Veröffentlicht am

GALERIE LÖHRL (Mönchengladbach): Ausstellungen, Aktuelles NOV

Eröffnung der Ausstellung
KRAFTWERK ROBOTER
FOTOGRAFIE PETER BOETTCHER
am Samstag, dem 23. November von 16 – 19 Uhr

PETER BOETTCHER fotografiert seit 1991 die Elektronik-Pioniere Kraftwerk. Gängige Klischees der Musikfotografie wie Backstage-Aufnahmen, private Portraits oder ekstatische Momentaufnahmen sind in Boettchers Kraftwerk-Fotos nicht zu finden. Der Titel “Kraftwerk Roboter” verweist auf das zentrale Kraftwerk-Thema: die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine. Mit einer Reduktion der Formen und Farben, grafischer Strenge und der konsequenten Verwendung der Zentralperspektive bei den Konzertaufnahmen tragen Boettchers Fotografien ohne Zweifel viel zum Image-System von Kraftwerk bei: Bilder, die den Betrachter immer wieder zweimal schauen lassen, um sicher zu gehen was er nun wirklich sieht: die Musiker oder ihre Roboter, und die ihn begreifen lassen, dass diese Differenzierung schlussendlich vollkommen unerheblich ist.

Parallel dazu zeigen wir in unseren Räumen der Kaiserstraße 58/60 die Gruppenausstellung „SPEKTRUM“, unter anderem mit z.T. neuen Arbeiten von STEPHAN BALKENHOL, ROMAN KOCHANSKI, JAN KROMKE, PALERMO, SIGMAR POLKE, GERHARD RICHTER, JULIA ROTHMUND, GIL SHACHAR, NIELS SIEVERS, BETTINA WÄCHTER.

ROMAN KOCHANSKI
ROMAN KOCHANSKI

ANETT STUTH ist in der Ausstellung „Ruhe-Störung. Streifzüge durch die Welten der Collage“ im Kunstmuseum Ahlen / Museum Marta Herford vertreten, die noch bis zum 26.1.14 dauert (Katalog).

CHRISTOF KLUTE zeigt noch bis Ende des Jahres in seiner Einzelausstellung
„Kulturlandschaften“ in der Villa Siemens in Berlin Landschaften und Räume aus Ostpreußen und Kaliningrad. Außerdem ist er in der Gruppenausstellung „cycle Des histoires sans fin, séquence automne-hiver 2013-2014 “ im Mamco Musée d’art moderne et contemporain in Genf dabei, Dauer noch bis 12. Januar 2014.

KEIJI UEMATSU wurde mit dem Skulpturenpreis Teijiro Nakahara Award in Japan ausgezeichnet. Er wurde unter 521 Bildhauern ausgewählt.

In der Internationalen Bergischen Kunstausstellung im Kunstmuseum Solingen erhielt NIELS SIEVERS den Publikumspreis. Mit deutlichem Abstand votierten die Museumsbesucher für seine Arbeiten.

Im RADIUS-Verlag erschien ein interessanter Textband „Spiegelungen“ von Marcell Feldberg aus Willich mit Gedichten zu Bildern von unterschiedlichen Künstlern, u.a. von Niels Sievers, Linda Schwarz, Gerhard Richter, Carl Andre und Hermann Hesse. (Preis 15.- €, zur Ansicht in der Galerie).

Unsere Galerie ist vom 23.12.2013 bis einschließlich 4.1.2014 geschlossen.
GALERIE LÖHRL Kaiserstraße 58-60 41061 Mönchengladbach
Telefon 02161 – 20 07 62
Fax 02161 – 20 86 61
info@galerieloehrl.de
www.galerieloehrl.de

Veröffentlicht am

Aufruf an unsere Leser: erzähle uns deine Kunst Story / Call 4 our audiance: tell us your art story

KunstDuesseldorf.de möchte seine Leser kennenlernen

(For the english version pls. scroll down)

Unser Kunstportal www.kunstduesseldorf.de verzeichnet von Monat zu Monat eine steigende Anzahl von Besuchern (im OKT waren es über 8.000!). Insbesondere bekommen wir auch immer stärkeren internationalen Zulauf. Dies freut uns natürlich sehr und ist zugleich ein Ansporn.

Die meisten unserer Leser bleiben uns unbekannt, was natürlich normal für Massen-
medien ist, insbesondere für das anonyme Web. Weil es uns aber interessiert, wer Ihr seid, was Euch an dem Thema Kunst interessiert, was ihr vielleicht auch selbst an Kunst macht, aus welchem Land/Stadt ihr kommt, was dort in Sachen Kunst so alles los ist und was ihr anderen Lesern an Kunstlocations aus eurer Heimat gerne empfehlen möchtet etc., geben wir Euch die Gelegenheit, Euch hier einmal vorzustellen und/oder etwas Interessantes zu Dir und deinem Bezug zur Kunst zu erzählen.

Wie geht das? Schreibt uns einfach eure Mitteilung in das unter diesem Artikel angezeigten Kommentarfeld, tragt euren Namen und eure E-Mail-Adresse ein (wird nicht veröffent-
licht) und dann einfach abschicken. Es ist also keine vorherige Registrierung notwendig, um einen Kommentar zu schreiben. Danach geben wir dann deinen Kommentar frei.

Wir würden uns über eine hohe Beteiligung freuen und sind gespannt, was ihr uns so schreibt.

Viele Grüße
Sven Blatt, KunstDuesseldorf.de


_______________________________________________


(English version)

Our art portal www.kunstduesseldorf.de is counting more and more hits and traffic (e. g. in Oct more than 8.000!). Especially we are recognizing rising counts from our audience from abroad. We are happy about this and this give us also more motivation to go further on.

Most of our audience is personally unknown, normal case in mass media, especially in web. But as we are interested in you, who you are, what your special interest in art is, what kind of art you are making perhaps of your own, in which country/city you are living and what kind of art activities take place there and what art locations in your home region you perhaps can recommend to our audience, we here provide you the opportunity to contribute with your personal story of art to our community.

How it works? Simply write down your story, fill in your name an e-mail-address (not shown in public) and we will than release your contribution. It is not any registration necessary.

So now we are curiously looking forward on what will come.

Best Regards
Sven Blatt, KunstDuesseldorf.de

Veröffentlicht am

Stiftung Kunstfonds: AUSSTELLUNG „GRAFIK AUS DEM ARCHIV“ im Künstlerarchiv Brauweiler

STIFTUNG KUNSTFONDS

Ausstellung: GRAFIK aus dem Künstlerarchiv

19.11. – 20.12.2013

Druckreife Serien, gezeichnete Raritäten, zufällig Gemaltes und schichtenweise Collagiertes zeigt das Archiv für Künstlernachlässe der Stiftung Kunstfonds aus seinen Grafikbeständen.

Die Werke werden im temporären Ausstellungspavillon präsentiert, der auf dem Gelände des LVR-Kulturzentrums der Abtei Brauweiler an der Stelle eines geplanten Erweiterungsbaus steht, durch den die Archivräume künftig vergrößert und um ein Schaumagazin ergänzt werden sollen. Den schlichten Holz-Kubus zieren zum Jahresausklang ausgewählte farbige Grafiken von Künstlern aus dem Archiv.
Die Papierarbeiten werfen Schlaglichter auf die verschiedenen künstlerischen Positionen, Themenwelten und Arbeitsweisen der einzelnen Künstler.

Die Grafiken werden zum Kauf angeboten, Erlöse fließen in den Unterhalt des Archivs.

Vorschau am Sonntag, 17.11.2013 um 15.30 – 18 Uhr bei Kaffee & Kuchen.

14.00 Uhr
Finissage ‚Spritual Ground‘: Alexandre Joly, The Singing of Mirrors, im Winterrefektorium der Abtei Brauweiler.
14.30 Uhr
Führung durch die Abtei und Kirche, Verein für geschichte e.v., Pulheim, treffpunkt Kirche, Kosten: 3 EUR.
15.30 bis 18 Uhr
Ausstellung GRAFIK im Archiv für Künstlernachlässe, Besichtigung und Verkauf.

Öffnungszeiten der Ausstellung GRAFIK
vom 19. November bis zum 20. Dezember 2013:
Dienstag 10 bis 12 Uhr,
Mittwoch und Donnerstag
10 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr

Grafiken folgender Künstlerinnen und Künstler sind zu sehen:

Edgar Knoop (*1936) geht in der ausgestellten Collagenserie „Horizonte“ von der Wirkung von Farbkontrasten und Lichtwirkung aus. Mit minimalen Mitteln – gerissene, verschiedenfarbige Papiere und Pappen – erschafft er die Wirkung horizontal gestaffelter Landschaften, die allein aus Farbe und Form ihre Räumlichkeit und Tiefe erhalten.
Gerda Brodbeck (1944-2008) schuf aus Anlass der Leichtathletik-Europameisterschaften 1986 eine Radierung zum Thema Sport, deren Genese anhand archivierter Entwürfe, Skizzen und Druckplatten in der Ausstellung gezeigt wird. Brodbecks zentrales Thema ist der Mensch, der trotz reduzierter Gestik und Mimik Ruhe, Siegeswillen und Konzentration ausstrahlt.
Die frei komponierten Bleistift-Zeichnungen von Otfried Rautenbach (*1942) scheinen wie musikalische Improvisation plötzlichen Eingebungen zu folgen. Ohne die Bildfläche mit einer zusammenhängenden Thematik oder Komposition zu füllen, verwendet Rautenbach einzelne Motive und Figuren, deren Objekte scheinbar Alltagsgegenständen ähneln. Zwischen 1963 und 1971 entstand ein kompaktes zeichnerisches Werk, das vom Archiv bewahrt wird.
Zahlreiche Reisen nach Afrika und Arbeitsaufenthalte in New York bereicherten Helen Spoerris (1937-2011) Formensprache, die sie überwiegend in Aquarellen festhielt. Als Autodidaktin brachte sie sich verschiedene künstlerische Techniken selbst bei. Mit einer Vorliebe für Mythen und Symbole kreisen ihre Arbeiten um den Menschen und seine metaphysischen Erfahrungen.
Aus Ludger Gerdes‘ (1954-2008) umfangreichem Nachlass aus Skizzen, Bildern, Skulpturen und Fotos ergibt sich das Bild systematisch entwickelter Bildthemen. Gerdes beschäftigte sich in seiner Kunst mit der Frage der Darstellbarkeit von Ideen und seiner eigenen Rolle im System Kunstbetrieb. In seinen Papierarbeiten formuliert er die Konzepte vor, arbeitet sie aus und variiert sie. Die Grafiken zeigen im Kleinen die großen Themenstränge des Künstlers.
Jüngst wurde der Nachlass des Münchner Malers Peter Vogt (1944-2013) ins Archiv aufgenommen, der in zahlreichen Gemälden Menschenbilder, Serien von Porträts und Figurenbildern schuf. Die „Pinselabstriche“ entstanden auf Papptellern, die Vogt als Palette nutzte, Farbe auftrug, diese mit dem Pinsel zum Malen auf der Leinwand abnahm und zum Abschluss die Pinsel auf dem Pappteller abstrich. Nach Gebrauch ergänzte Vogt die farbigen Muster auf den Papptellern mit wenigen Pinselstrichen zu den ausgestellten Miniatur-Portraits. Eine kleine Vitrine demonstriert die Entstehung der Werke.
Diethelm Koch (1943-2008) arbeitet in seinen Skulpturen und Grafiken mit den geometrischen Grundformen Kugel, Würfel und Zylinder. Besonderes Augenmerk legte er auch in seinen ausgestellten Siebdrucken auf das Zerlegen und Aufteilen der Formen und das darauf folgende, erneute Zusammensetzen der einzelnen Teile.
Wiederholt stellte Fritz Rahmann (1936-2006) in seinem Werk die Frage der Wirkung von systematischer Neuordnung – formal, organisatorisch und inhaltlich. Formal auch in den ausgestellten „Multiplex“-Grafiken, deren Anordnungen aus roten und blauen Rechtecken sich jeweils nur um einen Baustein verschiebt, wodurch eine neue Perspektive zu entstehen scheint, die die ursprüngliche Wahrnehmung in Frage stellt.
Von Erich Lütkenhaus (1924-2010) werden neben Prägedrucken auf weißem Papier auch die Prägestempel und die Entwurfsformen ausgestellt, die der Künstler im Druckprozess nutzte. Die Drucke veranschaulichen Lütkenhaus‘ Suche nach der Gesetzmäßigkeit konkreter Formen. Die aktuelle Kunstgeschichtsschreibung reiht den Künstler wegen seiner konstruktiv-systematischen Arbeitsweise in die Tradition der konkreten Kunst ein.
Jockel Heenes‘ (1947-2004) zentrales Thema war das Empfinden und Begreifen des Raumes. Ob Tafelbild, Zeichnung, Installation oder Kunst am Bau – der Raum als Erfahrung und Gegenspiel von Innen und Aussen ist immanent. Die Gegenüberstellung seiner Entwürfe des Kunst- am-Bau- Entwurfs für eine Münchner Sporthalle mit freien Zeichnungen in der Ausstellung zeigt die Parallelität der Formfindung über Gattungsgrenzen hinaus.
Gerhard Winds (1928-1992) Grafiken und Editionen dokumentieren seine stilistische Entwicklung ausgehend von einer ersten Abstraktion, geprägt von der zeitgenössischen Kunst der frühen 1950er, noch mit gestischen Elementen. Später zeigen sie mehr Nähe zu seinen Kunst-am-Bau Entwürfen und entwickeln sich zunehmend abstrakt-geometrisch.
Renate Angers Kunst ist selbstreferentiell und findet durch Reduktion und Wiederholung von Farbe und Form ihre Dichte und leuchtende Intensität.
Der Schwerpunkt von Kurt M. Schulz-Schönhausen (1922-1999) liegt auf Malerei und Grafik. Seine Werke, die zu Beginn seiner künstlerischen Laufbahn noch gegenständliche Bezüge aufweisen, werden im Laufe der Jahre zunehmend abstrakter. Ein anfangs strenger Formalismus seiner Arbeiten weicht in späteren Jahren gelockerteren Kompositionen. Die Linien werden weicher, Mischtöne lösen die reinen Farben ab und Pinselstriche brechen die vormals glatten Flächen auf.
Eduard Franoszek (1935 – 1995) war Mitbegründer der Künstlergruppe „Großgörschen 35″, eine der ersten Produzentengalerien in Deutschland mit selbstorganisierten Ausstellungsräumen. An der Hochschule der Künste Berlin lehrte er als Professor für Druckgrafik und Reprotechnik, in dieser Zeit entstanden auch die ausgestellten Gummidrucke.

Stiftung Kunstfonds | Weberstraße 61 | 53113 Bonn
Telefon 0228 9153411 | Telefax 0228 9153441 | info@kunstfonds.de

Veröffentlicht am

Museumsnacht Köln 2013 – positive Bilanz der Veranstalter

Museumsnacht Köln

Mit rund 20.000 Besuchern ein voller Erfolg

(Pressemitteilung)
Sonntagmorgen, 10.11.2013, 2.00 Uhr. Bereits jetzt zeigt sich, die 14. Museumsnacht war ein voller Erfolg. 20.000 begeisterte Besucher strömten durch die Nacht, um die Kölner Museen und Kunstorte zu erkunden. Und die Wahl fiel nicht leicht – Neben hochkarätigen Ausstellungen glänzte das individuelle Rahmenprogramm mit über 200 Veranstaltungen: Von Südsee-Atmosphäre im Rautenstrauch-Joest Museum, Fotografie und französischen Chansons im Römisch-Germanischen Museum bis hin zu Che Guevara in den Kunsträumen der Michael Horbach Stiftung.

museumsnacht_koeln_5080



Museumsnacht-Eröffnung mit großem Andrang

Bereits zur Eröffnungsveranstaltung im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln um 18 Uhr herrschte großer Andrang. Dort eröffnete Oberbürgermeister Jürgen Roters gemeinsam mit dem StadtRevue Verlag und dem Geschäftsführer der NetCologne GmbH, Dr. Mario Alexander Wilhelm, die 14. Museumsnacht Köln. Oberbürgermeister Jürgen Roters erklärte begeistert:

»Ich bin froh, dass es eine solche Veranstaltung wie die Museumsnacht Köln gibt. Wir können ein ganzes Stück stolz sein auf die Stadt und auf das, was sie kulturell zu bieten hat. Und wir sind auch stolz auf die Bürgerinnen und Bürger mit ihrem unermüdlichen Engagement.«

Im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln fiel der Startschuss für 43 Stationen. Erst einen Tag zuvor öffnete die fesselnde Sonderausstellung „Ein ganzes Leben in einer Hutschachtel – Bertha Sander: eine jüdische Innenarchitektin aus Köln“. Ein Highlight des Abends war die Lesung des Schauspielers und Zeitzeugen Michael Degen. Bewegend erzählte er von seiner Flucht vor den Nationalsozialisten.

Museum meets music & Co.
Einzigartige Atmosphäre: Ganz im Zeichen der Südsee stand zum Beispiel der Abend im Rautenstrauch-Joest Museum. Im Fidschi-Haus der faszinierenden Sonderausstellung „Made in Oceania: Tapa — Kunst und Lebenswelten“ las Axel von Ernst aus dem unterhaltsamen Reisebericht eines Samoa-Abenteurers von 1894. Knapp zwei Stunden später ertönten Südsee-Klänge von der Bühne. Genau die individuell abgestimmte Kombination aus Kultur, Entertainment und Kunst kommt immer wieder gut an: »Die Atmosphäre ist so wahnsinnig kreativ. Überall ist Musik und die Stimmung, Akustik und das Licht sind ganz anders als sonst. Dieser Mix aus Kunst, Kultur und Programm ist einmalig. Ich freue mich jedes Jahr auf die Museumsnacht.«, erzählt ein Besucher begeistert.

Volle Häuser, begeisterte Besucher
Als Publikumsmagnet zeigte sich auch Alfred Seilands Fotoausstellung „Imperium Romanum“. Gespannt lauschten die Glücklichen, die einen Platz zu seiner persönlichen Führung durch die Ausstellung erwischten. »Der Abend war ein voller Erfolg. Mit Alfred Seiland konnten wir einen wirklich eindrucksvollen Künstler gewinnen. Wir freuen uns über die zahlreichen Besucher.«, resümiert Dr. Friederike Naumann-Steckner, stellvetretende Direktorin des Römisch-Germanischen Museums den Abend. Voll war es auch zur exklusiven Preview der Ausstellung „Che Guevara – Bilder der Revolution aus der Skrein Photo Collection“ in den Kunsträume der Michael Horbach Stiftung – eine von fünf neuen Stationen der diesjährigen Museumsnacht. Neben dem KUNSTHAUS KAT18, das erstmalig seine neuen Räumlichkeiten präsentierte, war unter anderem auch die ecosign/Akademie für Gestaltung zum ersten Mal mit dabei. Erwartungsgemäß begeisterte auch die Neupräsentation der Sammlung sowie das Rahmenprogramm im Museum Ludwig mehrere Tausend Besucher.

Überraschungen zur Museumsnacht

Nachtschwärmer oder Kunstliebhaber – in der Museumsnacht kommt jeder auf seine Kosten. Ina Höffken, Projektleiterin der Museumsnacht (StadtRevue Verlag), resümiert: »Ich habe heute sehr viel positives Feedback von unseren Besuchern bekommen. Das zeigt, wie gut das Konzept ankommt. Gerade, dass man immer wieder Neues und Unerwartetes entdeckt, macht die Museumsnacht aus. Und die besondere Atmosphäre natürlich. Die Stimmung war einfach klasse.« Ungewöhnliche Sound-Erlebnisse im Kunsthaus Rhenania, französische Chansons inmitten römischer Gemäuer oder die eigens für die Museumsnacht konzipierte Ausstellung bei der Gothaer Versicherung – Die Kunstnacht der Nächte spiegelte das vielfältige und lebendige Kunst- und Kulturtreiben Kölns in einzigartiger Weise wider.

Kunst und mehr erleben! – Ein entdeckungsreicher Abend, der Tausende von Besuchern einmal mehr zu später Stunde durch die Stadt lockte, ging erfolgreich zu Ende. Die Museumsnacht Köln bedankt sich herzlich bei der Stadt Köln, allen Sponsoren, den teilnehmenden Stationen sowie bei allen Künstlern und Helfern. Besonderer Dank gilt NetCologe. Der Hauptsponsor hat bereits seine Teilnahme für 2014 angekündigt. Die nächste Museumsnacht Köln findet am 1. November 2014 statt. Mit Spannung darf sich Köln jetzt schon auf das Kulturhighlight im nächsten Herbst freuen.

Veröffentlicht am

20.11. Mayersche Droste: Stephan Kaluza – LESUNG „Geh auf Magenta“

Mayersche Droste – LESUNG

Stephan Kaluza – „Geh auf Magenta“

Mittwoch, 20. November 2013, 20.15 Uhr



Stephan Kaluza

lesung_droste
Geh auf Magenta
Roman

Mit scharfsinnigem Humor erzählt Stephan Kaluza die Geschichte eines Malers in einer tiefen Beziehungs- und Schaf- fenskrise und vom überraschenden Aufeinanderprallen falscher Erwartungen. Während die Charaktere ausnahmslos den täglichen Kampf gegen das eigene Selbstbild führen, spüren sie nicht, wie sie im Dunkel der Bühne haltlos aufei-nander zustürmen.

Stephan Kaluza hat einen Künstlerroman geschrieben, eine tragikomische Geschichte, die sich in shakespearescher Manier immer weiter zuspitzt, bis die Katastrophe unvermeidlich scheint.




magenta
Mayersche Droste
Düsseldorf, Kö 18
Tel.: 02 11 – 5425690-0

www.mayersche.de

Eintrittskarten zu € 8,erhalten
Sie im Vorverkauf
in unserer 8uchhandlung oder
per Reservierung unter
s.hoever@mayersche.de
________



BIBLIOGRAPHISCHE INFORMATION
Stephan Kaluza: Geh auf Magenta
Roman. 3S2 Seiten.
€ 19,90 I € 20,50 (Al
Erstverkaufstag: 2. September 2013
Frankfurter Verlagsanstalt
ISBN 978-3-627-00199-5
KONTAKT ZUM VERLAG
Nadya Hartmann
Frankfurter Verlagsanstalt
Arndtstraße 11 • 60325 Frankfurt
Tel. 069-74 30 55 90 • Fax 069-74 30 55 91
hartmann@fra nkfurter-verlagsanstalt.de
www.fra nkfurter·verlagsanstalt.de



Veröffentlicht am

Galerien

Galerien auf KunstDuesseldorf.de

Zu den einzelnen Galerien, die bei Kunstduesseldorf.de geführt werden, gelangen Sie über das unter Galerien angelegte Untermenü, welches sich beim Bewegen der Maus über diesen Menüpunkt aufklappt, in dem alle Galerien einzeln namentlich aufgeführt werden.

In einem weiteren Untermenü „Kunstlocations/Off-Räume“ werden Locations aufgeführt, in denen ebenfalls Kunst präsentiert wird oder in denen sonstige Kunstevents, Kunstprojekte oder Kunstaktionen stattfinden. Die einzelnen Locations erreichen Sie ebenfalls direkt über das angelegte Untermenü.

Veröffentlicht am

Neue Kunstmesse: KOELNER LISTE als Satellit zur ART COLOGNE 2014

KOELNER LISTE startet als Satellitenmesse zur ART COLOGNE 2014

Innovatives Konzept der BERLINER LISTE expandiert an den Rhein

Pressemeldung
In fußläufiger Nähe zur ART COLOGNE findet vom 10. – 13. April 2014 erstmals die KÖLNER LISTE im The New Yorker | DOCK.ONE am Mülheimer Hafen statt. Die rheinische Schwester des erfolgreichen Entdeckerformates BERLINER LISTE positioniert sich als kleines, feines Forum für frische, zeitgenössische Kunst mit hohem Sammelpotenzial. Der Fokus liegt auf sorgfältig ausgewählten Arbeiten von aufstrebenden Nachwuchskünstlern, die noch zu günstigen Preisen zu haben sind.

In der Tradition der BERLINER LISTE, zu deren Markenzeichen wechselnde, außergewöhnliche Locations zählen, wurde für die KÖLNER LISTE das architektonisch starke The New Yorker | DOCK.ONE gewählt. Die ehemalige Zinkweiss-Stätte bildet mit ihrem rauen Industriecharme den idealen Rahmen, um Sammler und Galerien, Kunstliebhaber und Künstler in kommunikativer Atmosphäre zusammen zu bringen. Kurator der Messe ist der gebürtige Rheinländer Dr. Peter Funken, der ein Stück der dynamischen Berliner Kunstszene zusammen mit spannenden regionalen und internationalen Galerien nach Köln bringen möchte. Sein Ziel ist es, auf der KÖLNER LISTE hochwertige internationale Kunst zu inszenieren – die Messe soll ein Erlebnis werden und einen neuen Akzent auf Deutschlands wichtigstem Kunstmarkt zu setzen:

„Mit dem neuen Format zieht die BERLINER LISTE in jene Stadt, der die moderne und avantgardistische Kunst in Deutschland wie auch international so viel verdankt“ sagt Funken. „Die KOELNER LISTE kann hier so etwas werden wie eine kleine, heranwachsende Schwester zur großen Messe – also ein inspirierender Marktplatz für Kunst ohne Denkbarrieren und Grenzen, eine Chance insbesondere für junge, noch zu entdeckende Künstler. Wie immer geht es um Niveau und Qualität, aber auch – wie es Hannah Arendt sehr schön sagte – um ein Denken ohne Geländer.“

Ab sofort sind internationale Galerien und Projekträume dazu eingeladen, sich als Aussteller zu bewerben. Angesprochen sind vor allem neue, spannende Talente und Galerieprogramme, die sich im außergewöhnlichen Ambiente des The New Yorker | DOCK.ONE einem breiten Publikum präsentieren möchten. Einen besonderen Akzent setzt die KÖLNER LISTE mit dem Skulpturenpark, der Galerien die Möglichkeit bietet, im Außenbereich bildhauerische Arbeiten und Installationen zu zeigen.

Anmeldungen online unter www.koelner-liste.org.

Die KÖLNER LISTE findet vom 10. – 13. April 2014 statt.
Opening: Mittwoch, 9. April, ab 18:00 Uhr im The New Yorker | DOCK.ONE
First Choice für VIPs und Presse: Mittwoch, 9. April, 15:00 Uhr
Messestandort: The New Yorker | DOCK.ONE, Hafenstraße 1, 51063 Köln-Mülheim
Eintritt: Tagesticket 13 €, Tagesticket ermäßigt 10 €, beides inkl. Katalog

Zwischen der KÖLNER LISTE und der ART COLOGNE wird ein Shuttle Service eingerichtet.

__________________________________

(English Version)

KÖLNER LISTE to launch as satellite fair of ART COLOGNE 2014

Innovative BERLINER LISTE concept expanding across to the Rhineland

Just a stone’s throw from ART COLOGNE, the very first KÖLNER LISTE will take place at The New Yorker | DOCK.ONE at Mülheim harbour from 10 – 13 April 2014. The Rhineland sister of the BERLINER LISTE with its successful discovery concept will market itself as a small but perfectly formed forum for fresh, contemporary art with excellent potential for collectors. The focus is on high quality, emerging artists, whose work is on sale at reasonable prices.

Assuming the same traditions as the BERLINER LISTE, whose trademark USPs include changing, but always outstanding locations, the architecturally fascinating The New Yorker | DOCK.ONE has been chosen as the location for the upcoming KÖLNER LISTE. This former paint factory boasts a raw, industrial charm perfect for bringing together collectors and galleries, art lovers and artists in a communicative ambience. The fair’s curator will be the Rhineland-born Dr Peter Funken, who intends to bring with him to Cologne influences from Berlin’s dynamic art scene as well as exciting regional and international galleries. His goal is to inject the KÖLNER LISTE with high quality, international art. The fair should be a true experience and should bring colourful new accents to Germany’s oldest art fair.

“With its new format, the BERLINER LISTE is moving to a city which modern and avant-garde German art and the international scene have so much to thank for,” says Funken. “The KÖLNER LISTE could become the adolescent sister to the large fairs here- an inspiring market place for art, without barriers or borders, offering chances particularly to young, still-to-be-discovered artists. As always, it’s a question of quality, but as Hannah Arendt said – thoughts without borders”.

International galleries and project groups with young, ambitious artists are invited to submit their applications to exhibit in the extraordinary atmosphere of The New Yorker | DOCK.ONE for a broad public, from now until January 31st, 2014. The KÖLNER LISTE will feature a unique outdoor sculpture park focussing on sculptural work and installations.

Applications online at www.koelner-liste.org

The KÖLNER LISTE takes place April 10th to 13th, 2014.
Opening: Wednesday, April 9th from 6pm at The New Yorker | DOCK.ONE
First Choice for VIPs and Press: Wednesday, April 9th 3pm
Location: The New Yorker | DOCK.ONE, Hafenstraße 1, 51063 Köln-Mülheim
Entry: Day ticket 13 €, Concessions 10 €, Both including catalogue

Shuttle buses will be in service between ART COLOGNE and the KÖLNER LISTE.

Veröffentlicht am

Künstlergespräch: Tomás Saraceno im K21 – Mit dem Mikrokosmos den Makrokosmos erklären …

… oder was unterscheidet die soziale Spinne von der weniger sozialen.

Aktueller Hinweis (20.12.23): Die Installation „in orbit“ von Tomás Saraceno muss ab sofort aus technischen Gründen geschlossen bleiben.

KPMG-Kunstabend im K21 – zu Gast war Tomás Saraceno

Seit Juni diesen Jahres erfreute und animierte die spektakuläre Netzinstallation „In Orbit“ bereits zahlreiche Besucher. Heute Abend lud nun das Ständehaus in Person von Marion Ackermann, künstlerische Leiterin der Kunstsammlung NRW, im Rahmen des KPMG-Kunstabends zum Künstlergespräch ein und so fanden trotz richtig miesen Wetters zahlreiche Besucher ihren Weg zur „Bel Etage“ des K21.

Wie es der Zufall wollte stand ich gerade am Aufzug, um mich nach oben unter die Glaskuppel zu begeben, als Thomás Saraceno ebenfalls dort eintraf und zunächst von der Aufsicht, die ihn nicht erkannte, wegen seines kleinen Trolleys, den er mit sich führte, angehalten wurde. Ich machte mir das kleine Vergnügen, den Sachverhalt aufzuklären.

Ackermann und Saraceno bei der Vorbereitung ihres Gesprächs
Ackermann und Saraceno bei der Vorbereitung ihres Gesprächs

Oben begann dann ein zunächst sichtlich aufgeregter aber sehr sympatisch wirkender Saraceno die Zuhörer in den Bann seines Kosmos zu entführen. Dabei wich seine anfängliche Unsicherheit ganz schnell und wurde ersetzt durch den leidenschaftlichen und von den großen und kleinen kosmologischen Zusammenhängen begeisterten Künstler. Saraceno erklärt sehr eindrucksvoll den Ausgangspunkt seiner Installationen: sie gehen zurück auf die faszinierenden Beobachtungen und Grundlagenforschungen, die er im Bereich der Arachnologie (Spinnenkunde) gemacht hat. Im Zuge dieser Untersuchungen, von denen einige am MIT oder am Max Planck Institut durchgeführt wurden, wurde z. B. erstmailig ein 3D-Scan von Spinnennetzen angefertigt.

Im Hintergrund zu sehen die Anfertigung des 3D-Scans eines Spinnennetzes
Im Hintergrund zu sehen die Anfertigung des 3D-Scans eines Spinnennetzes

Dabei konte man einen Unterschied zwischen den Netzen feststellen, wie sie von den nur ca. 20 sozial agierenden Spinnenarten gegenüber den über 30.000 weniger sozialen Spinnenarten gewebt werden: während die Netze der eher unsozialen Spinnenarten flach gewebt sind, sind jene, die von den sozialen Spinnenarten aufgespannt werden dreidimensional. Letztere Spinnenarten spinen auch gemeinsam ihr Netz, auf dem sie dann gemeinschaftlich leben, während die anderen Spinnen ihre Netze alleine bauen und bewohnen. Nach Saraceno sind die sozial agierenden Spinnen erfolgreicher, was man heutzutage ebenso auf den Menschen übertragen könne. Aus diesen Beobachtungen im eher mikrokolsmologischen Bereich ergeben sich dann für Saraceno Fragen zu den großen kosmologischen Zusammenhänge, Fragen nach dem kosmologischen Netz, aber auch Fragestellungen der sozialen Interaktion – wie hängen auch wir Menschen unter einander zusammen, wie beeinflussen Aktionen von Menschen die Aktionen der anderen (sehr plastish geschildert anhand der Livebeobachtungen von Personen, die sich gerade während des Künstlergesprächs in der Installation aufhielten.

Saraceno und Ackermann im Gespräch
Saraceno und Ackermann im Gespräch

Überhaupt nahm die Begeisterung Saracenos für die Gattung der Webspinnen, deren ältesten fossilen Funde bis ins Karbon zurückreichen, den größten Raum des Künstlergespräches ein. Eines wurde aber auch aus den Schilderungen Saracenos ganz klar: bei solch großem Aufwand, der nötig war, diese Rauminstallation überhaupt durch- und umsetzten zu können (“In Orbit“ bedurfte nach Angaben von Ackermann 3 Jahre an Vorbereitung und Planung), geht es auch gar nicht ohne dieses Maß an Enthusiasmus für ein Thema. Und noch eines wurde sehr deutlich: die Kunst des Saracenos, andere Menschen für seine Ideen zu fesseln – um nicht zu sagen – mit seinem ausgelegten Spinnennetz zu fangen: so konnte er das MIT (Massachusetts Institute of Technology) sowie das das Max-Planck-Institut für seine Untersuchungsvorhaben gewinnen, aber auch das Senckenberg Museum in Frankfurt, Ingenieure, Statiker und Architekten konnten für dieses interdisziplinare Projekt überzeugt werden. So musste z. B. zur Berechnung der Statik von “In Orbit“ auf eine chinesische Software (wenn ich es richtig verstanden habe namens “Easy“) zurück gegriffen werden, welche weltweit nur 5 Spezialisten handhaben können, um berechnen zu können, welche Zugkräfte auf jeden Punkt der gespannten Netzkonstruktion wirken. Eine besondere Herausforderung dabei war auch, dass die zahlreichen Verankerungspunkte der Drahtseile an der Dachkonstruktion des Ständehauses sich sehr in ihrer Tragfähigkeit voneinander unterscheiden, was dann bei der Aufhängung der Gesamtkonstruktion berücksichtigt werden musste, damit das Dach dieser Belastung standhält. Für das Modell zu „In Orbit“ ließ er zudem dann natürlich Spinnen einen Teil der „Entwürfe“ vorspinnen und setzte diese dann im Modell um.

Ackermann verglich Saraceno ob seines universalkünstlerischen Ansatzes und seines Beitrags zur Kenntnisgewinnung in den Naturwissenschaften dann auch mit Goethe und unterstrich die aus seiner universalen Herangehensweise und der interdiziplinarischen Zusammenführung von Kunst und Wissenschaft abgeleitete besondere Bedeutung Saracenos für die zeitgenössische Kunst.



Das soziale Kooperationsverhalten hat sich jedenfalls Saraceno wie es scheint für die Umsetzung seiner Großinstallationen perfekt bei seinen Gliederfüßlern abgeschaut.


Abendliches Treiben im "Orbit"
Abendliches Treiben im „Orbit“


DSC03886