neuen Räume und Ateliers. In einer ehemaligen Brauerei entsteht hier ein ganz besonderer Kulturort. Die Kunsträume der Michael Horbach Stiftung bieten ausschließlich für Museumsnacht- Besucher eine Preview auf die faszinierende Fotoausstellung »Che Guevara — Bilder der Revolution«. Einen Blick in die junge Kunst- und Designszene erlaubt die in Deutschland einmalige ecosign/Akademie für Gestaltung. Im Kölner Kreativviertel Ehrenfeld zuhause, zeigen Studierende die Ergebnisse und Experimente ihrer künstlerischen Arbeit — alle nachhaltig entworfen. In ihrer Jubiläumsausstellung öffnet die GAG ihr Fotoalbum. Und zeigt mit historischen Architekturfotografien von Hugo Schmölz und Werner Mantz beeindruckende Szenen der Kölner Vergangenheit. Ein weiterer Neuling ist PANDORA ‘S BO X RE LOA DED, ein Zusammenschluss von Deutzer Künstlerinnen und Künstlern.

Einsteigen und Kunst erleben

Ganz persönliche Entdeckungstouren: Die Besucher entscheiden selbst, welche Kunstorte sie erkunden wollen. Für den problemlosen Wechsel zwischen den Stationen sorgen vier Shuttle-Bus-Routen. So können Kunst- und Himmelsrichtung jederzeit bequem gewechselt werden. Ob fest geplante Museumsroute oder spontaner Konzertbesuch: Mit nur einem Ticket lässt sich das gesamte Angebot der Museumsnacht einfach und bequem wahrnehmen.

Aftershowparty mit Kompott & Co.

Auch wenn die Stationen um 3 Uhr ihre Türen schließen, ist die Museumsnacht noch lange nicht vorbei. Denn dann darf im Museum Ludwig getanzt werden, was das Zeug hält: Das berühmt berüchtigte Kölner DJ-Team Kompott und Gast DJ Aviv aus Israel lassen es so richtig krachen. Mit klezmergespickten Balkanbeats, Gypsy und Elektro Swing heizen sie garantiert auch dem letzten Museumsgänger kräftig ein.

Eintrittspreise
• Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 15 Jahre
• Vorverkauf: An allen teilnehmenden Stationen für 17 € (ohne VRS-Ticket)
Und bei Köln:Ticket inkl. Fahrausweis im VRS für 18,50 € über alle
Köln:Ticket-Vorverkaufsstellen, das Köln:Ticket-Callcenter (02 21-28 01)
sowie unter www.koelnticket.de
• Abendkasse: 17 € an allen teilnehmenden Stationen und an den Infozentralen
(ohne VRS-Ticket)

Informationen und Programme
Das Programmheft der Museumsnacht mit allen Highlights, teilnehmenden Stationen und Routen liegt ab sofort aus. Außerdem liegt es der November- Ausgabe der StadtRevue bei. Alle Informationen zur Museumsnacht finden Sie auch auf unserer Homepage: www.museumsnacht-koeln.de oder bei Facebook: Museumsnacht Köln.

Sponsoren und Partner
NetCologne ist in diesem Jahr schon zum siebten Mal Hauptsponsor der Museumsnacht und setzt damit eine langjährige Förderpraxis fort: »Die Museumsnacht macht das kulturelle Angebot unserer Stadt zu einem Erlebnis für jedermann — sie verbindet quasi Menschen mit der Kunst, auf eine leichte, beschwingte Art. Und genau solche Verbindungen möchten wir fördern. Das passt zu uns!« sagt Verena Goßmann, Pressesprecherin der NetCologne GmbH. Als Co-Sponsoren treten in diesem Jahr die Gothaer Versicherungen, Citroën, die GAG Immobilien AG , die Kölner Außenwerbung, Pilsner Urquell und Cölner Hofbräu früh KG auf. Medienpartner der Museumsnacht sind WDR 3 und die Kölnische Rundschau. Mobilitätspartner ist die Kölner Verkehrs-Betriebe AG.




Veröffentlicht am

Museum Kunstpalast: Ausstellung „Candida Höfer. Düsseldorf“

Candida Höfer. Düsseldorf

14.09.2013 – 09.02.2014

Das Museum Kunstpalast zeigt erstmals eine Ausstellung von Candida Höfer, einen Über­blick von etwa 70 Werken, die im Laufe von 40 Jahren aus­schließlich in Düssel­dorf ent­standen sind. Präsentiert werden großformatige Einzelbilder, Bildergruppen, Projek­tionen und ein früher Film der Künstlerin, den sie 1975 gemeinsam mit Tony Morgan im Düssel­dorfer Eiscafé Da Forno drehte. Die meisten der Arbeiten waren bisher noch nicht öffent­lich zu sehen.

Candida Höfer. Foto: Ralph Müller
Candida Höfer. Foto: Ralph Müller

Candida Höfers Schaffen ist eng mit der Stadt Düsseldorf verbunden. Hier fand ihre erste Einzelausstellung in einer Galerie statt, und hier ist sie auch seit Beginn ihres Studiums an der Kunstakademie bei Bernd Becher immer wieder auf neue, sehr unterschiedliche Motive gestoßen.

„Düsseldorf“ steht für Anfang. Aber es geht nicht nur um die Arbeit zu jener Zeit. „Düssel­dorf“ zeigt auch meine Arbeit, wie ich sie jetzt mache. Es geht also um Arbeit damals und Arbeit jetzt. Es geht um Veränderung. (Candida Höfer)

Charakteristisch für das Werk Candida Höfers ist die kühle Sachlichkeit, ihr ausgeprägtes Interesse an Strukturen und Ordnungen im Raum sowie ihr präzises Erfassen von De­tails. Neben großformatigen Interieurs, u.a. von der Deutschen Oper am Rhein und dem Düssel­dorfer Schauspielhaus sowie den Aufnahmen von Innenräumen verschie­dener Kunstinsti­tutionen wie dem Museum Kunstpalast oder der Julia Stoschek Collec­tion, zeigt die Aus­stellung auch Bilder aus ihrer ersten fotografischen Serie Türken in Deutsch­land.



Auswahl Rahmenprogramm

Das komplette Programm zur Ausstellung finden Sie hier.

GESPRÄCH VOR BILDERN
12.11.2013, 16.30–18 Uhr

candida höfer. düsseldorf
Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Düsseldorf
Leitung: Dr. Rita Schulze-Vohren

Candida Höfer ist eine der bedeutendsten Vertreterinnen neuer deutscher Fotografie. Bekannt sind vor allem ihre großformatigen Bilder, die menschenleere Innenräume zeigen. Ihre Arbeiten sind geprägt durch ein ausgeprägtes Interesse an Struktur und Ordnung, das präzise Erfassen von Details und kühle Sachlichkeit.
Eintritt: 5 € + 9 € erm. Ausstellungseintritt
Treffpunkt: Thorn-Prikker-Flügel, Sammlungsflügel
Anmeldung erforderlich.

28.11.2013, 19 Uhr
KÜNSTLERGESPRÄCH
Mit Candida Höfer und Kuratorin Dr. Gunda Luyken

Veranstaltungsort: Robert-Schumann-Saal
Eintritt: 5 Euro + 9 € erm. Ausstellungseintritt

JUNGE NACHT
14.12.2013, 20– 3 Uhr

In der Jungen Nacht treten Studierende als Kunstvermittler auf, begleiten euch in die Candida Höfer-Ausstellung und beschreiten dabei auch ungewöhnliche Wege. Gleichzeitig findet ein Rahmenprogramm statt, das verschiedene Kunstsparten einbindet. Ab 24 Uhr wird das Museum zum Club. Ein DJ legt auf und hält die Gäste in Bewegung. Organisiert wird sie von Studierenden der ‚Kunstgeschichte‘ und ‚Medien- und Kulturwissenschaft‘ der Heinrich-Heine-Universität in Zusammenarbeit mit dem Museum Kunstpalast.
Eintritt: 8 €
www.jungenacht.de

30.1.2014, 19– 23 Uhr
FILMNACHT
Rainer Werner Fassbinder: Welt am Draht

Ein Fassbinder-Klassiker: Inhaltlich und ästhetisch überzeugende Science-Fiction auf höchstem Niveau. Von Candida Höfer ausgewählt und in ihrer Anwesenheit präsentiert.
Veranstaltungsort: Rang Robert-Schumann-Saal
Eintritt: 5 Euro
Candida Höfer ist anwesend.

Veröffentlicht am

ab 11.10.: „FROHLOCKEN“ – Arbeitskreis Oberhausener Künstler in der LUDWIGGALERIE

FROHLOCKEN

Der Arbeitskreis Oberhausener Künstler zu Gast in der LUDWIGGALERIE

13. Oktober 2013 bis 12. Januar 2014

Vom 13. Oktober 2013 bis zum 12. Januar 2014 präsentieren sich 34 Vertreter der regionalen Kunstszene in der Panoramagalerie des Kleinen Schlosses der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen. Die verblüffend vielfältige und amüsant mit den Ausstellungsbesuchern spielende Auswahl aktueller bildnerischer und plastischer Arbeiten vermittelt unter Einsatz unterschiedlicher Medien einen verbindlichen Einblick in den Stand der aktiven lokalen Auseinandersetzung mit der aktuellen künstlerischen Kultur. Als Begleitprogramm werden innerhalb der Ausstellung an mehreren Sonntagen Performances, Lesungen, Filme, Konzerte und öffentliche Künstlergespräche durchgeführt, die je auf ihre Art das Ausstellungsgeschehen reflektieren.

Ludwiggalerie_frohlocken
Die beteiligten Künstlerinnen und Künstler:
Guido Berndsen, Christina Böckler, Robert Bosshard, Christa Breyer, Claudia Buch, Rita Ehrenberg, Hermann EsRichter, Rita Gertz, Regine Hattwig, Peter Helmke, Karin Heuermann, Kelbassa’s Panoptikum, Klaus Heuermann, Barbara Holtmeyer, Michael Houx, Helga Hütten, Karl Joliet, Vassiliki Karampataki, Janet Kempken, Wolfgang Kleinöder, Kuno Lange, Petra Leipold, Jörg Mazur, Brigitte Münch, Marie-Luise O’Byrne-Brandl, Judith Pasquale, Sabine Reimann, Dorothea Schaller, Günther M. Schirmer, Wolfgang van Triel, Ursula Vondung, Georg Weber, Mario Weißenfels, Ludwig Wertenbruch.

Die LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen ist eins der zwanzig RuhrKunstMuseen.

Ausstellungseröffnung: Sonntag, 13. Oktober 2013, 15:00 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag bis Sonntag 11:00–18:00 Uhr, Montag geschlossen, 24., 25., 31. Dezember und 1. Januar geschlossen.

LUDWIGGALERIE
Schloss Oberhausen
Konrad-Adenauer-Allee 46
46049 Oberhausen

Tel 0208 412 49 28
Fax 0208 412 49 13
www.ludwiggalerie.de